Inhalt anspringen

Stadt Offenbach

„Tag des Ehrenamtes“ für Schülerlotsinnen und Schülerlotsen

11.12.2024

Oberbürgermeister Dr. Felix Schwenke (hintere Reihe ganz links) dankte den Schülerlotsinnen und Schülerlotsen für deren ehrenamtliches Engagement. Ebenfalls zu Gast waren Stadtverordnetenvorsteher Stephan Färber (vordere Reihe ganz links) und der Amtsleiter des Ordnungsamtes, Frank Weber (hintere Reihe ganz rechts). 

Die Stadt Offenbach hat am Montagabend im Filmklubb Offenbach ehrenamtliche Schülerlotsinnen und Schülerlotsen gewürdigt. Anlässlich des Tags des Ehrenamtes am 5. Dezember bedankt sich die Stadt Offenbach für das ehrenamtliche Engagement ihrer Bürgerinnen und Bürger. Die Abendveranstaltung wird dabei im jährlichen Wechsel einem anderen Schwerpunktthema gewidmet. Oberbürgermeister Dr. Felix Schwenke dankte den ehrenamtlichen Engagierten, die vor Offenbacher Schulen die Straßenübergänge sichern und einen bedeutenden Beitrag zur Verkehrssicherheit leisten.

„Ihr Einsatz schützt das Wertvollste, was wir haben: Unsere Kinder“, so Schwenke in seiner Ansprache. Seit der Gründung des Offenbacher Schülerlotsendienstes im Jahr 1990 durch Eduard Pogadl, pensionierter Polizeibeamter und Initiator, leisteten bereits hunderte Personen einen unverzichtbaren Einsatz. Insbesondere an der Friedrich-Ebert-Schule, der Grundschule Buchhügel und der Waldschule stehen die Freiwilligen regelmäßig und überwiegend morgens vor Schulbeginn an den Straßenkreuzungen und sichern die Wege über die Straßen. Das Ergebnis dieses Engagements ist eindrucksvoll: Nachdem zwei tote Kinder 1989 und 1990 der traurige Anlass für das Entstehen des Schülerlotsendienstes waren, ist seitdem kein Kind mehr auf dem Schulweg in Offenbach tödlich verunglückt.

Schwenke betonte die Selbstlosigkeit und Durchhaltefähigkeit der Ehrenamtlichen: „Ob bei Regen, bei Schnee bei Hitze oder bei Kälte, Sie zeigen immer wieder aufs Neue, wie wichtig es ist, füreinander da zu sein. Die Aufgaben der Schülerlotsinnen und Schülerlotsen sind dabei mehr als reiner ein freundliches Begleiten über die Straße. Durch Ihren Einsatz tragen Sie dazu bei, dass Kinder nicht nur sicher ankommen, sondern auch lernen, wie wichtig Achtsamkeit und Aufpassen im Straßenverkehr ist, gerade in dieser dunklen Jahreszeit. Und viele von Ihnen bleiben selbst noch dann engagiert, wenn die eigenen Kinder längst nicht mehr zur Schule gehen. Diese Selbstlosigkeit verdient höchsten Respekt“, dankte der Oberbürgermeister den anwesenden Gästen. Dieses Engagement stehe stellvertretend für die Einstellung zum Leben und somit gleichzeitig für die Einstellung zur Gemeinschaft.

Die Feierlichkeit bot den Gästen eine informative und unterhaltsame Atmosphäre, die durch den Ehrenamtsbeauftragten der Stadt Offenbach, Manuel Dieter, eröffnet wurde. In einem Podiumsgespräch mit Gerhard Brink, Präsident der Landesverkehrswacht Hessen, Frank Weber, Amtsleiter des Ordnungsamts Offenbach, sowie dem erfahrenen Schülerlotsen Bodo Braun, der in 18 Jahren über 500 Einsätze absolviert hat, ging es anschließend um die Gründe und Motivationen für ein Engagement und die allgemeine Bedeutung solcher Tätigkeiten. Gleichzeitig wurde auch über weitere Maßnahmen, wie die Verkehrssicherheitswochen, gesprochen, die auf die Sicherheit der Jüngsten im Straßenverkehr aufmerksam machen sollen.

Zum Abschluss der Veranstaltung hatten die Gäste die Gelegenheit, bei einem Buffet ins Gespräch zu kommen, um sich gemeinsam über ihre Erfahrungen und Erlebnisse als Verkehrshelfer auszutauschen.

Die heutige Veranstaltung ist auch ein Zeichen, dass wir im Rathaus Ihr Engagement sehen und wertschätzen. 

Oberbürgermeister Dr. Felix Schwenke

"Natürlich wissen wir, dass es viele weitere Menschen in unserer Stadt gibt, die sich sehr zeitintensiv ehrenamtlich engagieren. Diese Ideen, diese Zeit und diese Energie sind unverzichtbar für das Funktionieren unserer Gesellschaft und Sie alle spielen eine entscheidende Rolle dabei, das Für- und Miteinander in unserer Stadt zu bewahren und weiterzuentwickeln“, so Schwenke abschließend.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise