Klassenführungen | Recherche | Leseförderung ab Jahrgangsstufe 7


Training von Informations- und Recherchekompetenz, Leseförderung ab Jahrgangsstufe 7 bis zur Oberstufe:
• Sprechen und Zuhören (Mündlichkeit)
• Schreiben (Schriftlichkeit)
• Lesen und Rezipieren (Mündlichkeit und Schriftlichkeit)
• Sprache und Sprachgebrauch untersuchen und reflektieren (Sprache als Ordnung und System).
• Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen: Sich literarische und pragmatische Texte unterschiedlicher medialer Form erschließen (eigener Kompetenzbereich Sek II).
In den Modulen erarbeiten die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen sinnvolle Strategien für die Informationsrecherche und nutzen dabei unterschiedliche Rechercheinstrumente. Die Arbeitsergebnisse werden in der Gruppe ausgewertet, medial aufbereitet und in einer sich anschließenden Präsentationsphase vorgestellt. Hierbei setzen wir den Fokus auf das Einüben und Anwenden digitaler Präsentationsformen.
Für Ihre Schülerinnen und Schüler hat das Recherchetraining dann den größten Nährwert, wenn es mit einem konkreten Unterrichtsbezug verbunden werden kann (Referat, Präsentation oder Hausarbeit). Wir stimmen dann den Besuch Ihrer Klasse ganz konkret auf den Unterrichtsanlass ab.
Sie können zwischen folgenden Modulen wählen:


• Wir sind dann mal weg: Einstiegsmodul für die 7. Jahrgangsstufe.
Die Schülerinnen und
Schüler planen eine Klassenfahrt zu europäischen Hauptstädten und erstellen ein digitales Plakat mit iPads.
• Bibliothek in Action: Einstiegsmodul für die Jahrgangsstufen 7 - 9.
Die Schülerinnen
und Schüler erschließen sich das Angebot der Stadtbibliothek multimedial in einer interaktiven Rallye mit der App Actionbound. Sie recherchieren, erstellen Video-und Audio-Mitschnitte, fotografieren und treten in der Gruppe gegeneinander an.
• Buchcasting- Die Jury seid Ihr! Die Kandidaten sind aktuelle Jungendbücher, die sich der Klassenjury stellen, die das Gewinnerbuch "castet". Zielgruppe Jahrgangsstufen 7 bis 9.
• Blind Date mit Buch:
Wie sucht man sich ein neues Buch zum Lesen aus? Nach einem spannend klingenden Titel, dem Cover, dem Klappentext. Was aber, wenn all das nicht möglich ist? Zielgruppe Jahrgangsstufen 7 bis 9.
• Der schönste erste Satz: Der erste Satz ist wichtig. Die Schülerinnen und Schüler wählen ihren schönsten ersten Satz aus und führen ihn kreativ fort. (Das Modul orientiert sich am gleichnamigen Wettbewerb der Initiative Deutsche Sprache und der Stiftung Lesen.) Zielgruppe ab Jahrgangsstufe 7.
• Zeitenwende Renaissance: Die Schülerinnen und Schüler recherchieren zu unterschiedlichen Aspekten der Renaissance und präsentieren Ihre Ergebnisse mit einem digitalen Plakat. Zielgruppe Jahrgangsstufe 7
• Ein Buch wird großes Kino: Die Schülerinnen und Schüler produzieren einen eigenen Buchtrailer zu einem Jugendbuch. Sie lernen verschiedene filmische Darstellungs- und Ausdruckmöglichkeiten kennen und arbeiten mit dem Videoschnittprogramm iMovie. Die Veranstaltung findet an fünf Terminen statt. Sie eignet sich für eine Projektwoche und erfordert eine längere Vorlaufplanung. Zielgruppe ab Jahrgangsstufe 8.
• Was Google nicht findet: Recherchetraining: Bibliothekskatalog, Internetrecherche, Bewertung von Internet-Seiten, Wikipedia. Zielgruppe Jahrgangsstufen 8 bis 10.
• Fit für die Oberstufe: Vertiefendes Recherchetraining Oberstufe: Internetrecherche, Suchmaschinen, Metasuchmaschinen, Spezialsuchmaschinen (z.B. Google Scholar, BASE).
• Lessing, Schiller, Goethe: Einmal anders! Das Modul gibt Schülerinnen und Schülern Einblick in Leben und Werk der Dichterpersönlichkeiten. Die SuS präsentieren Ihre Ergebnisse mit einem digitalen Plakat. Zielgruppe: Oberstufe.
Auf Anfrage konzipieren wir auch Veranstaltungen zu anderen literarischen Persönlichkeiten.
• Die Macht des Wissens: Das Zeitalter der Aufklärung. Die Schülerinnen und Schüler recherchieren zu unterschiedlichen Aspekten der Aufklärung und präsentieren Ihre Ergebnisse mit einem digitalen Plakat. Zielgruppe: Oberstufe.
Sprechen Sie uns an!
Eine ausführliche Beschreibungen unserer Angebote finden sie hier:
Interkulturelle Veranstaltungen für Intensivklassen und für InteA-Klassen der Berufsschulen ab Sprachniveau A1
• stellen die Stadtbibliothek mit ihrem Medienangebot vor
• unterstützen durch das interaktive und multimediale Konzept den Prozess des Spracherwerbs (mündliche Kommunikation, Text- und Hörverständnis) und
• fördern die Teilhabe an Bildung und den Zugang zu Informationsmitteln
Coaching für die RS-Präsentationsprüfungen in Kleingruppen:
RS-Präsentationsprüfung ein Coaching an, das speziell auf das Thema der Prüfung abgestimmt ist. Das Coaching findet in Kleingruppen in enger Kooperation mit der teilnehmenden Schule am Nachmittag statt. Die Schüler und Schülerinnen werden von der Schule ausgewählt und angemeldet.
Sind Sie an einer Teilnahme Ihrer Schule interessiert, dann sprechen Sie uns an!
Anmeldung und Information:
Telefon: 069 / 8065 - 25 23 und 069 / 80 65 - 22 72,
E-Mail: Stadtbibliothek.sbaoffenbachde