Im Porträt: Dr. Gerd Dettweiler vom NABU Mühlheim und Offenbach
Einzelpersonen erzählen in einem Kurzinterview von ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit in den Vereinen/Organisationen/Initiativen aus der Stadt Offenbach.
Das bin ich:
Name: Dr. Gerd Dettweiler
Alter: 67
Familienstand: verheiratet
Beruf: Rentner
Ehrenamtlich tätig seit: 2017
Angaben zum Verein/zur Organisation/zur Initiative
NABU Mühlheim und Offenbach am Main e. V.
Gravenbruchweg 30
63069 Offenbach am Main
0151/558 34 878
infonabu-muehlheimde
www.nabu-offenbach.de (Öffnet in einem neuen Tab)
Warum engagieren Sie sich in Ihrer Organisation und wie sind Sie dazu gekommen?
Mich motiviert es, einen nachhaltigen Beitrag zum Naturschutz erbringen zu können. Als ich vor 3 Jahren frühzeitig in Rente gehen konnte, habe ich das als Chance gesehen, um mich gemeinsam mit meiner Frau stärker in der NABU-Organisation zu engagieren. Speziell in einem Ballungsgebiet wie Rhein-Main gibt es viel zu tun und der NABU bietet den Rahmen und die Möglichkeiten dafür.
Welche Ziele verfolgt Ihre Einrichtung und welche Aufgaben gibt es?
Unser Vereinsziel ist die Förderung von Natur- und Umweltschutz sowie die Landschaftspflege. Für diese Bereiche bieten wir nicht nur Veranstaltungen für interessierte Erwachsene zur Fortbildung an. Auch Angebote für Familien mit Kindern, die Naturschutzjugend (NAJU) und spezielle Themen wie Öffentlichkeitsarbeit oder Vereins-IT gehören dazu. Ergänzend gibt es immer wieder Arbeitseinsätze, bei denen körperlich „angepackt“ werden muss.
Welche Voraussetzungen muss eine Person mitbringen, um diese Tätigkeit ausüben zu können?
Unsere Tätigkeiten sind vielfältig und wir versuchen, den Bedarf mit den Interessen der Freiwilligen abzugleichen. Das hat bisher immer gut geklappt. Die Person sollte Interesse an naturbezogenen Themen haben, das reicht schon völlig aus. Idealerweise agiert sie auch noch gerne im Team.
Gibt es ein besonders schönes Erlebnis aus der ehrenamtlichen Tätigkeit, das Ihnen in Erinnerung geblieben ist?
Oh, das ist schwer zu beantworten, weil mir da gleich viele Situationen einfallen.
Lassen Sie mich das Erlebnis herausgreifen, wenn Hilfesuchende telefonisch um Rat fragen, beispielsweise wie sie mit einem aus dem Nest gefallenen Jungvogel umgehen sollen. Schon der einfache Rat, das Tier, wenn möglich, ins Nest zurückzusetzen, reicht aus, um sowohl den Anrufer glücklich zu machen als auch einen Vogel vor dem sicheren Tod zu retten. Ist das nicht schön?
Können Sie durch Ihr Engagement etwas Positives mit in Ihr Privatleben nehmen?
Absolut! Wir haben unseren Privatgarten naturgerecht umgestaltet und freuen uns fast täglich über die Besucher aus der Natur, sei es im oder am Teich - Vögel, Frösche und Insekten wie Hummeln, Schmetterlinge oder Libellen.
Benötigt die Einrichtung noch weitere ehrenamtliche Unterstützung und an wen können sich die Interessenten wenden?
Ja, der NABU benötigt zur Umsetzung seiner Ziele immer Freiwillige. Dazu schreiben die Interessierten bitte eine E-Mail an die Adresse offenbachnabu-muehlheimde. Wir melden uns dann und laden die Person zu einem Erstgespräch ein.
Vielen Dank Herr Dr. Dettweiler, dass Sie uns einen kurzen Einblick in Ihr Engagement gewährt haben!
Newsletter abonnieren
Bleiben Sie mit dem Newsletter "Ehrenamt" informiert über Themen zur Vereinsarbeit, Angebote, Wissenswertes und Qualifizierungen.