Inhalt anspringen

Stadt Offenbach

Neues Wissen und Unterstützung

Welche Fortbildungen für Erzieherinnen und Erzieher, Lehrkräfte und andere pädagogische Fachkräfte gibt es in Offenbach und Umgebung? Welche Unterstützungsangebote und Materialien stehen für Ihre pädagogische Arbeit - nicht nur mit Kindern und Jugendlichen - zur Verfügung? Beratung und Information finden Sie hier – und umfangreiche Datenbanken zum eigenen Recherchieren.  

Das Angebot wird immer erweitert – es lohnt sich also, hier öfter vorbeizuschauen!

Allgemeine Informationen, Beratung und Angebote

Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche der Stadt Offenbach

Angebote für pädagogische Fachkräfte in Kinder- und Jugendeinrichtungen und in Schulen:

- Beratung zu pädagogischen Fragen und institutionellen Konflikten
- Konzeptentwicklung
- Fort- und Weiterbildung
- Supervision und Praxisberatung
- Fallseminare
- Fachvorträge
- Kindertagesstätten-Fachberatung des EKO


Interdisziplinäre Frühförder- und Frühberatungsstelle

Fortbildungsangebote zu Fragestellungen rund um die Teilhabe von Menschen im Autismus-Spektrum in Kita, Schule, Wohnen und Arbeit sowie zu autismusspezifischen Themen. Die Fortbildungen zu den verschiedenen Themenbereichen sind für die verschiedenen Fachgruppen konzipiert.

Fachberatung von pädagogischen Fachkräften aus Kinderbetreuungseinrichtungen zu (Sprach-)Entwicklungsauffälligkeiten, Förder-, Therapie- und Unterstützungsmöglichkeiten, auch in der Kinderbetreuungseinrichtung sowie zu integrativen Maßnahmen und heilpädagogischen Themen.


Fachstellen für Suchtprävention für Stadt und Kreis Offenbach

Die Fachstelle bietet folgende Angebote an:

  • Schulungen, Fortbildungen und Übungen zu suchtspezifischen und suchtpräventiven Themen für Lehrkräfte, Soziarbeiterinnen und -arbeiter, Sozialpädagoginnen und -pädagogen, Erzieherinnen und Erzieher, Mitarbeitende der Jugendhilfe, Vereine, Betriebe, Bildungsstätten
  • Fortbildungen nach speziellen Programme an Schulen und Organisationen, wie zum Beispiel „Klasse Klasse“
  • Netzwerkarbeit mit Beratungslehrkräften, Schulamt, Selbsthilfe, ambulante Suchthilfe, Kommunen, gerichtlichen Behörden und Polizei, Mitarbeitenden des Gesundheitswesens
  • Organisation und Durchführung von Fachtagen zu speziellen Themen

Fachfortbildungen für pädagogische und soziale Berufe (vhs Offenbach)

Pädagogische Fachkräfte stehen täglich einer Vielzahl von unterschiedlichsten Herausforderungen gegenüber. Das Fortbildungsprogramm der Volkshochschule Offenbach soll dabei unterstützen, noch besser mit diesen Herausforderungen umzugehen.


Online-Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte (vfkv gGmbH))

Online-Fortbildungsveranstaltungen des vfkv – Ausbildungsinstitut München gGmbH zu verschiedenen Themenbereichen, die sich auf Schülerinnen und Schüler beziehen, aber auch auf die Bedürfnisse und Anliegen der Lehrkräfte und Pädagoginnen und Pädagogen selbst.

Diese sollen pädagogischen Fachkräften und Lehrkräften helfen, Anzeichen für psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen zu erkennen und im schulischen und pädagogischen Alltag darauf zu reagieren und ihnen auch zu zeigen, wie sie sich selbst schützen können.

Die Veranstaltungen richten sich an Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte, Schulpsychologinnen und -psychologen, Schulsozialarbeiterinnen und -arbeiter, Lehramtsanwärterinnen und -anwärter, Studierende  und weitere Interessierte.


Creative Change e.V.

Verschiedene Fortbildung für Kitas und Schulen zu den Themen:

- Crash Course Theaterpädagogik: Konfliktbearbeitung mit Kindern und Jugendlichen

- Klassenrat: Sozialkompetenz durch demokratisches Handeln

- Starkes Kollegium: Kollegiale Fallberatung durch szenisches Ausprobieren


Weitere Bildungsinstitutionen in Offenbach bieten Fortbildungsangebote und Workshops bieten an. Schauen Sie sich in der folgenden Rubrik um:

TIPP

Weiterqualifizierung Elternbegleitung in Offenbach

Pädagogische Fachkräfte, die in Offenbach im Bereich der Familienbildung tätig sind, können sich im Rahmen eines Hybridangebots vor Ort zu*r Elternbegleiter*in weiterqualifizieren. Zugrunde liegt das Curriculum des Konsortiums Elternchance. Die Weiterbildung umfasst 120 Unterrichtseinheiten in vier Blöcken (zwei davon online) und 70 Einheiten im Selbststudium. Sie startet am 18. März und endet 02. Oktober 2025. Die Teilnahmegebühr beträgt 400 Euro.

