Sanierung des Spielplatzes Schäferstraße
28.01.2025
Nachdem die Stadt Offenbach im vergangenen Jahr bereits die Spielplätze am Heusenstammer Weg und den Spielplatz Scheffelplatz saniert hat, ist nun das nächste Projekt für Kinder und Jugendliche in Vorbereitung: Der Magistrat hat in seiner jüngsten Sitzung grünes Licht für die Sanierung des Spielplatzes in der Schäferstraße im Senefelderquartier gegeben. Zusätzlich soll auch ein Teil des öffentlichen Raums im Kreuzungsbereich der Schäferstraße und Hermannstraße umgestaltet werden. Wenn auch die Stadtverordneten in ihrer Januar-Sitzung dem Projektbeschluss des Magistrats zustimmen, kann die Planung durch das Amt für Planen und Bauen weiter konkretisiert werden und die Ausschreibung für die Bauleistung erfolgen. Planungs- und Baudezernent Paul-Gerhard Weiß betont: „Kinder und Jugendliche bleiben eine zentrale Zielgruppe der städtischen Investitionen. Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen investiert Offenbach weiterhin erhebliche Mittel in Schulen, Kitas, Freizeitangebote und familienfreundliche Infrastruktur."
Weil es zu wenige öffentliche Spielangebote gibt, kommt der Fläche an der Schäferstraße eine besondere Bedeutung zu. Aufgrund fehlender Alternativen wird sie auch als quartierseigener Aufenthalts- und Treffpunkt genutzt. Der Spielplatz ist jedoch in seinem jetzigen Zustand stark sanierungsbedürftig und wurde seit der Eröffnung 1996 kaum modernisiert. Die Ausstattung ist in die Jahre gekommen und bietet nicht für jede Altersgruppe ausreichende Angebote. Im Kreuzungsbereich Schäferstraße / Hermannstraße bieten lediglich zwei Bänke eine dürftige Aufenthaltsmöglichkeit.
Durch die geplante Umgestaltung sollen neue Spielangebote für Kinder bis 14 Jahre entstehen. Gleichzeitig wird der Aufenthalt für Erwachsene ohne Kinder verbessert, zusätzliche Sitz- und Begegnungsbereiche sollen die Quartiersmitte beleben. Die Spielfläche und ein Teil der angrenzenden Verkehrsbereiche wird umgestaltet, sodass ein Treffpunkt für alle Generationen entsteht. „Unser Ziel ist es, einen sozialen Treffpunkt zu schaffen, der sowohl Kindern als auch Erwachsenen Raum bietet und damit allen Menschen im Quartier zugutekommt“, erläutert Weiß. „Offenbach verbessert damit die Lebens- und Wohnqualität in der Schäferstraße. Die Neugestaltung bringt nicht nur dringend benötigte Spielangebote für Kinder, sondern schafft auch neue Begegnungsorte, die Menschen unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Hintergründe zusammenbringen“, sagt Weiß.
Zu Projektbeginn wurde das Kinder- und Jugendparlament einbezogen. Ebenso wurden die Anwohnerinnen und Anwohner im Stadtteil befragt und Hinweise des Stadtteilbüros sowie des ehrenamtlichen Projekts „Schäfergarten“ umfassend einbezogen. Der Entwurf des beauftragten Planungsbüros sieht vor, die Spielangebote auf der rund 2.500 Quadratmeter großen Fläche für alle Altersgruppen zu erweitern und setzt dabei sowohl auf klassische Spielgeräte als auch geräteunabhängige Spielmöglichkeiten. Ein wichtiger Fokus liegt ebenfalls darauf, den Zugang für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen zu erleichtern und inklusive Spielangebote zu schaffen.
Auch der Klima- und Naturschutz wird berücksichtigt. Nach Möglichkeit sollen vorhandene Materialien wiederverwendet werden. Möglichst wenig Fläche soll versiegelt werden – insgesamt soll es grüner werden als bisher. So müssen zwar 15 Bäume entnommen werden, dafür werden aber 25 neue, klimaangepasste Bäume gepflanzt. Die neuen Baumstandorte sollen nach der sogenannten „Stockholmer Bauweise“ regenwasseroptimiert ausgebildet werden und den Neupflanzungen nachhaltige Standortbedingungen bieten. Ein Sonnensegel und eine begrünte Überdachung sorgen im Sommer für noch mehr Schatten. Um die Anreise mit dem Fahrrad attraktiver zu gestalten, werden Fahrradbügel aufgestellt. Eine Infotafel zur Geschichte des Ortes rundet das Konzept ab.
Aufgrund der teilweise notwendigen Bodensanierung und Kampfmittelsondierung werden die Kosten für die Umgestaltung auf rund 1,4 Millionen Euro geschätzt. Mindestens 75 Prozent dieser Kosten werden allerdings von Bund und Land im Rahmen des Förderprogramms „Sozialer Zusammenhalt" übernommen. Mit den Bauarbeiten kann voraussichtlich im Winter 2025 / 2026 begonnen werden. Im Sommer 2026 soll der Ort dann wieder als Quartierstreff und Spielplatz zur Verfügung stehen.