Links
- Digitales Wissen
- Nützliche & interessante Apps
- Sicher unterwegs im Internet
- Digitale Angebote für Kinder & Jugendliche
- Digitale Angebote für Erwachsene
- Eltern, Alleinerziehende und Familien
- Ausbildung & Beruf (Jugendliche)
- Ausbildung & Beruf (Erwachsene)
- Migration & Zusammenleben
- Inklusion
- Weitere Unterstützungsangebote
Digitales Wissen
Wissenstest: Digitale Kompetenzen
Mit dem Wissenstest DigiCheck-Kompetenzen können Sie innerhalb weniger Minuten testen, wie es um ihre digitalen Kompetenzen steht:
Kleine Tipps & Tricks
Weitere Informationen und ein Wörterbuch mit den wichtigsten Begriffen aus der digitalen Welt finden Sie hier:
Digitale Tools
In diesen Erklärvideos werden digitale Tools für die virtuelle Zusammenarbeit vorgestellt:
Digitales Wissen: Computer und Smartphone
Hier finden Sie Erklärvideos zu unterschiedlichen Fragen zu Computer und Smartphone. Die Videos im Projekt „Digitaler Engel“ wurden für die Zielgruppe der Seniorinnen und Senioren erstellt, doch auch für jüngere Menschen können diese Inhalte hilfreich sein:
Nützliche & interessante Apps
Hier finden Sie einige nützliche & interessante Apps für Android und Apple, die Ihnen den Alltag leichter machen können, Sie informieren oder einfach nur Spaß machen. Auf dieser Seite finden Sie auch noch weitere App-Tipps in den verschiedenen Rubriken.
Warn- und Hilfe-Apps
NORA ist die offizielle Notruf-App der Bundesländer. Mit der App erreichen Sie Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst im Notfall schnell und einfach. Überall in Deutschland.
Warn-App NINA (Notfall-Informations- und Nachrichten-App) des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz.
Die Corona-Warn-App informiert Nutzerinnen und Nutzer, wenn sie Kontakt zu einer mit dem Corona-Virus infizierten Person hatten. Darüber hinaus bietet die App viele weitere Funktionen, wie z.B. das Abspeichern von Impf-, Genesenen- und Testzertifikate, aktuelle Statusnachweise (3G, 2G, 2G-Plus), ein Kontakt-Tagebuch und aktuelle Infektionszahlen.
Mit der CovPass-App lassen sich die digitalen COVID-Zertifikate der EU direkt auf dem Smartphone speichern und bei Bedarf schnell und sicher nachweisen. Mit der App können auch die digitalen COVID-Zertifikate der EU von anderen Personen (zum Beispiel Familienangehörige) auf dem Smartphone gespeichert werden. Die Nutzerinnen und Nutzer der App entscheiden, wann und wem sie ihre Informationen und Daten vorzeigen.
Die Erste Hilfe-App (Malteser in Stadt und Kreis Offenbach) bietet Ihnen die wichtigsten Themen rund um die Erste-Hilfe und die Erste-Hilfe bei Kindernotfällen kompakt auf einen Blick.
Stadt Offenbach digital
Offenbacher Mängelmelder: Besser leben in Offenbach – Machen Sie mit! Melden Sie uns, was Sie stört: Sei es ein wilder Sperrmüllhaufen, ein defektes Spielgerät auf einem städtischen Spielplatz, Löcher im Straßenbelag oder ein abgebrochener Bordstein.
Mit der ESO App haben Sie sämtliche Abfallinformationen jederzeit zur Hand: Informationen zu Abfallterminen, mit einem praktischen Abfallwecker der an die nächste anstehende Leerung erinnert, zahlreiche Zusatzinformationen, wie das Abfall ABC oder den Entsorgungswegweiser.
Mit der App Parkster können Sie Ihre Parkscheine auf allen gebührenpflichtigen städtischen Parkplätzen in Offenbach auch mit dem Smartphone lösen.
