Inhalt anspringen

Stadt Offenbach

Sirenen in Offenbach

21.06.2025

Die Stadt Offenbach hat ein modernes Sirenen-Netz. Eine Sirene ist ein Gerät. Es macht laute Töne. Damit werden Menschen gewarnt. Zum Beispiel vor Hoch-Wasser, Groß-Feuer oder anderen Katastrophen. 

Sirenen machen verschiedene Töne. Am Ton kann man erkennen, worum es geht. Bei Gefahr hört man: Eine Minute lang einen laut und leiser werdenden Heul-Ton. Bei Entwarnung hört man: Eine Minute lang einen gleich laut bleibenden Ton. Entwarnung bedeutet: Keine Gefahr mehr. Bei einem Alarm für die Feuerwehr hört man: Eine Minute lang einen Ton mit zwei Pausen. Bei einem Test der Sirenen hört man:  15 Sekunden lang einen an- und absteigenden Ton. 

Die Stadt Offenbach hat seit diesem Jahr 27 moderne Sirenen in der Stadt. Früher gab es alte Motor-Sirenen. Diese hat die Stadt in den 1990-er Jahren abgebaut. Sie wurden damals nicht mehr gebraucht. Und die Technik war veraltet. Die neuen Sirenen sind lauter und einfacher zu bedienen. Sie haben einen Akku und funktionieren auch bei einem Strom-Ausfall. Oder bei Problemen mit dem Funk-Netz. Die Feuerwehr kann sie digital überwachen und bedienen. Die neuen Sirenen können auch nur in einem bestimmten Gebiet in Offenbach heulen statt in der ganzen Stadt.

Die Sirenen warnen die Menschen in Offenbach bei Krisen und Katastrophen. Beim Warn-Tag vom Land Hessen am 13. März 2025 konnte man die Sirenen das erste Mal hören. Das war ein Test.

Die Stadt möchte bei einem Notfall alle Menschen erreichen. Deswegen warnt sie auf verschiedenen Wegen: mit Sirenen, über das Handy, Internet, Radio und die sozialen Medien. Wenn man den Ton für Gefahr hört, kann man auf die Internet-Seite der Stadt Offenbach gehen. Dort steht, was passiert ist. Oder man schaltet das Radio an.  

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise