Inhalt anspringen

Stadt Offenbach

„Verfemte Musik“: Kammerkonzert in der Französisch-Reformierten Kirche

11.04.2025

Das Trio Delyria mit David Strongin (Violine), Uriah Tutter (Violoncello) und Elisha Kravitz (Klavier).

Ein Konzert der Serie „Verfemte Musik“ findet am Freitag, 25. April 2025, um 19 Uhr in der Französisch-Reformierten Kirche in Offenbach am Main statt. Auf dem Programm stehen Werke von Erich Wolfgang Korngold, Paul Hindemith, Viktor Ullmann und Mieczysław Weinberg, deren Aufführung zur Zeit des Nationalsozialismus verboten war. Das Trio Delyria mit David Strongin (Violine), Uriah Tutter (Violoncello) und Elisha Kravitz (Klavier) spielt die Klaviertrio-Kompositionen des Abends, die Pianistin Çağla Gürsoy die Solowerke. Gabriele Drechsel, Ensemblemitglied am Schauspiel Darmstadt, ergänzt das Konzert um kurze Texte und Gedichte von Stefan Zweig, Ernst Jandl, Walter Mehring, Erich Kästner und Mascha Kaléko. Bereits um 18:30 Uhr gibt es einen Einführungsvortrag mit dem Musikwissenschaftler Steffen Meder, der auch an der Zusammenstellung des Programms entscheidend beteiligt war.

Auf dem Programm stehen das Klaviertrio D-Dur op. 1 von Erich Wolfgang Korngold, die „Suite 1922“ von Paul Hindemith, die 1. Klaviersonate op. 10 von Viktor Ullmann und das Klaviertrio a-Moll op. 24 von Mieczyslaw Weinberg. Die Werke bieten einen so repräsentativen wie abwechslungsreichen Querschnitt durch Musik, die durch NS-Verdikt verboten worden war. Zudem sind sie eine spannende Zeitreise durch die zahlreichen, teils parallelen Strömungen der Musik in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts – von der luxurierenden Spätromantik von Korngold über die jazzig-frechen Music-Hall-Klänge von Hindemith zur Neuen Sachlichkeit von Ullmann und dem unverwechselbaren Personalstil von Weinberg, der mit Schostakowitsch eng befreundet war. Die Texte, zumeist Gedichte, spiegeln die Stimmung der Entstehungszeit der Musik wider und laden ein zum Diskurs. 

Die aus Israel stammenden Musiker David Strongin, Elisha Kravitz und Uriah Tutter bilden das Trio Delyria. Elisha Kravitz und Uriah Tutter studieren seit 2019 im Master Klavierkammermusik an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt. David Kravitz studierte an der Hochschule für Musik Hanns Eisler und an der Barenboim-Said Akademie in Berlin. Seit der Gründung ihres Ensembles 2020 werden die drei Musiker zu Konzerten in Deutschland und Israel sowie zu Live-Aufnahmen von israelischen Radiostationen eingeladen. Sie erhielten den zweiten Kammermusikpreis der Polytechnischen Gesellschaft und wurden Finalisten beim Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb in Berlin. Die Pianistin und Komponistin Çağla Gürsoy hat bereits mit 11 Jahren als Jungstudentin am Staatlichen Konservatorium in Ankara das Klavierstudium begonnen und mit 14 Jahren auch ein Kompositionsstudium. Schon zu dieser Zeit trat sie als Pianistin, Kammermusikerin und Komponistin bei diversen Festivals für Neue Musik auf und wirkte bei Live-Übertragungen von Konzerten im Rundfunk mit. 2018 schloss sie ihr Studium in Klavier und Komposition an der Akademie für Tonkunst mit Auszeichnung ab. 2021 folgte das Konzertexamen am Conservatoire à Rayonnement Régional de Paris. Gabriele Drechsel besuchte die Schauspielschule Max- Reinhardt- Seminar in Wien. Es folgten Festengagements am Staatstheater Wiesbaden und am Deutschen Theater Göttingen, unter anderem als Lady Macbeth, Celia („Wie es euch gefällt“), Gretchen („Faust“) und Braut („Bluthochzeit“). Seit 1996 spielt sie am Staatstheater Darmstadt.

Nach der Premiere im Jüdischen Museum Frankfurt kommt das Konzertprogramm „Verfemte Musik“ nun auch in einer Veranstaltung des städtischen Amts für Kulturmanagement nach Offenbach. Der Abend dauert gut zwei Stunden inklusive einer Pause. 

Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. Anmeldung per Mail an anmeldung.kulturoffenbachde oder per Telefon an 069 8065 2360 bis zum 24. April um 19 Uhr.

Das Konzert findet statt am Freitag, 25. April 2025, in der Französisch-Reformierten Kirche Offenbach, Herrnstaße 43, 63065 Offenbach am Main. Der Einlass ist ab 18 Uhr, der Einführungsvortrag um 18:30 Uhr, Konzertbeginn um 19 Uhr. Der Eingang zur Kirche ist über eine kleine Rampe barrierefrei möglich. 

Die Pianistin Çağla Gürsoy.
Gabriele Drechsel, Ensemblemitglied am Schauspiel Darmstadt, ergänzt das Konzert um kurze Texte und Gedichte.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise