Medienpädagogik in Kita, Schule und Jugendarbeit
Auf dieser Seite
Die Medienlandschaft verändert sich ständig. Kita, Schule und Jugendarbeit spielen dabei eine wichtige Rolle, da sie Kinder und Jugendliche beim Umgang mit Medien unterstützen können, zum Beispiel wie Medien sinnvoll genutzt, kritisch hinterfragt und wie man sich vor möglichen Risiken schützen kann. Durch den gezielten Medieneinsatz in Kita, Schule und Jugendarbeit werden nicht nur traditionelle Lernmethoden ergänzt, sondern auch kritische und kreative Fähigkeiten gefördert. Dies umfasst ein breites Spektrum von Möglichkeiten, Aktivitäten und Projekten, Lernsoftware und Online-Ressourcen.
Diese Seite soll pädagogischen Fachkräften einen Überblick zu digitalen Medien in Kita, Schule und in der Jugendarbeit geben. Hier finden Sie Informationen, Angebote, Materialien, Datenbanken, vertiefende Verweise sowie Instrumente für Ihre pädagogische Arbeit.
Medienpädagogik in der Kita
Kinder sind von klein an mit Medien in Kontakt. Daher ist es wichtig, früh einen guten Umgang mit den modernen Medien zu erlernen. Erzieherinnen und Erzieher sollten daher gezielt mit der Medienerziehung beginnen. Medienerziehung in der Kita heißt, dass medienpädagogische Themen in den Kindergarten integriert werden und sich an der Lebenswelt der Kinder orientieren. Erzieherinnen und Erzieher können Orientierungshilfen bieten, einen chancengleichen Zugang zu Medien eröffnen, aber auch dazu ermutigen, digitale Medien einfach mal auszuschalten.
Allgemeine Informationen
Material
Medienpädagogik in der Schule
Digitale Medien sind auch in der Schule nicht mehr wegzudenken. Über den „DigitalPakt“ wurden die Schulen besser technisch ausgestattet. Doch nur allein durch neue Technik werden Schülerinnen und Schüler nicht medienkompetent. Für Lehrkräfte bedeutet dies, geeignetes Unterrichtmaterial auszuwählen und sich auch aktiv mit dem Thema auseinanderzusetzen: Welche Möglichkeiten gibt es überhaupt? Wie sind die Rahmenbedingungen? Wie können digitale Medien sinnvoll im Unterricht eingesetzt werden? Welche Risiken gibt es und was ist zu beachten? Hier finden Sie einen Überblick zu den wichtigen Themen und Fragestellungen sowie Materialien für Grundschule, Sekundarstufe I+II und Berufliche Schulen.
Allgemeine Informationen
Umgang mit digitalen Medien in der Schule
KI, ChatGPT & Co
Freie Bildungsmaterialien & Bildungsmediatheken
Lernplattformen, Apps & Software
Grundschule
Unterrichtsmaterial
- Material aus dem edupool Hessen (Öffnet in einem neuen Tab)
- Digitale Lernangebote für die Grundschule (edu-cloud) (Öffnet in einem neuen Tab)
- Materialpool von DigiBitS (ab Klasse 3) (Öffnet in einem neuen Tab)
- Datenbank: Multimediale Bildung (1.-6. Klasse) (Öffnet in einem neuen Tab)
- Lerninhalte zu digitalen Themen (4.-6. Klasse) (Öffnet in einem neuen Tab)
- Unterrichtsmaterial von klicksafe (Öffnet in einem neuen Tab)
- Digitale Bildung leicht gemacht (1. bis 6. Klasse) (Öffnet in einem neuen Tab)
- Digitale Lernangebote (Öffnet in einem neuen Tab)
- BildungsBox des Hessischen Rundfunks (Öffnet in einem neuen Tab)
- Internetkompetenz im Religionsunterricht (Öffnet in einem neuen Tab)
Sekundarstufe I und II
Unterrichtsmaterial
- Material aus dem edupool Hessen (Öffnet in einem neuen Tab)
- Digitale Lernangebote für die SEK I (edu-cloud) (Öffnet in einem neuen Tab)