Störungsmeldungen
Haben Sie Mängel an der öffentlichen Beleuchtung entdeckt? Melden Sie es hier:
Für Offenbach-Fans
Die offizielle Tour des Hafens Offenbach nimmt Dich mit auf einen Rundgang um das Areal. Hier erfährst Du Hintergründe, Einblicke und die Zukunftsvisionen rund um das Offenbacher Leuchtturmprojekt.
Mit dem Fahrrad Offenbach entdecken: Die eMobil-Tour führt Dich an besondere Orte in und rund um Offenbach. Am Main entlang genieße auf befestigten und unbefestigten Fahrradwegen die Umgebung und entdecken Orte, die Dir bislang vielleicht verborgen blieben.
OFC Fan-App: Ein Muss für Kickers Offenbach Fans: Presse, Kabine und Kurve, Posts, Fankommentare. Zusätzlich bietet die Rubrik “Fotos” immer aktuelle Einblicke rund um den OFC sowie die Kategorie “Mediathek” einen Überblick über die Beiträge des OFC-Fanradios.
Alle Angebote für Jugendliche im KJK Sandgasse in einer App! „OF4You“ - Infos wie Öffnungszeiten, Ferienprogramme und spannende Angebote, zu denen man sich mit nur einem Klick anmelden kann, Neuigkeiten und Highlights oder den direkten Draht per Chat.
Neu in Deutschland
Ankommen App
Die App ist ein praktischer Wegweiser und enthält Informationen zum Leben in Deutschland, zu den Themen Asylverfahren, Arbeit und Ausbildung. Mit dem integrierten Deutschkurs können Sie beginnen Deutsch zu lernen.
Die App Germany4Ukraine hilft Geflüchteten aus der Ukraine bei der Orientierung in Deutschland.
Sicher unterwegs im Internet
Der Ratgeber der Initiative „SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht“ zeigt nicht nur Eltern, wie moderne soziale Medien sicher genutzt werden können.
Für verschiedene Zielgruppen stellt die EU-Initiative klicksafe Informationen und Tipps zur sicheren Nutzung digitaler Angebote zusammen.
Digitale Angebote für Kinder & Jugendliche
Lernen, Neues erfahren oder Wissen vertiefen... Hier können Kinder & Jugendliche viele digitale Angebote rund um Schule, Musik, Theater und Literatur entdecken:
Lernapps und Onlineplattformen
Mit der kostenlosen Lernsoftware Schlaumäuse können fünf- bis siebenjährige Kinder selbstständig die Welt der Sprache entdecken. Die App gibt es für iOS und Android. Sie kann aber auch aus dem Windows-Store für einen Computer oder Tablet mit Windows 8 und 10 heruntergeladen werden. Es gibt aber auch eine Onlineversion.
Mit dem Bildwörterbuch Das WillkommensABC können Kinder schnell und ansprechend einen ersten Zugang zur deutschen Sprache bekommen. Von A wie Ampel bis Z wie Zug wurden mehr als 150 relevante Begriffe von 26 Illustratorinnen und Illustratoren gestaltet. Mit einer Android-App kann man sich die Begriffe auf Deutsch und Englisch vorlesen lassen.
Auf der Internetseite Amira sind virtuelle Erstlesebücher zu finden, die Kinder beim Lesen lernen unterstützen. Ein besonderer Fokus liegt hier auf Kindern, die Deutsch als zweite Sprache lernen. Deshalb sind die 40 verschiedenen Geschichten auch in neun verschiedenen Sprachen zu finden (Deutsch, Türkisch, Russisch, Italienisch, Arabisch, Polnisch, Farsi und Englisch).
Die App Lern Deutsch - Die Stadt der Wörter vermittelt spielerisch einen Wortschatz auf dem Niveau A1. Mit Bildern, Audios und Beispielsätzen. Das Spiel ist auch ohne Download am Desktop, auf dem Tablet oder dem Smartphone spielbar.
