Die Führungen bilden eine Zeitreise zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft: Als einstiger Chemiestandort erzählt das riesige Gelände eine Geschichte von vergangener Industrie, ist aber auch ein Ort für Zukunftsideen und Visionen. Bevor das Gelände neu bebaut wird, können sich Offenbacherinnen und Offenbacher und alle anderen Interessierten mit Gästeführerin Ida Todisco auf eine spannende Reise durch historische Bauten und Parkanlagen und in die Arbeits- und Alltagswelt der beiden letzten Jahrhunderte begeben.
Geschichte des Geländes
Zu dem 180 Jahre alten Industriestandort mit seinem 36 Hektar großen Areal zwischen Mühlheimer, Ketteler- und Mainstraße gehören Namen wie Sell, Oehler, Grießheim Elektron, Naphthol, Hoechst und Allessa. Der einst größte Arbeitgeber der Stadt entwickelte am Standort von Beginn an chemische Verfahren, die weltweit Beachtung und Nachahmer fanden.
Gründergeist, Forschungsdrang, Experimentierlust und regionale Verortung: Stichworte, die damals, in den 1840er-Jahren, genauso galten, wie sie heute zutreffen, wenn es um die Neugestaltung des Areals geht.
Nach über 180 Jahren Chemieproduktion in Offenbach eröffnet der Verkauf des Geländes an die Stadt ein großes, neues Spielfeld für die Gestaltung eines innerstädtischen Gewerbe-Campus, des Inno-Campus, der unter anderem ein Ort für innovative Firmen, zukunftsorientierte Nutzer, Start-ups und Kreativwirtschaft werden soll.
Große Teile des Geländes wurden bereits an große Firmen verkauft, die sich dort in den nächsten Jahren ansiedeln und dem Gelände eine neue Zukunft geben werden.
Tickets und Termine:
Die Tickets für die Führungen kosten jeweils 19,30 Euro, es können maximal 12 Personen pro Führung teilnehmen. Die Tickets können online bei Frankfurt Ticket bestellt, oder vor Ort im InfoCenter, Salzgäßchen 1, gekauft werden.