Die Vorteile einer Teilnahme vor Ort: Es entstehen keine Reise- und Übernachtungskosten. Teilnehmende können sich zu ihrem Praxisfeld in Offenbach austauschen, sie lernen Kolleg*innen in der Umgebung kennen. Die Absolvent*innen bleiben auch nach der Qualifizierung im Austausch. Dazu lädt der Qualitätszirkel Elternbegleitung ein.

Mit Mitteln des Netzwerks Elternschule wird das Qualifizierungsangebot gefördert. Der DRK Kreisverband Offenbach zeichnet für die Durchführung verantwortlich.

Ansprechperson für Anmeldung und Fragen:
Beatrix Duttine-Eberhardt, DRK Kreisverband Offenbach e. V., Telefon 069 75 66 20 50, E-Mail beatrix.duttinedrk-ofde

Für Erzieherinnen und Erzieher

Für Lehrkräfte

TIPPs

Resilienz im Lehramt - Als pädagogische Fachkraft Stress bewältigen

In dem digitalen Input werden verschiedene Ansatzmöglichkeiten vorgestellt, um als Lehrkraft Stress im Schulalltag zu bewältigen. Dazu werden verschiedene Priorisierungs- und Zeitmanagement-Methoden sowie Akzeptanz- und Entspannungsübungen besprochen.

25. Februar 2025
15:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Online

Wie kann ich als Lehrkraft Stress im Schulalltag langfristig bewältigen?

In der 2-teiligen Workshopreihe reflektieren Lehrkräfte eigene Verhaltens- und Gedankenmuster und versuchen, individuelle Bewältigungsstrategien im Alltag einzubauen. Dabei steht der Austausch von Best Practices und Herausforderungen zwischen den Teilnehmenden im Vordergrund.

04. März 2025, 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr
01. April 2025, 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Online

Fachliteratur und Material für die pädagogische Arbeit

Weitere Fortbildungsangebote

EDV-Beratung für Organisationen

Die vhs Offenbach bietet für Behörden, Unternehmen und Einrichtungen speziell auf deren Bedürfnisse und Erfordernisse zugeschnittene EDV-Kurse an. Damit verkürzen sich unter Umständen die Weiterbildungszeiten und -kosten, da nicht die gesamten Programme, sondern nur die für die Organisation wichtigen Teilaspekte geschult werden. Die vhs Offenbach erstellt gerne ein individuelles Angebot für die zu schulende Zielgruppe.

Bitte nehmen Sie Kontakt auf mit:
Birgit Gehl, Telefon: 069 8065-3822
E-Mail: birgit.gehloffenbachde

  • OF Bildungsbüro

    Arbeit und Beruf

    Hier finden Sie Beratung und Angebote, die Ihnen dabei helfen sollen, Ihre Möglichkeiten auszuloten, Ihre Potenziale zu erkennen und Bildungswege zu finden, die neue berufliche Perspektiven eröffnen.

Weitere interessante Fortbildungen, Studien oder Handreichungen direkt in Ihr E-Mail-Postfach?

Das geht mit dem Newsletter Bildung Offenbach!
Unser Newsletter informiert zudem über Angebote, Projekte und Entwicklungen in der Bildungslandschaft Offenbach. Er wird von der vhs-Fachstelle Bildungskoordinierung und Beratung erstellt, ist kostenfrei und erscheint vier bis sechs Mal im Jahr.
Abonnieren Sie unseren Newsletter ganz einfach hier:

Noch nicht alle Fragen beantwortet?

Sie haben Fragen, die noch nicht beantwortet sind? Dann schreiben Sie uns:

OF Bildungsbüro

Volkshochschule Offenbach
Berliner Straße 77
63065 Offenbach

Hinweise zur Barrierefreiheit

Öffentliche Behindertenparkplätze in der Herrnstraße und in der Kirchgasse

Hinweise zur Erreichbarkeit

S-Bahn-Linien 1, 2, 8, 9 (Haltestelle Offenbach Marktplatz) Buslinien 101, 103, 104, 105, 106, 108, 120 (Haltestelle Marktplatz)

Weitere Hinweise

Parkplätze: Tiefgarage Sheraton Hotel, Berliner Straße 111 Tiefgarage Französisches Gässchen Parkhaus City-Tower, Berliner Straße 74 - 76

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise