Inhalt anspringen

Stadt Offenbach

Kinderrechte: Informationen & Materialien

Informationen und Material für pädagogische Einrichtungen und Eltern

Kinderrechte sind grundlegende Rechte, die jedem Kind zustehen, um das Wohl und ihre Entwicklung zu schützen und zu fördern. Die Einhaltung dieser Rechte ist wichtig, damit Kinder in einer sicheren und unterstützenden Umgebung aufwachsen können. Sensibilisierung für Kinderrechte ist notwendig, um sowohl Erwachsene als auch Kinder über ihre Bedeutung aufzuklären. Es ist wichtig zu wissen, dass Kinder eigene Rechte haben, dass sie geschützt, gefördert und beteiligt werden müssen. Kinder müssen deshalb dazu ermutigt werden, ihre Rechte einzufordern. Indem Sie ihnen das nötige Wissen und die Werkzeuge an die Hand geben, können Sie dazu beitragen.

Allgemeine Informationen

Die UN-Kinderrechtskonvention

Die UN-Kinderrechtskonvention ist ein internationales Abkommen, das die Rechte von Kindern schützt und fördert. Sie wurde von den Vereinten Nationen (UN) entwickelt und legt fest, dass Kinder das Recht auf Schutz, Bildung, Gesundheit, Meinungsfreiheit und eine liebevolle Umgebung haben. Ziel ist es, sicherzustellen, dass alle Kinder weltweit respektiert und gut behandelt werden, damit sie sich zu selbstbewussten und glücklichen Menschen entwickeln können.

In Deutschland gilt die UN-Kinderrechtskonvention seit 1992. Sie besteht aus 54 Artikeln.

Material für Kitas, Schule & Hort

  • Politik

    Kinder- und Jugendparlament

    Das Kinder- und Jugendparlament (KJP) ist eine politische, überparteiliche Interessenvertretung von Kindern und Jugendlichen in Offenbach.

Weitere Informationen

Projekt für Kinder und ihre Rechte

Eine Stadt, in der Kinder mitbestimmen dürfen, ein inklusiver Spielplatz, ein eigener Podcast im Jugendzentrum: Das Deutsche Kinderhilfswerk unterstützt jedes Jahr Projekte, die Kinder stark machen. 


Ombudsstelle für Kinder- und Jugendrechte e.V.

Die Ombudsstelle unterstützen und begleiten junge Menschen und ihre Familien oder Pflegefamilien in Hessen bei Konflikten mit der öffentlichen und freien Jugendhilfe. Dabei arbeitet sie unabhängig und ist fachlich nicht weisungsgebunden. Zu den weiteren Aufgaben gehören: Altersgerechte Aufklärung von Kindern und Jugendlichen über ihre Rechte, Stärkung junger Menschen im Wahrnehmen ihrer Interessen und Unterstützung beim Aufbau von Selbstvertretungsstrukturen in der Kinder- und Jugendhilfe


Verfahrensbeistand für minderjährige Kinder

Wenn sich die Eltern trennen wollen und es zu gerichtlichen Auseinandersetzungen über das Umgangs- oder das Sorgerecht kommt, kann das Familiengericht dem betroffenen Kind einen Verfahrensbeistand zur Seite stellen. Dieser vertritt dann die Interessen des minderjährigen Kindes vor dem Familiengericht. Ein Verfahrensbeistand können Kinderpsycholog*innen, Sozialpädagog*innen oder Rechtsanwält*innen, aber auch nahestehende Menschen (Verwandte) sein, zu denen das Kind besonderes Vertrauen hat.

Das zuständige Gericht bestellt einen Verfahrensbeistand.


Kindschaftsrecht

Überblick über die wichtigsten Bereiche des Kindschaftsrechts: Abstammungsrecht,
zum Recht der elterlichen Sorge und gewaltfreier Erziehung, zum Namensrecht, zum Umgangsrecht, zum Kindesunterhaltsrecht und zu gerichtlichen Verfahren. 

Noch nicht alle Fragen beantwortet?

Sie haben Fragen, die noch nicht beantwortet sind? Dann schreiben Sie uns:

OF Bildungsbüro

Volkshochschule Offenbach
Berliner Straße 77
63065 Offenbach

Hinweise zur Barrierefreiheit

Öffentliche Behindertenparkplätze in der Herrnstraße und in der Kirchgasse

Hinweise zur Erreichbarkeit

S-Bahn-Linien 1, 2, 8, 9 (Haltestelle Offenbach Marktplatz) Buslinien 101, 103, 104, 105, 106, 108, 120 (Haltestelle Marktplatz)

Weitere Hinweise

Parkplätze: Tiefgarage Sheraton Hotel, Berliner Straße 111 Tiefgarage Französisches Gässchen Parkhaus City-Tower, Berliner Straße 74 - 76

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise