Inhalt anspringen

Stadt Offenbach

Queers&Friends Café zweiteiliger Druckworkshop

06.12.2024

Samstagnachmittags treffen sich queere Jugendliche, also junge Menschen mit unterschiedlichen sexuellen Orientierungen, die nicht heterosexuell sind, ihre Freundinnen, Freunde und Allys (Unterstützer) um 14 Uhr im KJK Sandgasse. Bei den regelmäßigen Treffen entstand die Idee eines gemeinsamen Workshops und so erlebten die jungen Besucherinnen und Besucher des Queers&Friends Café ein besonderes kreatives Abenteuer, bei dem sie ihre eigenen Fähigkeiten entfalten und ihre Stimmen visuell „zum Leben erwecken“ konnten: Zehn Tage lang konnten sie sich in den Sommerferien unter Anleitung von Katharina Hantke vom Fem Circle Studio und Laura Hantke im Klingspor Museum ausprobieren, unlängst fand der zweite Teil, dieses Mal fünftägig und ebenfalls im Klingspor Museum, statt. Gefördert wurden das Workshopangebot von „Meinland-Zeit für Zukunft“ und dem Förderpartner „Türkische Gemeinde“. 

Queere Geschichte und Identität im Fokus 

Typographie und Schriftkunst haben im Klingspor Museum ein Zuhause und so konnten die Teilnehmenden während des Workshop-Teils verschiedene Drucktechniken entdecken. Von Lego- und Risodruck bis hin zu Küchenlithografie und Collagen lernten sie die vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten kennen, die dann mit Polaroid- und Quickprint-Kameras ergänzt wurden. So entstanden vielfältig und beeindruckende Collagen, Risodrucke, Legodrucke, Zeichnungen, Zines und vieles mehr, die Ende August im Queers&Friends Café ausgestellt wurden. 

Damit war der Workshop noch nicht vorbei, sondern ging an drei Wochenenden im November weiter. Damit gab es zusätzlich Raum und Zeit für die jungen Menschen, ihre Arbeiten weiterzuentwickeln und sich intensiver mit queerer Geschichte auseinanderzusetzen. Zu Beginn eines jeden Termins gab es ein kurzes Impulsreferat, das wichtige Informationen zur queeren Geschichte vermittelte und zur Reflexion über die eigene Identität einlud. Diese Impulse wurden dann individuell in Plakate umgesetzt. 

Ein besonderes Highlight der Workshopreihe war der gemeinsame Besuch des Drag Brunches Eat-It in Frankfurt. In den Räumen der Freitagsküche in der Mainzer Landstraße 105 gibt es seit über zwei Jahren regelmäßig Treffen, Perfomances und einen Ort für queere Kunst und Menschen. Eat-it ist ein sicheres Umfeld und somit hatten alle Spaß. Nicht nur das: Das Gemeinschaftserlebnis stärkte auch den Zusammenhalt der Gruppe. Entsprechend selbstbewusst haben sich die jungen Künstlerinnen und Künstler nun als Gruppe „Queer Creatures of Offenbach“ zusammengeschlossen und präsentierten ihre Plakate am 23. November mit einer Ausstellung in den Interkontinentalen Gärten in der Bismarckstraße sowie im Stadtteilbüro am Mathildenplatz. Zusammen mit anderen Jugendlichen eroberte die Kunst den öffentlichen Raum und setzte ein starkes Zeichen für Sichtbarkeit und queere Vielfalt. 

Eine Ausstellung der Arbeiten aus allen Workshops im kommenden Jahr im Rathaus in der Berliner Straße ist in Planung.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise