Mit einem Konfettiregen beginnt das Veranstaltungsjahr in Offenbach, dazu gesellen sich Funkenmariechen und Prinzenpaare und die Moderationsqueen Evren Gezer. Gewohnt quirlig moderiert sie beim Freitagsfasching am Freitag, 17. Februar, in der Stadthalle durchs Programm. Dazu gibt es die besten Rock- & Pop-Songs der 80er, 90er, 00er und von heute von Helium 6, Beats des Caroli DJ Team aus der Batschkapp. Es gibt noch Karten!
Nach diesem furiosen Auftakt schlägt die Capitol Classic Lounge dann vergleichsweise ruhigere Töne an. Am 26. Februar spürt das Capitol Symphonie Orchester bei „Sound of Fame“ drei Künstlerpersönlichkeiten nach: Marilyn Monroe, Irving Berlin und Phil Collins werden in Portraits in Musik und mit ihren Werken unter dem Kuppeldach lebendig.
Eine Vorliebe für außergewöhnliche Auftrittsorte haben die vier Musikerinnen und Musiker des Isenburg Quartetts und sind damit in dem derzeit von Studierenden der Hochschule für Gestaltung geschaffenen Diamant, Museum of Urban Culture, in der Frankfurter Straße 8, genau richtig. Zu hören sein wird am 4. März Musik von Franz Joseph Haydn, John Cage und Mieczyslaw Weinberg, außerdem haben die vier ein Türkisches Volkslied am 4. März im Repertoire.
Ende März ist es dann endlich soweit: Kurz nach dem offiziellen Frühlingsbeginn wird am 26. März die Wetterparksaison eröffnet. Es gibt kostenlose Führungen für die ganze Familie und bei hoffentlich schönem Wetter vom Sichtturm aus eine phantastische Aussicht in den Taunus.
Am Sonntag, 2. April, steht ein Nachholtermin aus der Saison 2019/20 im Programm der Capitol Classic Lounge, dann erklingt endlich Dvořáks große Sinfonie Nr. 9 „Aus der neuen Welt“. Zum Programm „Alte Heimat, neue Welt“ gesellen sich Edvard Grieg und Kompositionen Alexander Friedrich von Hessen, der übrigens unter den Bäumen des Rumpenheimer Schlossparks begraben liegt.
Eine Woche lang feiert Frankfurt im April den Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart, dessen Noten erst Dank der Erfindung eines Jurastudenten mit Hang zur Schriftstellerei und dem Geschäftssinn des Offenbacher Musikverlegers Johann Anton André ihren Siegeszug um die Welt antreten konnten. Da ist es nur konsequent, dass „Mainly Mozart“ am 22. Und 29. April auch in Offenbach gastiert.
Wenn die Temperaturen nach draußen locken…
Der Wonnemonat Mai startet kunstvoll und lädt zu Touren durch die Stadt: Zum 19. Mal öffnen zu den biennal stattfindenden Kunstansichten Ateliers und Werkstätten, Galerien, Privatsammlungen und Museen vom 5. bis 7. Mai ihre Türen. Besucherinnen und Besucher können Künstlerinnen und Künstler treffen und das einzigartig kreative Kunstnetzwerk der Stadt kennenlernen. Von Malerei bis Grafikdesign, Skulptur und Videokunst, Fotografie, Siebdruck, Soundart und Performance – das Festival verbindet mehr als 150 Künstlerinnen und Künstler an beinahe 60 Orten unmittelbar mit dem Publikum.
Daran, dass aus der Industriestadt Offenbach beinahe der Kurort Bad Offenbach am Main geworden wäre, erinnern die Kurkonzerte im Dreieichpark. Denn als 1888 die Mineralwasserquelle der sogenannten Kaiser-Friedrich-Quelle entdeckt wurde und diese 1936 die staatliche Anerkennung als Heilwasser erhielt, berichtete man auch überregional bereits von Offenbachs prächtigen Parks und den Klängen einer Kurkapelle. Die Offenbacher Kurkonzerte knüpfen seit 2017 mit familienfreundlichen Open Air Konzerten an diesen Aspekt der Stadtgeschichte an und laden am Sonntag, 21. Mai, ab 14 Uhr auf die Picknickdecke im Park.
Musik verbindet – Menschen, Kulturen, sogar ganze Länder. Das gilt auch für das Konzert des „König des Klezmer“. Giora Feidmann beherrscht die Klarinette und setzt die Tradition der Klezmorim in vierter Generation fort. Am 27. Mai kommt der 87-jährige im Rahmen seiner „Friendship“-Tournee in die Marienkirche.
Jetzt ist der Sommer richtig da und Anfang Juni kommt DJ Ötzi in die Innenstadt und hat seine Hits "I sing a Liad für Dich" oder "Ein Stern" im Gepäck. Er tritt auf bei der Leistungsschau des Offenbacher Gewerbevereins, die Offenbacher Woche lockt vom 1. bis 4. Juni zum 25. Jubiläum mit verkaufsoffenem Sonntag, Spaß und Aktionen vor und in den Geschäften zum Einkaufserlebnis in der City.
Schon zwei Wochen später feiern die Offenbacherinnen und Offenbacher mit dem Mainuferfest ihr liebstes Fest: Zum 35. Mal werden Kulturkarree und Mainstraße zur Festmeile und stellen Vereine und Initiativen am 17. und 18. Juni sich und ihr Angebot vor.
Kultur, umsonst und draußen, gibt es bei der Straßenoper am 28. Juni in der Innenstadt. „La Traviata“ ist kaum verklungen, dann startet schon das „Theater der Welt“. Die drei Frankfurter Kulturinstitutionen Künstler:innenhaus Mousonturm, Museum Angewandte Kunst und Schauspiel Frankfurt sowie dem Amt für Kulturmanagement der Stadt Offenbach realisieren gemeinsam die Spielzeit des alle drei Jahre in unterschiedlichen Städten Deutschlands stattfindenden wegweisenden Festivals. Vom 29. Juni bis 16. Juli 2023 auch in Offenbach.
Eine Zeit voller inspirierender und berührender Momente verspricht auch das Straßentheaterfest in der Innenstadt, das am 1. Juli in die Innenstadt lockt.
Ein weiteres Highlight mit fast 50.000 Lichtern ist das Lichterfest, in diesem Jahr am 12. August. Umrahmt von Licht spielt das Capitol Symphonie Orchester vor dem Büsingpalais während im Park entspannte Picknick-Atmosphäre herrscht.
Im September kommen dann Freundinnen und Freunde der gepflegten Klubkultur auf ihre Kosten. Das Riviera-Festival vom 1. bis 3. September vereint 2 Kilometer Mainufer, Musik, Clubs und Kulturzentren, Labels, Studios und Plattenläden. Rivera ist das Netzwerk für junge Musikschaffende in der wachsenden Stadt.
Dann ist es schon fast wieder Herbst und Zeit für den inzwischen 7. Kranlauf am 3. Oktober zugunsten der AIDS-Hilfe kann man sich übrigens schon jetzt registrieren.