- Digitale Lernangebote für die SEK II (edu-cloud) (Öffnet in einem neuen Tab)
- Materialpool von DigiBitS (ab Klasse 5) (Öffnet in einem neuen Tab)
- Material von klicksafe (Öffnet in einem neuen Tab)
- Medien in die Schule: Unterrichtsmaterialien, Werkzeugkästen und Praxisanwendungen für Lehr- und pädagogische Fachkräfte (Öffnet in einem neuen Tab)
- BildungsBox des Hessischen Rundfunks (Öffnet in einem neuen Tab)
- Internetkompetenz im Religionsunterricht (Öffnet in einem neuen Tab)
Berufliche Schulen
Digitale Medien verändern auch die berufliche Ausbildung. Damit Schülerinnen und Schüler an beruflichen Schulen ihre Potenziale entfalten können braucht es Lösungen zum Einsatz von digitalen Medien und Stärkung von berufsübergreifenden und berufsspezifischen digitalen Kompetenzen. Diese Kompetenzen sind nicht nur für die persönliche Entwicklung von Bedeutung, sondern auch für ihren zukünftigen beruflichen Erfolg. Dabei können die folgenden Informationen und Materialen helfen.
Allgemeine Informationen
Material
TIPP
"Medienbildung im Unterricht - Mehr Sicherheit auf Social Media für Jugendliche", ein Buch von Thomas Gabbert (Lehrer an der Theodor-Heuss-Schule in Offenbach)
In diesem Buch lässt Thomas Grabber seine Schülerinnen und Schüler sprechen. Lehrkräfte erhalten Einblicke in die Welt der Jugendlichen und erfahren, welche sozialen Medien bei ihnen beliebt sind und welche Potenziale und Gefahren damit verbunden sind. Gleichzeitig gibt dieser Ratgeber Vorschläge zur Thematisierung der Gefahren im Unterricht und entwirft Szenarien, wie man Jugendmedienbildung in den Schulalltag integrieren kann. Dabei werden reale Fälle von Schülerinnen und Schülern aufgegriffen.
Das Buch richtet sich in erster Linie an Lehrerinnen und Lehrer, die ihre Kenntnisse im Bereich der sozialen Medien vertiefen möchten und daran interessiert sind, bestimmte Lerninhalte aus diesem Bereich in ihren Unterricht zu integrieren.
Medienpädagogik in der Jugendarbeit
Digitale Medien spielen eine große Rolle im Leben von Jugendlichen. Für die außerschulische Jugendarbeit entsteht hierbei ein großes Potenzial, gezielte Projekte umzusetzen, zum Beispiel eigene Videos zu erstellen oder um Jugendliche besser über digitale Medien zu erreichen. Wichtig ist aber auch, sie dabei zu unterstützen, digitale Medien verantwortungsbewusster zu nutzen und sich kritisch mit deren Inhalten auseinanderzusetzen. Dies trägt nicht nur zur ihrer Medienkompetenz bei, sondern auch zur Förderung ihrer persönlichen Entwicklung.
- Mediale Jugendarbeit (Öffnet in einem neuen Tab)
- Medienkompetenzen und Peer-Education (Öffnet in einem neuen Tab)
- Wie digitale Medien in der Kinder- und Jugendhilfe eingesetzt werden können (Öffnet in einem neuen Tab)
- Digitale Jugendarbeit und außerschulische Medienkompetenzförderung (Öffnet in einem neuen Tab)
- Digitale Jugendarbeit (Öffnet in einem neuen Tab)
- Medienkompetenz und Jugendarbeit (Öffnet in einem neuen Tab)
TIPPs
Selbstlernzentrum
Im Selbstlernzentrum der Volkshochschule Offenbach können Kinder und Jugendliche oder auch Gruppen digitale Themen, wie Grundlagen der Internetnutzung, Betriebssysteme oder Mircosoft Office kennenlernen oder vertiefen. Das Selbstlernzentrum biete zudem auch Lernprogramme zu Schulthemen, wie Deutsch, Mathe oder Fremdsprachen an.
