Neue Kindertagespflegepersonen in Offenbach erhielten Zertifikate
22.05.2025
Kindertagespflegepersonen bieten eine familiennahe, flexible und professionelle Betreuung für Kinder unter drei Jahren. Im Alltag oft als „Tagesmütter“ oder „Tagesväter“ bezeichnet – sind sie ein wichtiger Baustein im Betreuungsangebot für Kinder in Offenbach. Eine Tagesmutter oder ein Tagesvater betreut in der Regel bis zu fünf Kinder im eigenen Haushalt. Aus pädagogischer Sicht ist die Betreuung in der kleinen Gruppe, wie sie nur die Kindertagespflege bietet, ideal für die Entwicklung von Kindern unter drei Jahren. Um Kinder in der Kindertagespflege betreuen zu können, ist eine qualifizierte Fortbildung und die Pflegeerlaubnis des zuständigen Jugendamtes erforderlich. Im Februar haben sieben neue Kindertagespflegepersonen diese Fortbildung erfolgreich abgeschlossen und haben jetzt das Zertifikat „Qualifizierte Kindertagespflegeperson“ vom Bundesverband für Kindertagespflege erhalten.
Kinder- und Jugenddezernentin Sabine Groß: „Die Nachfrage nach vielfältigen Betreuungsformaten wächst stetig – die Kindertagespflege nimmt dabei eine zentrale Rolle ein. Die hohe Flexibilität der Kindertagespflegepersonen unterstützt Eltern bei der Organisation ihres Alltags und der Kinderbetreuung. Sie stellt aber auch hohe Anforderungen an die Fachkräfte. Umso wichtiger sind eine fundierte Grundqualifizierung und kontinuierliche Weiterbildung.“
Die Kindertagespflege ist eine berufliche Alternative für pädagogische Fachkräfte wie Erzieherinnen und Erzieher. Für Menschen ohne pädagogische Ausbildung ist sie eine Möglichkeit, einen pädagogischen Beruf auszuüben und mit Kindern zu arbeiten. Seit vielen Jahren übernimmt die Volkshochschule Offenbach im Auftrag des Jugendamtes die Qualifizierung von angehendenden Kindertagespflegepersonen.
Bildungsdezernent Paul-Gerhard Weiß: „Unsere Volkshochschule leistet mit ihrem Engagement einen wichtigen Beitrag zur Bildungs- und Betreuungslandschaft in Offenbach. Die Kooperation mit dem Bundesverband für Kindertagespflege, der die Richtlinien für die Vergabe der Zertifikate vorgibt, garantiert hohe Qualitätsstandards.“
Die Qualifizierung basiert auf dem Curriculum des Deutschen Jugendinstituts und sind bundeseinheitlich geregelt. Sie schließt mit einer schriftlichen Hausarbeit und einer Abschlussprüfung ab. Nur wer alle Anforderungen besteht, erhält am Ende das Zertifikat, das in Kooperation mit dem Bundesverband Kindertagespflege über die Volkshochschule Offenbach vergeben wird.
„Angesichts des wachsenden Bedarfs an flexiblen Betreuungsangeboten ist es essenziell, dass wir auch das Angebot der Kindertagespflege ausbauen. Sie ist eine wichtige Säule in der frühkindlichen Bildung und Betreuung. Ich danke den neuen Fachkräften für ihr Engagement und wünsche Ihnen einen guten Einstieg in diese gesellschaftlich wichtige Tätigkeit“, so Bürgermeisterin Sabine Groß.
Interessierte erhalten weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren beim Fachdienst Kindertagespflege der Stadt Offenbach an fachberatung-kitpoffenbachde oder unter dem unten stehenden Link.
Weitere Informationen:
Fachdienst Kindertagespflege
Haus der Wirtschaft
Platz der Deutschen Einheit 4
63065 Offenbach
Hinweise zur Barrierefreiheit
Barrierefreier Zugang
Rollstuhlgerechter Zugang: Ja
Aufzug vorhanden: Ja
Behindertenparkplätze sind auf der Berliner Straße neben der Zufahrt zur Tiefgarage Rathaus/Haus der Wirtschaft vorhanden
Hinweise zur Erreichbarkeit
Weitere Hinweise
Tiefgarage Haus der Wirtschaft, Tiefgarage Rathaus, Berliner Straße 112 - 116;
Tiefgarage Sheraton Hotel, Berliner Straße 111
Öffnungszeiten
Persönliche Vorsprache im 6. Obergeschoss: Donnerstag: 14 bis 16 Uhr
Dienstags ist eine persönliche Vorsprache nach vorheriger telefonischer Ankündigung unter 069 8065-3287 möglich.
Telefonische Erreichbarkeit der Fachberatung: Montag und Dienstag 9 bis 12 Uhr
Telefonische Erreichbarkeit der Verwaltung: Dienstag bis Donnerstag 9 bis 12 Uhr
Fachberatung: Astrid Flöritz, Christine Külzer, Katarzyna Marx.
Verwaltung: Claudia Werum