Schulversuch Fachrichtung Luftfahrttechnik an der GTS geht in die Verlängerung
25.09.2018 – Seit September 2014 werden an den Gewerblich-technischen Schulen (GTS) in der Fachschule für Technik in einem Schulversuch junge motivierte Fachleute in der Richtung Luftfahrttechnik für die Übernahme gehobener Positionen und die zukünftigen Aufgaben als Führungskraft im mittleren Management der Luftfahrtbranche qualifiziert. Dieser Schulversuch wird nun um weitere fünf Jahre verlängert.
„Die Pilotklasse war sehr erfolgreich“, berichtet Schuldezernent Paul-Gerhard Weiß. Nach vier berufsbegleitenden Studienjahren in Teilzeitform erhielten im Juni 2018 17 Absolventen das Abschlussdiplom. Eine sehr hohe Erfolgsquote wie der Schulleiter Johannes Leist bemerkt, wenn man mit 23 Studierenden im ersten Semester gestartet ist.
Damit der Schulversuch zu einer dauerhaften Erfolgsgeschichte wird, wurde der Antrag auf die Verlängerung des Schulversuches gestellt. Schuldezernent Weiß begrüßt die Entscheidung des Hessischen Kultusministeriums, den Versuch zum Schuljahresbeginn 2018/19 für zwei weitere Jahrgänge zu genehmigen.
Die GTS hat sich für die nächsten beiden Jahrgänge das Ziel gesetzt, die Absolventenzahlen in der Fachrichtung zu steigern. Pro Jahrgang möchte sie 20 bis 25 Studienanfänger gewinnen. Das entspricht etwa 30 bis 50 Prozent der Fluggerätemechaniker und Fluggeräteelektroniker, die jährlich in Hessen die Berufsausbildung abschließen.
Die allgemeinen Entwicklungszahlen der Branche zeigen, wie wichtig in den kommenden Jahren die Qualifizierung geeigneter Fachkräfte im luftfahrttechnischen Bereich ist. Nach Angaben des Bundesverbands der Deutschen Luftverkehrswirtschaft lag das Wachstum der deutschen Fluggesellschaften im Jahr 2017 bei etwa 3,1 Prozent.
Für die zunehmenden Passagierzahlen und die steigenden Zahlen bei den An- und Abflügen werden mehr Fachkräfte im Bereich der Wartung und Instandhaltung der Flugzeuge benötigt. Hinzu kommt das nahende Rentenalter der geburtenstarken Jahrgänge bei den Fachkräften in den technischen Abteilungen der Fluggesellschaften. Auch auf diesem Hintergrund ist es dringend notwendig geeignete Fachkräfte an der Fachschule für Technik zu qualifizieren. Die GTS leistet mit ihrem Qualifizierungsangebot einen wichtigen Beitrag zum Wohlstand und Wirtschaftswachstum in der Rhein-Main-Region, so Weiß.