Fahrrad sicher abschließen
14.12.2024
Mit dem Fahrrad kommt man in der Stadt bequem und schnell an das Ziel. Das Fahrrad braucht kein Benzin oder Strom. Deshalb ist Fahrrad-Fahren gut für die Umwelt. Jedes Jahr werden in Offenbach etwa 600 Fahrräder gestohlen. Viele Fahrräder werden nicht gut vor Dieben geschützt. Tipps gegen Dieb-Stahl gibt es auf Plakaten vom Ordnungs-Amt, beim Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) und bei der Polizei. Es gibt auch eine neue Broschüre dazu.
Die Aktion „Sicher sichern!“ zeigt auf Plakaten, wie man das Fahrrad richtig abschließt. Man kann die Tipps auch auf dem Handy lesen. Dazu muss man den QR-Code auf den Plakaten scannen. Ein QR-Code ist ein Muster. Man kann es mit dem Handy lesen. Zwei Tipp sind: Das Schloss soll nicht in der Nähe des Bodens sein. Ein Dieb kann sonst Werk-Zeuge auf dem Boden abstützen und das Schloss leichter aufmachen. Das Vorder-Rad und das Hinter-Rad sollte man immer an etwas festmachen. Zum Beispiel an einem festen Fahrrad-Ständer aus Metall.
Was macht man, wenn das Fahrrad gestohlen wurde? Auch dafür gibt es Tipps. Wenn das Fahrrad gestohlen wird, benötigt man Informationen über sein Fahrrad. Damit kann man bei der Polizei eine Anzeige machen. Auch für die Versicherung benötigt man diese Informationen. In einem Fahrrad-Pass kann man wichtige Daten zu seinem Fahrrad aufschreiben. Zum Beispiel die Marke und das Modell oder die Rahmen-Nummer von seinem Fahrrad. Fotos von dem Fahrrad und eine Rechnung sind auch wichtig. Auf der Internet-Seite der Stadt Offenbach kann man sich den Fahrrad-Pass herunterladen.
Die Stadt-Polizei und das Ordnungs-Amt informieren regelmäßig, wie man sein Fahrrad sicher abschließt. Zum Beispiel am Präventions-Tag im Ringcenter und am Blaulicht-Tag auf dem Aliceplatz.
Offenbacher Fahrrad-Läden verteilen die Broschüre mit den Tipps. Dort bekommen die Kunden auch den Offenbacher Fahrrad-Pass.