Die Online-Lernplattform Sofatutor richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 1-13 Klassen. Für Kinder & Jugendliche, die einen gültigen Leseausweis der Stadtbibliothek haben, ist der Zugang kostenlos. Dazu wird ein Gutscheincode benötigt.
Die Lernapp Anton ist für Schülerinnen und Schüler der 1-10 Klassen. Anton funktioniert in jedem Internet-Browser und als App für Android und iPhone/iPad.
Auf der kostenlosen Onlineplattform Lernspaß für Kinder führt Calli Clever Kinder im Alter von 6 bis 11 Jahren durch verschiedene Lernangebote.
Auf der Internetseite des Deutschen Bildungsservers findet man eine Zusammenstellung von verschiedenen Angeboten zum digitalen Lernen - von der Grundschule bis zum Abitur. Die Medien und Lernangebote sind verlinkt.
Digitale Stadtbibliothek
Digitale Museen und Kultur
Online-Workshops gibt es an der Musikschule Offenbach.
Die Internetseite des Deutschen Bildungsservers zeigt eine Zusammenstellung von virtuellen Wissens- und Spieleseiten von Museen für Kinder. Die Angebote sind entsprechend verlinkt.
Das Kulturportal der Stadt Frankfurt zeigt verschiedene digitale Kulturprogramme für Kinder.
Digitale Angebote für Erwachsene
Lernapps und Onlineplattformen
Die App Stadt|Land|DatenFluss für mehr Datenkompetenz gibt Antworten auf Datenfragen und trägt dazu bei, die eigene Datenkompetenz zu stärken.
Digitale Museen und Kultur
Virtuelle Angebote des Klingspor Museums Offenbach.
Deutsches Ledermuseum Offenbach - DLM@Home
Digitale Angebote der Museen in Frankfurt.
In der Digitalen Kunsthalle des ZDF gibt es verschiedene Ausstellung zu sehen.
Mit Google Art&Culture Museen und Ausstellungen in der ganzen Welt online besuchen.
App-Tipp!
Für einen digitalen Rundgang durch die Museen gibt es auch eine App auf der Internetseite von Google Art&Culture.
Eltern, Alleinerziehende und Familien
Die Angebote der vhs Offenbach sind vielfältig. Sie greifen diverse Themen aus dem Alltag auf und versuchen alle Lebensbereiche abzudecken. Die großen Themenfelder sind Gesellschaft, Beruf, EDV, Gesundheit, Sprachen, Kultur, Kreativität, Grundbildung sowie Kinder und Familie.
Verschiedene Angebote für Eltern hat auch das OF Bildungsbüro zusammengestellt.
Finanzielle Unterstützung für Familien
Mit diesem Online-Programm (Infotool für Familien) können Sie in wenigen Schritten ermitteln, auf welche Familienleistungen oder Erleichterungen Ihre individuelle Familie voraussichtlich Anspruch hat.
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat die verschiedenen Familienleistungen in einem Checkheft zusammengestellt. Das Starke-Familien-Checkheft kann als PDF heruntergeladen werden.
Das Bildungs- und Teilhabepaket stellt Gelder bereit, damit Kinder bzw. ihre Eltern, die Sozialleistungen vom Jobcenter (MainArbeit) erhalten, schulische Angebote nutzen und an Freizeitaktivitäten teilnehmen können. Sie können Leistungen in Anspruch nehmen für z.B. außerschulische Nachhilfe, Mittagessen in Schule und Kita, Ausflüge und Fahrten in Schule und Kita, Schülerbeförderung (Fahrkarte), Beiträge für soziale, kulturelle oder sportliche Aktivitäten oder Anschaffung von Schulmaterial.
Kinder bzw. deren Eltern, die folgende Leistungen beziehen, können ebenfalls Gelder aus dem Bildungs- und Teilhabepaket über das Sozialamt erhalten: Kinderzuschlag, Sozialgeld, Sozialhilfe, Wohngeld oder Asylbewerber-Leistungen.
