Inhalt anspringen

Stadt Offenbach

Vorsorge für einen Notfall

08.02.2023

Im Leben können Katastrophen passieren. Zum Beispiel: Feuer, Hoch-Wasser, kein Strom oder Wasser. Es ist wichtig, vorher zu überlegen: Wie kann ich mich schützen? Wie verhalte ich mich richtig?

Auf einen Notfall kann man sich vorbereiten: Zum Beispiel einen Vorrat an Essen und Trinken kaufen. Eine Tasche packen mit wichtigen Dingen.

Man sollte immer für zehn Tage genug zum Essen und Trinken haben. Wichtig ist: Die Lebensmittel müssen lange haltbar sein, auch ohne Kühlschrank. Manche Lebensmittel muss man auch kalt essen können. Fällt der Strom aus, gehen Kühlschrank und Herd nicht. Trinken ist wichtiger als Essen. Ohne Trinken überlebt man nur wenige Tage. Pro Person braucht man jeden Tag zwei Liter Wasser.

Ohne Strom oder Gas kann man nicht kochen. Man kann nicht heizen. Es gibt auch kein Licht. Mit einem Camping-Kocher kann man ohne Strom kochen. Aber: Nur draußen benutzen, sonst kann es brennen oder die Atem-Luft reicht nicht. Man sollte eine Taschenlampe, Kerzen, Streichhölzer oder Feuerzeuge zu Hause haben. Und genug Batterien für die Taschenlampe.

Computer und Handy sollten immer geladen sein. Ein solar-betriebenes Lade-Gerät kann helfen. Das ist ein Lade-Gerät, das mit Sonnen-Energie arbeitet.

Man sollte etwas Bargeld zu Hause haben. Denn bei Strom-Ausfall funktionieren die Bank-Automaten nicht.

Ein Unfall kann im Haushalt schnell passieren. Eine Haus-Apotheke im Alltag und in einer Not-Situation ist hilfreich. In eine Haus-Apotheke gehören: Schmerz-Mittel und Mittel gegen Fieber, persönliche vom Arzt verordnete Medikamente, Verbands-Material, Wund-Desinfektions-Mittel, Mittel gegen Durchfall, Übelkeit und Erbrechen, Mittel gegen Sonnen-Brand und Insekten-Stiche.

In einer Notfall-Tasche sollten folgende Dinge sein: wichtige Dokumente, zum Beispiel Personal-Ausweis oder Reise-Pass, Geld, Medikamente, eine Wasserflasche, Essen für zwei Tage, Taschenlampe, eine Decke oder ein Schlaf-Sack und Kleidung, Seife, Zahn-Bürste und Zahn-Pasta, das Handy.

Bei einem Notfall muss man informiert bleiben. Es gibt Infos im Radio, Internet oder Fernsehen. Für das Handy gibt es Apps. Die Apps warnen mit einer sogenannten Push-Funktion. Eine Push-Funktion lässt Nachrichten auf dem Handy erscheinen. Es gibt folgende Apps: NINA, Katwarn und hessenWarn.

Wenn der Strom nicht geht, funktionieren Radio, Fernsehen und Internet nicht. Man braucht ein Radio mit Batterien oder ein Kurbel-Radio. Ein Kurbel-Radio funktioniert so: Mit der Hand dreht man eine Kurbel, die Bewegung lädt die Batterie im Radio auf.

Den Notruf wählt man, wenn jemand verletzt ist, es brennt oder man sofort Hilfe in einem Notfall braucht. Die 110 für die Polizei und die 112 für die Feuerwehr und den Notarzt.

Wenn es keinen Strom oder kein Wasser gibt, sollte man nicht den Notruf wählen.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise