Infos für Familien
Die Betreuung in einer kleinen Gruppe und die Möglichkeit, individuelle Bedürfnisse von Familien besonders berücksichtigen zu können, gelten als wesentliche Vorteile der Kindertagespflege gegenüber anderen Betreuungsformen.
Auf dieser Seite
Die Kindertagespflegeperson hat dieselben Aufgaben wie ein Kindergarten. Die Kinder fühlen sich wohl und freuen sich, mit den anderen Kindern eine schöne Zeit zu erleben und sich weiter zu entwickeln.
Wie sieht der Alltag in der Kindertagespflege aus?
Die Eltern bringen ihre Kinder zur Kindertagespflegeperson. Im Haus spielen die Kinder zusammen und lernen einen festen Tagesablauf kennen. Regelmäßige gemeinsame Mahlzeiten und Pflegesituationen wie Windeln wechseln und Händewaschen gehören dazu. Die Kindertagespflegeperson fördert die Kinder beim Lernen, in der Sprachentwicklung und gibt ihnen Bewegungsmöglichkeiten. Draußen lernen die Kinder zum Beispiel die Regeln des Straßenverkehrs und bewegen sich an der frischen Luft. Später holen die Eltern die Kinder wieder ab.
Vermittlung
Bei der Betreuung von unter dreijährigen Kindern steht Eltern offen, ob sie sich für eine Krippe/Krabbelstube oder Kindertagespflege entscheiden - beides wird durch die Stadt gefördert.
Vorteile von Kindertagespflege gegenüber einer "institutionellen" Betreuung sind zum Beispiel:
- die familiäre Atmosphäre,
- eine kleine Gruppe, die einen überschaubareren Rahmen bietet sowie
- die Möglichkeit, individuelle Bedürfnisse von Familien flexibler berücksichtigen zu können.
Eltern können sich für ein Beratungsgespräch an die Fachberatung wenden und ihre individuelle Situation und den Betreuungsbedarf erörtern. Die Fachberatung kann Informationen zum weiteren Verfahren geben und Fragen beantworten.
Kindertagespflegestelle mit Unterstützung der Fachberatung suchen
Wenn Eltern sich für die Betreuung in der Kindertagespflege interessieren, gibt es die Vermittlung über die Fachberatung der Stadt. Hierfür bitte das untenstehende Formular ausfüllen und an fachberatung-kitpoffenbachde zurücksenden.
Die Fachberatung schickt den Eltern dann eine Liste mit Kontaktdaten von Kindertagespflegepersonen, die einen freien Platz gemeldet haben.
Download Formular:
Kindertagespflegestelle selbst suchen
Alternativ können Eltern selbständig auf die Suche nach einer passenden Kindertagespflegeperson gehen.
Die untenstehende Liste dient einer ersten Orientierung, welche Kindertagespflegestellen es im Stadtgebiet Offenbach gibt. Eltern können direkt mit der in Frage kommenden Kindertagespflegestelle Kontakt aufnehmen, um ein Betreuungsverhältnis anzubahnen.
Ist Kindertagespflege das Richtige für uns?
Bei der Entscheidung spielen eventuell auch Rahmenbedingungen eine Rolle. Wie diese für den Bereich der Kindertagespflege aussehen, erfahren Sie hier:
Beratung
Erziehungsberechtigte und Kindertagespflegepersonen haben Anspruch auf Beratung in allen Fragen der Kindertagespflege.
Damit es einem Kind in der Betreuung gut geht, ist eine gute Zusammenarbeit aller Beteiligten hilfreich: Die Fachberatung sieht Ihren Auftrag entsprechend in der Unterstützung sowohl der Kindertagespflegepersonen als auch der Familien. Im Zentrum steht das Wohlergehen und die Förderung der Entwicklung des Kindes.
Die Fachberatung kann Unterstützung anbieten:
im Vorfeld eines Betreuungsverhältnisses: durch Informationen zu Rahmenbedingungen und Regelungen, Unterstützung bei der Vermittlung etc.
während des Betreuungsverhältnisses: durch Informationen zu Eingewöhnung, Entwicklung von Kindern, Wechsel des Betreuungsverhältnisses, Übergang in eine Kindertagesstätte etc.
