Fachstelle Bildungskoordinierung und Beratung

Was sind Ziele und Aufgaben der Fachstelle?
Mit der Fachstelle Bildungskoordinierung und Beratung übernimmt die Volkshochschule – Weiterbildung und Bildungsmanagement die Querschnittsaufgabe des kommunalen Bildungsmanagements in der Stadtverwaltung. Welche Ziele verfolgt die Fachstelle und welche Aufgaben hat sie?
- Bildungsberichterstattung: Bildungsberichterstattung hat in Offenbach Tradition. Als eine der ersten Kommunen überhaupt veröffentlichte die Stadt 2005 einen Bildungsbericht, den Erziehungs- und Bildungsbericht Offenbach (EBO). Mittlerweile wird der EBO alle drei Jahre veröffentlicht. In den Zwischenjahren erscheint ein (kleinerer) Datenbericht. Gemeinsam mit der Fachgruppe Bildungsmonitoring erarbeitet die Fachstelle die beiden Berichtsformate und entwickelt sie weiter.
- Information und Transparenz: Die Verbreitung von Bildungsinformationen, das Herstellen von Transparenz sind Aufgaben der Fachstelle. Bürgerinnen und Bürger, aber auch Bildungsakteure, finden dazu im OF Bildungsbüro eine Anlaufstelle für all ihre Fragen rund um das Thema Bildung. Das OF Bildungsbüro ist seit 2014 Teil der Fachstelle. Das Bildungsbüro sichtet, sammelt und bereitet Bildungsinformationen auf. Schulen profitieren von ehrenamtlich tätigen Übersetzern für Elterngespräche, die das Bildungsbüro vermittelt. Aber auch mit dem regelmäßig erscheinenden Newsletter Bildung trägt die Fachstelle zur Transparenz in der kommunalen Bildungslandschaft bei.
- Austausch und Kooperation: Wie wird Austausch zwischen den Akteuren möglich? Mit der AG Bildungskoordination steht dafür ein Gremium zur Verfügung. Zwei bis drei Mal jährlich kommen Bildungsakteure (u.a. aus städtischen Ämtern mit Bildungsaufgaben) in der AG zusammen. Die AG erweitert sich, u.a. mit IHK, Handwerkskammer und Arbeitsagentur, zum Bündnis für Bildung. Das Bündnis nimmt die Bildungslandschaft in den Blick und formuliert Entwicklungsbedarfe. Handlungsleitend ist dabei der „Orientierungsrahmen für Bildungsentwicklung in Offenbach“. Beide Gremien, AG Bildungskoordination und Bündnis für Bildung, stehen unter dem Vorsitz des Bildungsdezernenten. Für die Moderation und Geschäftsführung dieser Gremien ist die Fachstelle verantwortlich.
- Insbesondere frühe Bildungsübergänge sollen für Kinder (und Eltern) in der Stadt Offenbach gelingen. Mit dem Beirat Kita-Grundschule arbeitet die Fachstelle an einer Verbesserung dieses Überganges. Sie organisiert Fachnachmittage, z.B. zur mathematischen Bildung, Übergangskonferenzen oder unterstützt Grundschulen und Kitas bei ihrer Zusammenarbeit. Auch den Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule nimmt die Fachstelle in den Fokus und organisiert mit Lehrkräften jährlich einen zentralen Lehrer/-innensprechtag.
- Bildungsberatung ist Teil des Titels der Fachstelle und weiteres Aufgabenfeld. Seit 2012 besteht das Netzwerk Bildungsberatung. In ihm tauschen sich 35 Mitglieder aus, stellen ihre Beratungsschwerpunkte und neue Angebote vor. Ein Ergebnis ist der Wegweiser „Beratungsstellen in Offenbach“, der über 50 Beratungsangebote in handlicher Form auflistet. Dadurch können Ratsuchende zielgerichtet und effizient zwischen den Beratungsstellen weitervermittelt werden. Eine gemeinsame Qualitätsvereinbarung bildet den Rahmen für diese Netzwerk-Arbeit. Die Fachstelle übernimmt die Geschäftsführung des Netzwerks
Fazit: Bildungsdaten bereitstellen, informieren, Transparenz herstellen, Austausch und Kooperationen moderieren sind zentrale Aufgaben der Fachstelle Bildungskoordinierung und Beratung. Die Fachstelle bringt Bildungsbereiche zusammen und ermöglicht somit die Bearbeitung von Schnittstellen. Sie lenkt den Blick aber auch über Offenbach hinaus, recherchiert die Praxis anderer Städte und speist diese, genauso wie für Offenbach interessante Erkenntnisse aus der Bildungsforschung, in die Bildungsdiskussion vor Ort ein. Sie ist damit Motor und Impulsgeberin für das „Bildungsmanagement“.
Weitere Informationen zur Zusammensetzung und Arbeit der Gremien, AGs und Netzwerke finden Sie auf dieser Website. Über aktuelle Entwicklungen in der Offenbacher Bildungslandschaft informiert sie der Newsletter Bildung (siehe unten).