Bei einer schulischen Ausbildung können unter bestimmten Voraussetzungen Leistung aus dem BAföG beantragt werden (Schüler-BAföG). Der Antrag wird beim Sozialamt gestellt. Auch hier richtet sich die Höhe nach dem Einkommen der Eltern sowie dem Ehe- oder Lebenspartner des Azubis. Schüler-BAföG muss nicht zurückgezahlt werden.
Stipendien
Für die Finanzierung der schulischen Ausbildung können sich Schülerinnen und Schüler für ein Stipendium bewerben. Bei der Suche nach einem geeigneten Stipendium können Stipendiendatenbanken im Internet helfen.
Kinderbetreuung
Für Kundinnen und Kunden der MainArbeit gibt es einen Familienservice, der Eltern bei der Organisation der Betreuung für Kinder jeden Alters unterstützt.
Informationen zum Kinderbetreuungsangebot in Offenbach: Krippe, Kindertagespflege, Kindergarten und Hort.
Schule
Auf unseren Seiten finden Sie verschiedene Informationen rund um das Thema Schule:
Grundschulen und weiterführende Schulen in Offenbach und Übergang von der Grundschule an eine weiterführende Schule.
Vor der Einschulung wird die kindliche Entwicklung bei der Schuleingangsuntersuchung überprüft. Die Einladung erfolgt über das Stadtgesundheitsamt.
Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Fahrkarte zur Schule für öffentliche Verkehrsmittel erstattet werden (Fahrtkostenerstattung). Mehr Informationen beim Stadtschulamt und der Mainarbeit im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepaket.
Beratungs- und Unterstützungsangebote
Im Projekt „Elternorientierte Bildungsarbeit – Eltern stärken ihre Kinder“ werden Eltern durch geschulte Multiplikatorinnen und Multiplikatoren über das Bildungs- und Ausbildungssystem informiert. Dafür werden kostenlose Elterninformationsveranstaltungen in verschiedenen Sprachen angeboten. In den Elterncafés sprechen Sie mit Eltern und einer Expertin über Themen aus Kindergarten, Grundschule und weiterführende Schulen. Sie können Ihre Fragen stellen und sich austauschen. Die Angebote sind kostenlos.
Ehrenamtlich tätige Jugendliche und junge Erwachsene (Lernbuddies) begleiten Grundschulkinder beim Lernen in Offenbach. Sie bilden Lerntandems. Viert- und Drittklässler sollen die Möglichkeit erhalten, durch die Pandemie vergrößerte Lerndefizite zu verringern, sich Kompetenzen im online-Lernen anzueignen und sich auf den Übergang an die weiterführende Schule vorzubereiten. Das Angebot ist kostenlos.
Das OF Bildungsbüro hat eine Broschüre mit den Angeboten und Informationen zu Hausaufgabenhilfe, Nachhilfe und LRS zusammengestellt:
Rat und Hilfe in allen Fragen rund um Erziehung und Elternschaft: Im Netzwerk Elternschule haben sich freie Träger und städtische Ämter zusammengeschlossen, um Eltern zu unterstützen und zu begleiten. Von Eltern-Kind-Gruppen über Elternkurse und Treffpunkte bis hin zu Beratungsstellen finden Sie auf diesen Seiten ein umfangreiches Angebot.
Im Familienwegweiser finden Eltern, Kinder und Jugendliche Kontaktdaten und Informationen zu Gesundheit, Beratung, Bildung, Freizeit und Sport.
Von allgemeiner Bildungs- und Lebensberatung, Bildungsberatung für spezielle Zielgruppen, Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche, bis hin zur Beratung für Menschen mit Behinderung: Der handliche Wegweiser Beratungsstellen in Offenbach gibt einen umfassenden Überblick über das (Bildungs-) Beratungsangebot in Offenbach. Er steht als Download zur Verfügung oder ist in gedruckter Form im OF Bildungsbüro erhältlich.