Eltern dürfen sich gerne bei der Fachberatung melden, wenn sie Fragen zur Betreuung ihres Kindes haben.
Damit Betreuung gelingt, ist es besonders wichtig, dass die Kindertagespflegeperson und die Eltern gegenseitiges Vertrauen zueinander haben. Zu Beginn der Betreuung muss dieses Vertrauen zunächst entstehen, indem eine offene Kommunikation auf Augenhöhe über die Bedürfnisse aller Beteiligten gepflegt wird. Wenn von Anfang an viel Klarheit herrscht, entstehen weniger Konflikte, was allen Beteiligten zugutekommt. Eltern sollten daher insbesondere im Erstgespräch und während der Eingewöhnungszeit all die Fragen stellen, die ihnen für die Betreuung ihres Kindes wichtig sind.
Jeder Mensch hat unterschiedliche Bedürfnisse. Konflikte sind also normal und kommen auch in der Kindertagespflege vor. Die allermeisten Konflikte lassen sich lösen, wenn man in Ruhe miteinander bespricht, welches Bedürfnis gerade nicht erfüllt ist und was man sich anders wünscht. Manchmal gibt es dabei aber auch Missverständnisse, man fühlt sich nicht verstanden oder nicht ernst genommen. Daher haben sowohl die Eltern als auch die Kindertagespflegeperson das Recht, sich zu beschweren.
Wenn man zu zweit nicht weiterkommt, macht es Sinn, sich frühzeitig Unterstützung von außen zu holen, damit aus einer Mücke kein Elefant wird. Gemeinsam lässt es sich leichter nach Lösungen suchen. Die Fachberatung berät einzelne Parteien oder vermittelt zwischen allen Parteien im Hinblick auf Konflikte und Missverständnisse, die innerhalb des Betreuungsverhältnisses entstanden sind.
Im Mittelpunkt steht dabei immer das Wohl des Kindes. Kindertagespflegestellen sollen Orte für Kinder sein, in denen sie sich wohl fühlen und gut entwickeln können. Dazu gehört, dass die Erwachsenen, die die Kinder begleiten, die Bedürfnisse von Kindern ernst nehmen und ihr eigenes Handeln am Wohl des Kindes orientieren.
Der Fachdienst freut sich, wenn Eltern ihre Erfahrungen in der Kindertagespflege mitteilen. Kritisches Feedback kann helfen, sich weiter zu entwickeln, positives Feedback kann anderen Familien helfen, sich für die Kindertagespflege zu entscheiden.
Alternativen
Manchmal können auch Alternativen zur Fremdbetreuung oder zusätzliche, familienunterstützende Angebote sinnvoll sein.
Fachdienst Kindertagespflege
Haus der Wirtschaft
Platz der Deutschen Einheit 4
63065 Offenbach
Hinweise zur Barrierefreiheit
Barrierefreier Zugang
Rollstuhlgerechter Zugang: Ja
Aufzug vorhanden: Ja
Behindertenparkplätze sind auf der Berliner Straße neben der Zufahrt zur Tiefgarage Rathaus/Haus der Wirtschaft vorhanden
Hinweise zur Erreichbarkeit
Weitere Hinweise
Tiefgarage Haus der Wirtschaft, Tiefgarage Rathaus, Berliner Straße 112 - 116;
Tiefgarage Sheraton Hotel, Berliner Straße 111
Öffnungszeiten
Persönliche Vorsprache im 6. Obergeschoss: Donnerstag: 14 bis 16 Uhr
Dienstags ist eine persönliche Vorsprache nach vorheriger telefonischer Ankündigung unter 069 8065-3287 möglich.
Telefonische Erreichbarkeit der Fachberatung: Montag und Dienstag 9 bis 12 Uhr
Telefonische Erreichbarkeit der Verwaltung: Dienstag bis Donnerstag 9 bis 12 Uhr
Fachberatung: Astrid Flöritz, Christine Külzer, Katarzyna Marx.
Verwaltung: Nicole Kreis, Claudia Werum