OF Bildungsbüro
Fachgruppe Bildungsmonitoring
Die Stadt Offenbach verfasst seit 2005 regelmäßig einen Bildungsbericht, den Erziehungs- und Bildungsbericht Offenbach (EBO) und den Datenbericht Bildung. Welche (neuen) Fragestellungen könnten für den EBO interessant sein? Wer kann welche Daten beisteuern? Das sind Fragen, die in der Fachgruppe Bildungsmonitoring erörtert und geklärt werden. Die Mitglieder verfassen eigene Beiträge oder stellen der Fachstelle Daten zur Verfügung, die letztendlich den Bericht zusammenführt und erstellt.
Mitglieder: Hauptamt/Statistik und Wahlen, Jugendamt, Sozialamt/Soziale Stadtentwicklung und Integration, Stadtbibliothek, Stadtschulamt, Volkshochschule
AG Bildungskoordination
Gegenseitige Informationen über neue Vorhaben, Projekte und Entwicklungen sind wichtig. Das erzeugt Transparenz und beugt dem Aufbau von Doppelstrukturen, -angeboten vor. Das sind die Ziele der AG Bildungskoordination, die unter dem Vorsitz des Bildungsdezernenten drei bis vier Mal im Jahr zusammenkommt. Mitglieder dieses Steuerungsgremiums sind kommunale Ämter mit Bildungsaufgaben (vom EKO bis zur vhs), Staatliches Schulamt, Musikschule und Jugendkunstschule sowie die Vertretung der Offenbacher Schulleitungen. Auch über eine bessere Verzahnung von Bildungsbereichen (z.B. Kita/Grundschule) oder die Beteiligung am „Pakt für den Nachmittag“ tauscht die AG sich aus. Sie bereitet darüber hinaus die Sitzungen des Bündnisses für Bildung vor.
Bündnis für Bildung Offenbach
Das im Januar 2014 gegründete Bündnis für Bildung ist das Beratergremium für die kommunale Bildung. Im Bündnis sind neben den Mitgliedern der AG Bildungskoordination auch die regional tätigen Bildungsakteure, u.a. IHK, Arbeitsagentur, Berufsakademie und Experten aus der Kommune und Wissenschaft vertreten. Das Bündnis möchte Bildungsbedarfe transparenter machen und strebt eine bessere Abstimmung zwischen den Bildungsbereichen an. Das Bündnis versteht sich als Forum, in dem Bildungsthemen aufgegriffen und erörtert werden können. Bei Bedarf auch mittels eines externen Referenten, wie z.B. beim Fachnachmittag „Flexible Kindertagesbetreuung“. Das Bündnis für Bildung tritt zwei Mal im Jahr zusammen.
Beirat Kita-Grundschule
Was können Kita und Grundschule tun, damit Kinder den Übergang gut bewältigen? Wie kann eine bessere Abstimmung zur sprachlichen, mathematischen und naturwissenschaftlichen Förderung aussehen? Das sind Fragen, mit denen sich der Beirat Kita-Grundschule seit 2010 beschäftigt. Der Beirat hat u.a. eine Umfrage zur Zusammenarbeit von Erzieher/-innen und Lehrkräften initiiert, aus der das Konzept der moderierten Kooperationstreffen in Schulbezirken entwickelt wurde. Auch die Förderung des Austausches zwischen Kitas und Grundschulen mittels Fachtagungen („Wie Kinder lernen“, „Wie Kinder rechnen lernen“) sind Ergebnisse der Beiratsarbeit. Grundlage ist eine im Jahr 2008 zwischen Stadt und Staatlichem Schulamt geschlossene Kooperationsvereinbarung. 2017 legt der Beirat mit den „Kooperationsleitlinien für Einrichtungen der Elementar- und Primarbildung in der Stadt Offenbach“ eine inhaltliche Überarbeitung zur Unterzeichnung im Oktober vor. Mitglieder des Beirats: Träger und Leitungen von Kindertagesstätten (städtische, freie, kirchliche), Grundschulen und Staatliches Schulamt, Stadtbibliothek und Stadtschulamt.
Weitere Informationen zum Übergang Kita-Grundschule finden Sie hier:
Netzwerk Bildungsberatung
Publikationen
- Broschüre "Demografie umgekehrt" PDF-Datei, 2,34 MB
- Broschüre: Eltern machen Schule-innovative Kooperationskonzepte PDF-Datei, 1,14 MB
- Broschüre: Der Übergang von der Grundschule auf die weiterführende Schule PDF-Datei, 1,93 MB
- Dokumentation "Kooperation im Übergang Kita-Grundschule PDF-Datei, 548,78 KB
- Handreichung:"Vorurteilsbewußte Erziehung und Elternarbeit PDF-Datei, 1,18 MB
- Broschüre: Zusammenarbeit mit Eltern in der Kita PDF-Datei, 335,22 KB