Informationen für Alleinerziehende
Bei der MainArbeit gibt es ein eigenes Fachteam für Alleinerziehende. Dort arbeiten besonders geschulte Berater und Beraterinnen und spezielle Arbeitsvermittler.
Der Bundesverband der alleinerziehenden Mütter und Väter e.V. hat Tipps und Informationen zu verschiedene Themen, wie Schwangerschaft und Geburt, Trennung und Scheidung, Vereinbarkeit von Kind und Beruf, Sozialhilfe, Kosten einer juristischen Beratung und vieles mehr, zusammengestellt. Die Broschüre kann als PDF heruntergeladen werden. Sie kann aber auch als gedruckte Broschüre bestellt und auch online vorgelesen werden.
Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche
In Offenbach gibt es eine Vielzahl an Bildungsangeboten für Kinder und Jugendliche. Um einen besseren Überblick zu geben, hat das OF Bildungsbüro diese - nach Themen sortiert – zusammengestellt.
Eine Broschüre mit den Ferienangeboten für Kinder und Jugendliche für die Schulferien gibt es auch. Die Angebote sind nach Datum, Altersangabe und Uhrzeit aufgelistet und mit farblichen Symbolen versehen.
Klettergeräte, Balancierbalken, Schaukeln, Rutschen, Wippen, Bolzplätze oder Skaterbahnen: Offenbach bietet Kindern auf über 80 Spielplätzen viel Platz für Spiel & Spaß. Kleiner Tipp: Die Spielplätze werden als Liste und in einer Karte angezeigt. Einfach auf das jeweilige Symbol unter „Suchergebnis“ klicken!
Freizeitangebote für Erwachsene
Kurse an der vhs Offenbach gibt es zu verschiedenen Themen aus den Bereichen Gesellschaft, Beruf, EDV, Gesundheit, Sprachen, Kultur, Kreativität, Grundbildung sowie Kinder und Familie.
In Offenbach gibt es eine Vielzahl an Bildungsangeboten für Erwachsen. Das OF Bildungsbüro hat eine Auswahl an interessanten und spannenden Angeboten zusammengestellt
Ausbildung & Beruf (Jugendliche)
App-Tipp!
In der kostenlosen App AzubiWelt bekommst du Informationen zu verschiedenen Ausbildungsberufen und kannst über die Ausbildungsbörse eine passende Lehrstelle finden. Die App gibt es im Store für Apple und Android.
Ausbildungsberatung
Viele Wege führen ins Berufsleben. Den Richtigen zu finden ist manchmal gar nicht so leicht. Es gibt aber verschiedene Möglichkeiten, sich beraten zu lassen: Von der MainArbeit oder der Agentur für Arbeit:
Suche nach einem Ausbildungsplatz
Hier findest Du verschiedene Portale, die bei der Ausbildungsplatzsuche helfen können.
App-Tipp!
Die Jobsuche/Jobbörse der Agentur für Arbeit und den Lehrstellenradar der Handwerkskammer gibt es auch als App für Apple und Android.
Berufsorientierung
Ausbildung oder doch ein Studium? Lass dich beraten und nutze die verschiedenen Portale, um herauszufinden, was deine nächsten Schritte in Richtung Berufsausbildung sein könnten.
Auf diesen Internetseiten kann du dich über verschiedene Berufe informieren und Studienbereiche kennenlerne sowie Studienorte finden:
Bewerbungen
Der Bewerbungsassistent YouBot plus hilft beim Verfassen der Bewerbung (Anschreiben und Lebenslauf). Weitere Informationen zu YouBot plus und rund um das Thema Bewerbungen, Vorstellungsgespräche und Eignungstests bekommt ihr beim Übergangsmanagement Schule-Beruf. Schau dir auch das Video dazu an: YouBot plus
Die Agentur für Arbeit bietet auf ihrer Internetseite verschiedene Informationen und Hilfestellungen zum Thema Bewerbung für einen Ausbildung- oder Studienplatz an.
