Internationaler Mädchentag im Oktober: Vorbereitungen beginnen
12.02.2025
Rund 140.000 Menschen leben in Offenbach und die Hälfte von ihnen ist weiblich. 71.269 Frauen waren dies Ende 2023, 16.507 Einwohnerinnen beziehungsweise Einwohner waren zwischen 6 und 18 Jahre alt, circa die Hälfte davon sind Mädchen. An sie richtet sich die gemeinsame Einladung der Mädchen-Etage und des KJK Sandgasse, wo schon jetzt mit den Vorbereitungen für den Internationalen Mädchentag am 11. Oktober begonnen werden soll. Dieser auch Welt-Mädchentag genannte Tag wurde von den Vereinten Nationen (UNO) initiiert und weist seit 2011 in jedem Jahr auf die weltweit vorhandenen Benachteiligungen von Mädchen hin. Neben der gezielten Förderung von Mädchen und jungen Frauen durch Bildung und Gleichberechtigung in allen Lebensbereichen geht es dabei auch um Themen wie Zwangsehe und Gewalt gegen Mädchen und junge Frauen im Namen von Tradition oder Kultur.
Schon letztes Jahr gab es eine bunte Feier anlässlich des internationalen Mädchentags und in diesem Jahr soll das Programm weitergeführt werden. Dabei entscheiden die Mädchen im Alter zwischen 10 und 20 Jahren, wie der Tag gefeiert werden soll. Deshalb gibt es schon jetzt vorbereitende Workshops, in denen das Programm für den 11. Oktober von den Mädchen geplant und entschieden wird. Die Treffen finden jeweils um 16.30 Uhr, abwechselnd im KJK Sandgasse oder in der Mädchen-Etage statt.
Start ist am 18. Februar mit „Eat what you need!“, dabei wird gemeinsam gekocht und gegessen. Veranstaltungsort ist das KJK Sandgasse. „Fun & Games Teil I“ heißt es am 25. März in der Mädchenetage, in dem kreativen Workshop entstehen mit Linoldruck kleine kämpferische Kunstwerke. Mit einem TikTok-Tanzworkshop im KJK Sandgasse geht es am 29. April in die zweite Runde von „Fun & Games Teil II“ und am 27.Mai werden bei „Marketing & Maki“ die selbstgemachten Sushi gemeinsam verspeist. Veranstaltungsort ist dann erneut die Mädchen-Etage.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für Rückfragen steht das Jugendkulturbüro telefonisch unter der Rufnummer 069-8065 3969 oder per E-Mail an irina.scelsioffenbachde gerne zur Verfügung.