Abschlussveranstaltung des kommunalen Projektes "Lernen vor Ort"

Im August endet die Förderung des Projektes „Lernen vor Ort“ in Offenbach, das fünf Jahre die Bildungsaktivitäten in allen Feldern des Lebenslangen Lernens koordinierte und neue Impulse setzte, um die Bildungschancen und -angebote für Offenbacher Bürgerinnen und Bürger zu verbessern.

Zu den sichtbaren Ergebnissen des von Bund und Europäischen Sozialfonds geförderten Projektes gehören das Bildungsbüro, die Initiierung des „Bündnis für Bildung Offenbach“, die Weiterentwicklung des Erziehungs- und Bildungsberichts und der von der Stadtverordnetenversammlung verabschiedete „Orientierungsrahmen für Bildungsentwicklung in Offenbach“.
Unter dem Motto „Bildung vor Ort - es kommt auf alle an“ hatte das Team am Mittwoch, 9. Juli 2014, zur Abschlussveranstaltung in den Stadtverordnetensitzungssaal geladen, um Ergebnisse vorzustellen, Bilanz zu ziehen und auch einen Blick in die Zukunft zu wagen. Wie kann Orientierung und Transparenz in der Bildungslandschaft hergestellt werden, wie können Bildungsübergänge gestaltet, welche Kooperationen müssen eingegangen werden? Um diese und andere Fragestellungen ging es in den Vorträgen der unterschiedlichen lokalen Akteure.
Wie sich kommunale Bildungslandschaften nachhaltig gestalten lassen, führte der Bildungswissenschaftler Prof. Jürgen Oelkers in seinem Vortrag aus. Mit einer Gesprächsrunde zur Zukunft der Offenbacher Bildungslandschaft endete die von Roman Janik, Hessischer Rundfunk, moderierte Abschlussveranstaltung.

Seit 01. September 2014 werden zentrale Arbeitsfelder von Lernen vor Ort in der Fachstelle Bildungskoordinierung und Beratung weitergeführt.