Unterstützungsangebote
Das Projekt Back Up des Jugendbildungswerk unterstützt Jugendliche und junge Erwachsene von 16 bis 25 Jahre, die weder eine schulische noch betriebliche Ausbildung absolvieren, nicht sozialversicherungspflichtig beschäftigt sind und auch keine Angebote der Bundesagentur für Arbeit oder der MainArbeit nutzen.
Das Übergangsmanagement der Stadt Offenbach unterstützt beim gelungenen Übergang von der Schule in den Beruf.
Ausbildung in Teilzeit
Es kann vorkommen, dass die persönliche Situation es nicht zulässt, eine Ausbildung in Vollzeit durchzuführen. Es gibt aber die Möglichkeit, die Ausbildung in Teilzeit zu absolvieren. Wichtig ist hierbei, dass der Ausbildungsbetrieb damit einverstanden ist. Lass´ Dich zu diesem Ausbildungsmodell bei der MainArbeit oder der Agentur für Arbeit beraten.
Bildungsfinanzierung
Für Studierende gibt es einige Möglichkeiten, ihre Ausbildung zu finanzieren. Am besten lasst ihr euch hierzu beraten.
Für ein Studium in Deutschland wird BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz) beim Amt für Ausbildungsförderung (BAföG-Amt) an dem Ort, an dem man studieren möchte, beantragt. Für die BAföG-Anträge sind die Studierenden-/Studentenwerke zuständig.
Für die Finanzierung des Studiums können Studierende sich für ein Stipendium bewerben. Bei der Suche nach einem geeigneten Stipendium können Stipendiendatenbanken im Internet helfen.
Unter bestimmten Voraussetzungen ist es auch für Auszubildende möglich BAföG zu bekommen.
Eine weitere Möglichkeit der Finanzierung eines Studiums sind Bildungskredite. Bildungskredite können für einen begrenzten Zeitraum unabhängig von Einkommen der Eltern, z.B. bei der KfW-Bank, beantragt werden. In der Regel wird der Bildungskredit monatlich in Raten ausbezahlt und muss verzinst zurückgezahlt werden.
Ausbildung & Beruf (Erwachsene)
App-Tipp!
Das Kundenportal der MainArbeit gibt es auch als App für Smartphones und Tablets.
Beratung und Orientierung
Das Online-Erkundungstool New Plan zeigt Ihnen neue berufliche Möglichkeiten auf und hilft dabei, die passende Weiterbildung zu finden.
Die Kommunale Weiterbildungsberatung/Bildungsberatung Hessencampus unterstützt Sie bei ihrer beruflichen Planung: Weiterbildung, berufliche Neuorientierung oder Wiedereinstieg ins Berufsleben sowie Bildungsfinanzierung. Und auch die Weiterbildungsberatung der IHK informiert Sie über passende Bildungsangebote.
Bewerbungen
Anschreiben, Lebenslauf, Anlagen, Online-Bewerbung...
Schauen Sie sich die kurzen Videos zum Thema Anschreiben und Lebenslauf an. Die Videos gibt es auf Deutsch, Englisch, Rumänisch und Türkisch.
Auch auf der Internetseite der Agentur für Arbeit gibt es verschiedene Informationen darüber, wie Sie eine Bewerbung schreiben sowie eine Checkliste zu Ihren Bewerbungsunterlagen. Außerdem gibt es Tipps zum Vorstellungsgespräch und den Auswahltests.
Stellenportale
Auf der Internetseite der MainArbeit finden Sie einige gängige Stellenportale, die Sie für die Stellensuche nutzen können. Mit der Jobsuche der Agentur für Arbeiten können Sie mit nur wenigen Klicks den passenden Job finden. Außerdem gibt es im Internet noch weitere Stellenportale. Geben Sie einfach „Stellenangebote“ oder „Stellenportale“ in einer Internetsuchmaschine (z.B. Google, Bing, DuckDuckGO, Yahoo und andere) ein. Um die Suche zu vereinfachen, können Sie auch gleich den Beruf mit angeben, z.B. "Stellenangebote für Pflegekräfte".
