Inhalt anspringen

Stadt Offenbach

Schutz vor häuslicher Gewalt: Stadt informiert über Beratung und geschützte Orte

11.05.2020 – Die polizeilichen Anzeigen zu häuslicher Gewalt sind in der Stadt Offenbach am Main im niedrigen einstelligen Bereich rückläufig. Gleichzeitig gehen beim bundesweiten Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen seit Verhängung der Kontaktsperre aber 17 Prozent mehr Anrufe ein.

„Deshalb“, so Oberbürgermeister Dr. Felix Schwenke, „ist es mir sehr wichtig, beim Thema Gewalt gegen Frauen und Kinder keinen blinden Fleck zu haben. Damit Kinder und Frauen bei häuslicher und sexualisierter Gewalt nicht allein gelassen werden, haben wir deshalb eine kleine Kampagne aufgelegt, die auf die telefonischen Hilfsangebote hinweist. Im Moment arbeiten Wirtschaftsförderung, Frauenbüro und Jugendamt daran, dass zum Beispiel auch möglichst viele Geschäfte und die Baugesellschaften das Kampagnen-Plakat in den Treppenhäusern der Mehrfamilienhäuser aufhängen und wir so möglichst viele Menschen erreichen.“

„Wir wissen, dass ein wichtiger Weg von gefährlichen Konflikten in Familien und Beziehungen zu erfahren, über Kindertagesstätten und Schulen führt. Indem dort Verhaltensauffälligkeiten wahrgenommen werden und an das Jugendamt gemeldet werden. Da derzeit nur wenige Kinder in die Schule gehen oder in Kitas betreut werden, ist diese Informationskette durchbrochen. Viele Hinweise kommen aber auch von Betroffenen, Familienmitgliedern, Nachbarn und Freunden. Umso wichtiger ist jetzt, dass diese Informationen erhalten an wen sie sich wenden können, wenn sie denken, dass Unterstützung benötigt wird“, betont Sozialdezernentin Sabine Groß. Die Stadt Offenbach informiert deshalb online ausführlich und mit den Plakaten über Beratungsangebote des Jugendamtes und die Hilfen der freien Träger für die Zielgruppen Frauen, Kinder und Männer. Die Plakate werden auf städtischen Ständern angebracht.

Gesprächs-Telefon, Beratung und Hilfe

Das Jugendamt besetzt derzeit das Gesprächs-Telefon der Stadt Offenbach montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr unter 069 8065-4399. Die Beraterinnen und Berater der Erziehungsberatungsstelle sind telefonisch für Eltern, Kinder und Jugendliche bei Problemen und Konflikten in der Familie oder Partnerschaft montags bis freitags von 9 bis 12 Uhr sowie von 14 bis 16 Uhr unter der Telefonnummer 069 8065-2490 erreichbar.

Die Caritas bietet psychosoziale Beratung für Familien und Alleinstehende in Offenbach und Mühlheim in Zeiten von Corona an. Von Montag bis Freitag beraten unter 069 80064-230 oder 069 80064-0 Fachleute zu Konflikten in Ehe, Familie und Lebensführung kostenfrei in einer telefonischen Sprechstunde.

Beratung für Kinder- und Jugendliche, die sich sexualisierter Gewalt ausgesetzt sehen, bietet Pro Familia in Offenbach an unter 0176 85 64 56 13 (auch WhatsApp), Instagram und offenbachhaltepunktorg per E-Mail.

Menschen, die akut bedroht werden, sollten die Polizei über 110 verständigen. Die Polizei kann die gewalttätige Person aus der Wohnung wegweisen. Bedrohte müssen die Wohnung nicht verlassen, wenn sie dies nicht wollen. Die Polizei kann eine Wegweisungsverfügung und ein Annäherungs- und Kontaktverbot für den Täter durchsetzen.

Auf Wunsch anonyme und - wie bei den schon genannten Beratungsstellen - kostenlose Gespräche bietet der Verein „Frauen helfen Frauen e.V.“ unter 069 816557 montags bis freitags von 9 bis 16 Uhr für von häuslicher Gewalt Betroffenen und Angehörige an. Um der Gefahr zu entkommen, kann zudem über das Frauen- und Kinderhaus unter 069 886139 eine andere Unterkunft organisiert werden. Die Stadt Offenbach hat zusätzlich Verträge abgeschlossen, um in Notfällen auch eine Unterbringung im Hotel zu ermöglichen, wenn alle Plätze im Frauenhaus belegt sind. „Letzte Woche hatten wir hier schon acht Zuweisungen“, erläutert Sabine Groß. Das sei auch ein Zeichen dafür, dass häusliche Konflikte während der Kontaktsperre eskalieren können. Weitere Informationen bietet auch www.frauenhaeuser-hessen.de im Internet.

Kontaktadressen

Pro familia Offenbach

Halte.Punkt - Beratung für Kinder und Jugendliche bei sexualisierter Gewalt

Niemand darf dir Gewalt antun, dich mit Worten fertigmachen, dich anfassen, wo du es nicht willst. Wenn es dir so ergeht oder du in Gefahr bist - mit uns kannst du reden!

0176 85 64 56 13, WhatsApp, Instagram, offenbachhaltepunktorg

Frauennotruf nach Vergewaltigung und anderer sexualisierter Gewalt

Beratung und Hilfe, wenn Sie sexualisierte Gewalt erlebt haben - egal, wie lange es her ist.

Telefon 069 8509680-22 oder 069 8509680-0 

Medizinische Soforthilfe nach Vergewaltigung

Wenden Sie sich an eine der Offenbacher Kliniken. Dort werden Sie medizinisch versorgt und es können Spuren gesichert werden. Alles bleibt vertraulich. Ob Sie Anzeige erstatten wollen, können Sie später entscheiden.

Kinder und Jugendtelefon "NummergegenKummer"

116 111 

Kinderschutz Hotline des Landes Hessen

0800 2010111 

Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen"

08000 116016 

Frauen helfen Frauen Offenbach

069 816557

E-Mail: infofrauenhaus-offenbachde


Frauen- und Kinderhaus Offenbach

069 816139

E-Mail: beratungfrauenhaus-offenbachde


Koordinierungsstelle Istanbul-Konvention

Stadt Offenbach am Main - Rathaus
Berliner Straße 100
63065 Offenbach

Postanschrift

Stadtverwaltung Offenbach

Hinweise zur Barrierefreiheit

WC
Barrierefreier Zugang

Rollstuhlgerechter Zugang: Ja
Aufzug vorhanden: Ja
Behindertenparkplätze sind auf der Berliner Straße neben der Zufahrt zur Tiefgarage Rathaus/Haus der Wirtschaft vorhanden

Hinweise zur Erreichbarkeit

S-Bahn-Linien 1, 2, 8, 9 (Haltestelle Marktplatz) Buslinien 103, 104, 108, 551, 41 (Haltestelle Rathaus)

Weitere Hinweise

Tiefgarage Haus der Wirtschaft, Tiefgarage Rathaus, Berliner Straße 112 - 116; Tiefgarage Sheraton Hotel, Berliner Straße 111

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise