Open Smart City Offenbach
„Smart City“ bedeutet auf Deutsch „intelligente Stadt“. Dahinter verbirgt sich die Idee, eine Stadt – auch mit dem Einsatz von moderner Technik – effizient, klimaschonend und lebenswert zu gestalten. Der Stadt Offenbach ist es wichtig, die Ideen und Bedürfnisse der Bürger*innen bei der Entwicklung eines „smarten“ Offenbachs aufzugreifen.
Open Smart City
Neue Technologien können aber auch neue Probleme wie das Entstehen von Barrieren, Gefahren für die Sicherheit und Freiheit der Bürger*innen oder Nachteile für die lokale Wirtschaft mit sich bringen. Eine Lösung möchte die Open Smart City bieten. Sie ruht auf drei Säulen:
- Open Government: Bürger*innen erhalten Möglichkeiten mitzureden und die Stadt mitzugestalten.
- Open Data: Datenkompetenzen sollen gefördert und Daten sicher, innovativ und gemeinwohlorientiert genutzt werden.
- Open Source Software: Sie kann dazu dienen, um unabhängig von gewinnorientierten Konzernen zu sein und die Partizipation lokaler Akteure zu erlauben.
Die Stadt Offenbach möchte bei der Entwicklung einer Open Smart City mit der Stadtgesellschaft zum Nutzen aller Bürger*innen offen zusammenarbeiten.
Bürgerbeteiligung
Aktuelles
Rathaus-Pavillon
Vom 31. Mai bis 7. Juni können Bürgerinnen und Bürger im Rathaus-Pavillon ihre Ideen einreichen, Wünsche, Meinungen und Erwartungen an eine Open Smart City mitteilen und sich über die vielfältigen Möglichkeiten einer Open Smart City informieren.
Von Montag bis Freitag 9 bis 15 Uhr sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort, die gerne Fragen beantworten und sich mit Interessierten zum Thema austauschen.
Nach 15 Uhr und am Wochenende können Besucherinnen und Besucher während der Öffnungszeiten der Kollektiv Kaffee + Bar mittwochs und donnerstags von 12 bis 20 Uhr, freitags und samstags von 12 bis 22 Uhr und an Sonntagen von 12 bis 18 Uhr ihre Ideen und Meinungen an einer Übersichtswand einbringen und sich über ein Erklärvideo zum Thema Open Smart City informieren.
Rückblick
Umfrage auf dem Offenbacher Wochenmarkt
Welche Erwartungen haben die Offenbacher Bürger*innen an eine „smarte“ Stadt? Soll es eine Smart City App geben und was soll diese können? Dazu befragte die Stabsstelle Digitalisierung die Offenbacher Bürger*innen am 22. April 2023 auf dem Wilhelmsplatz. Über 60 Anregungen wurden von den Bürger*innen eingebracht. Es gab viele Ideen, was eine Offenbach-App können sollte.
Es ist geplant, weitere Bürgerbeteiligungsformate zu organisieren. Entstehen soll ein innovatives und nachhaltiges Konzept, das sich an den tatsächlichen Bedürfnissen der Bürgerschaft orientiert.
Zukunftswerkstatt
Die erste Zukunftswerkstatt fand am 13. Mai 2023 in der Wetter- und Klima-Werkstatt statt. Zufällig ausgewählte Bürger*innen waren eingeladen, sich mit den Mitarbeitenden der Stabsstelle Digitalisierung zum Thema Open Smart City Offenbach auszutauschen. Die Teilnehmenden brachten Ideen und Kommentare für die Ausgestaltung einer Vision und Strategie für die Open Smart City ein. Die Teilnehmenden waren zwischen 20 und 81 Jahre alt.
Die Zukunftswerkstatt war der Startschuss einer Reihe an Bürgerbeteiligungen zur Open Smart City, finanziert durch Fördergelder aus dem Programm „Starke Heimat“ des Landes Hessen. Ziel des Förderprojekts ist es bis Ende November eine erste Vision und Strategie für die Stadt zu erarbeiten.
Die nächsten Beteiligungsformate sind ein Pop-Up Store im Rathaus-Pavillon 31. Mai bis 7. Juni sowie eine Online-Beteiligung.
Wer über die Open Smart City und die weiteren Projekte auf dem Laufenden bleiben möchte, kann sich unter opensmartcityoffenbachde melden.