App-Tipp!
Die Jobsuche/Jobbörse der Agentur für Arbeit gibt es auch als App im Store.
Bildungsfinanzierung
Existenzgründung
Selbstständigkeit, Businessplan, Existenzgründungszuschuss… Möchten Sie beruflich selbstständig werden oder ein Unternehmen gründen? Dann lassen Sie sich beraten:
Migration & Zusammenleben
Service für Zugewanderte
Auf diesen Seiten finden Sie wichtige Information zum Leben und Arbeit in Offenbach, wichtige Anlaufstellen (z.B. Ausländeramt und Ordnungsamt) und zu Themen wie Aufenthaltserlaubnis und Asyl:
Migrationsberatung
Migrationsberatungen für erwachsene Zugewanderte und Jugendmigrationsdienste unterstützen Sie bei Ihren ersten Schritten in Deutschland. Die Beratung ist kostenlos.
Migrantenorganisationen
In Offenbach gibt es viele Migrantenorganisationen unterschiedlichster Nationalitäten in Gemeinden, Bildungs- und Kulturvereinen.
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
Auf der Seite des Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gibt es verschiedene Informationen und Beratungsangebote (Service Center) für Zugewanderte. Die Seite kann in verschiedenen Sprachen angezeigt werden.
Deutsch lernen
In der vhs Offenbach können Sie Deutsch lernen, Prüfungen (z.B. B1) und den Einbürgerungstest machen. Die Informationen auf der Internetseite sind auf Deutsch. Die Informationen gibt es aber auch als Flyer in elf verschiedenen Sprachen.
Anerkennung von ausländischen Bildungsabschlüssen
Inklusion
Auf der Internetseite des Deutschen Bildungsservers finden Sie eine Zusammenstellung von Onlineangeboten, die über das Thema "Inklusion und Digitale Bildung" informieren, wie zum Beispiel Rechtsvorschriften, Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Bildungsbereichen in Deutschland und Europa sowie Podcasts und Audiobeiträge.
Auf den Serviceseiten für Menschen mit Behinderung/Beeinträchtigung finden Sie verschiedene Informationen, barrierefrei und auch in Leichter Sprache.
Weiterführende Informationen und Beratungsangebote zum Thema Inklusion:
Weitere Unterstützungsangebote
Formularhilfe
Hier erhalten Sie Unterstützung beim Verstehen von behördlichen Briefen und Ausfüllen von Formularen, z.B. SGB II Antrag, Kindergeldantrag, Wohngeldantrag, Antrag auf Bildung und Teilhabe:
- Im Familienzentrum ZION, Arthur-Zitscher-Straße 11 in Offenbach: freitags von 09:00 bis 12:00 Uhr.
Medizinische Hilfe für Menschen ohne Krankenversicherung
Es gibt in Offenbach verschiedene Einrichtungen und Initiativen, die Menschen ohne Krankenversicherung kostenlos medizinisch versorgen:
Caritas Straßenambulanz (Auf der Internetseite ganz unten finden Sie unter „Downloads“ auch Flyer mit Informationen in verschiedenen Sprachen.)
Malteser Medizin für Menschen ohne Krankenversicherung (MMM): Offene Sprechstunde jeden Mittwoch von 17 bis 19 Uhr im Ketteler Krankenhaus, Lichtenplattenweg 85, 63071 Offenbach, Telefon: 0175 7646026, E-Mail: mmm.offenbachmalteserorg
Essen, Kleidung und Möbel
Die Tafel: Lebensmittel für bedürftige Menschen.
Ökumenische Initiative "Essen und Wärme für Bedürftige" (01.11.2021 - 06.03.2022 in verschiedenen Gemeinden)
Sozialkaufhaus Luise 34 (Caritas): kostengünstige gebrauchte Möbel, Haushaltswaren und Bekleidung