Junge vhs - Kurse für Kinder und Jugendliche
Die Volkshochschule Offenbach bietet Kindern und Jugendlichen Kurse zu digitalen Themen an, wie zum Beispiel "Mein eigenes Computerspiel programmieren" oder die Produktion eines Spielfilms.
Medien-Etage
Die Medien-Etage ist ein pädagogisch betreuter Projektbereich im KJK Sandgasse. Alle Angebote werden gemeinsam mit den Teilnehmenden entwickelt und mit ihnen gestaltet.
Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene können hier Alltagsmedien kreativ und selbstbestimmt nutzen. Darüber hinaus werden in allen Projekten Kompetenzen im Umgang mit sozialen Netzwerken, der eigenen Mediennutzung und –produktionen vermittelt.
Medienpädagogik für Kinder mit Behinderung/Beeinträchtigung
Digitale Medien sind auch ein wichtiger Bestandteil im Leben von Kindern und Jugendlichen mit einer Behinderung/Beeinträchtigung. Bildungseinrichtungen stehen dabei vor der großen Herausforderung, Medienpädagogik im sozial-, heil- und sonderpädagogischen Kontext in ihre Handlungsfelder zu integrieren. Die Förderung der Medienkompetenzen bei Kinder und Jugendlichen mit einer Behinderung/Beeinträchtigung ist ein wesentlicher Beitrag zur Partizipation und zur Chancengleichheit in der Gesellschaft. Folgende Informationen sollen bei der Umsetzung eine gute Orientierung bieten.
Digital-inklusive Bildung ("Diklusion")
Lern- und Unterrichtsmaterial
Verschwörungstheorien, Fake News, Cybermobbing, Hate Speech & Cybergrooming
Kinder und Jugendliche brauchen pädagogische Unterstützung, um souverän mit digitalen Medien umgehen zu können. Dies ist keine leichte Aufgabe, besonders wenn es um Themen wie Verschwörungstheorien, Fake News, Cybermobbing, Hate Speech und Cybergrooming geht.
Der folgende Überblick zeigt zum einen Fragen und Probleme auf, mit denen sich pädagogische Fachkräfte hierbei konfrontiert sehen, aber auch Angebote und Instrumente, die sie bei ihrer Arbeit unterstützen können.
Allgemeine Informationen
Verschwörungstheorien und Fake News
Cybermobbing
Hate Speech
Cybergrooming
Beratung
Hier finden Sie Beratungs- und Unterstützungsangebote zum Thema digitale Medien und Medienkompetenz:
Elternarbeit
Die medienpädagogische Elternarbeit trägt dazu bei, dass Eltern ihre Kinder medienkompetent begleiten können und sensibilisiert sie in Bezug auf ihren eigenen Medienumgang. Dabei können zum Beispiel Elternabende zum Thema "Medienerziehung" helfen. Hier finden Sie verschiedene Formate und Angebote.
- Digitale Medien und Elternarbeit (Öffnet in einem neuen Tab)
- Medienabende für Eltern aus Kita & Schule (Medienanstalt Hessen) (Öffnet in einem neuen Tab)
- Zusammenarbeit mit Eltern (Blickwechsel e.V.) (Öffnet in einem neuen Tab)
- Suche nach Referierende für Elternarbeit/Elternabende (Öffnet in einem neuen Tab)
Weitere Informationen
Noch nicht alle Fragen beantwortet?
Sie haben Fragen, die noch nicht beantwortet sind? Dann schreiben Sie uns:
OF Bildungsbüro
Volkshochschule Offenbach
Berliner Straße 77
63065 Offenbach
Hinweise zur Barrierefreiheit
Öffentliche Behindertenparkplätze in der Herrnstraße und in der Kirchgasse
Hinweise zur Erreichbarkeit
Weitere Hinweise
Parkplätze:
Tiefgarage Sheraton Hotel, Berliner Straße 111
Tiefgarage Französisches Gässchen
Parkhaus City-Tower, Berliner Straße 74 - 76