Mädchen für MINT-Berufe begeistern: Der Girls‘Day 2025 bei der Stadt Offenbach
15.04.2025
Am Donnerstag, 3. April 2025, fand der diesjährige Girls’Day statt, bei dem Mädchen in die MINT-Berufe der Stadtverwaltung Offenbach hineinschnuppern konnten. Mit MINT-Berufen sind Tätigkeiten in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik gemeint.
Auch in diesem Jahr hatten rund 40 Mädchen die Gelegenheit, sich für den Aktionstag anzumelden. Die Gleichstellungspolitik ist eines der zentralen Anliegen in der Stadtverwaltung. Durch den Girls´Day sollen Mädchen einen wertefreien Einblick in die Berufe erhalten, die ihnen aufgrund von gesellschaftlichen Strukturen oftmals vorenthalten werden.
Für die teilnehmenden Mädchen organisierten Auszubildende der Stadtverwaltung mit Unterstützung der Ausbildungsleitung und den internen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten eine Rallye, bei der die Mädchen verschiedene Stationen besuchen konnten.
Nach einem kurzen Kennenlernen ging es los.. Die Mädchen besuchten verschiedene Ämter, wie beispielsweise die Bauaufsicht, die Stadtpolizei und das Amt für Veterinärwesen und Verbraucherschutz, die einen Einblick in ihre Arbeit ermöglichten.
„Es freut uns, mit dem Girls‘Day ein zusätzliches Angebot zu schaffen, Mädchen und junge Frauen für diese Bereiche zu begeistern“, erklärt Adina Seitz, Inspektoranwärterin.
Am Girls‘Day der Stadt Offenbach hatten Mädchen die Gelegenheit, spannende Einblicke in die IT-Welt zu erhalten. Besonders beeindruckt waren die Teilnehmerinnen von den Risiken im Internet. Sie lernten, dass man nicht alles im Netz glauben darf und wie wichtig es ist, vor Phishing und Hacking-Angriffen auf der Hut zu sein. Zudem durften die Mädchen Computer auseinanderschrauben und so selbst erfahren, wie die Technik funktioniert. Der Tag zeigte, dass IT nicht nur faszinierend, sondern auch lehrreich und voller Überraschungen ist. Ein gelungener Einblick in eine spannende Abteilung.
Auch die Stadtpolizei hat spannende Einblicke geboten: So konnten die Mädchen einen Streifenwagen und die Ausrüstung erkunden, die Funktechnik selbst ausprobieren und die Aufgaben einer Stadtwache besser kennen lernen.
Die Berufsfeuerwehr Offenbach hat im Rahmen des Girls’Day 25 Schülerinnen zu einem praxisorientierten und spannenden Programm eingeladen: „Hier auf der Feuerwache konnten die Teilnehmerinnen viel erleben, entdecken und auszuprobieren“, erläutert Dr. Michael Eiblmaier, Leiter der Berufsfeuerwehr. Die Teilnehmerinnen lernten die Berufsbilder Brandmeisterin und Notfallsanitäterin kennen und konnten alle ihre Fragen zum Berufsalltag mitbringen. „Wir möchten mit dem Girls‘Day ein möglichst klischeefreies Angebot schaffen, Mädchen für die Feuerwehrwelt begeistern und natürlich auch über unsere Ausbildungsberufe informieren“, sagt Nina Boerckel, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte der Feuerwehr.
Weibliche Vorbilder sind wichtig - aus diesem Grund hat Bürgermeisterin Sabine Groß auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit angeboten, ihr über die Schulter zu schauen.
Die Bürgermeisterin nahm drei Mädchen am 3. April mit auf verschiedene Termine, um ihnen einen Einblick in die vielseitige Tätigkeit einer Bürgermeisterin und Stadtpolitikerin zu geben. „In der Politik sind Frauen in Spitzenpositionen immer noch zu wenig vertreten. Ich lade die Mädchen und jungen Frauen daher gern in mein Büro ein. Das Spektrum an Themen, mit denen sich eine Politikerin den ganzen Tag beschäftigt, ist bunt“, erklärt Bürgermeisterin Sabine Groß, die selbst mal ein Praktikum als Jugendliche im Sozialamt der Stadt Offenbach absolviert hat.