Inhalt anspringen

Stadt Offenbach

250 Jahre Musikhaus André: Videopremiere von zwei wiederentdeckten Kammermusikwerken

14.11.2022

Hans-Jörg André und Piotr Niewiadomski

Das Musikhaus André wird 2024 seinen 250. Geburtstag feiern. Zu diesem Anlass hat der polnisch-deutsche Geiger Piotr Niewiadomski das „André Projekt“ ins Leben gerufen, das sich der Wiederentdeckung hochwertiger Kammermusik aus dem Archiv des Hauses André in Offenbach am Main widmet. Im Vorlauf zum Jubiläum hat Niewiadomski gemeinsam mit dem renommierten Geiger Professor Tomasz Tomaszewski als „André Duo“ drei Sätze aus zwei selten gespielten Duetten von Anton André und Friedrich Hermann aufgenommen. Erstmalig werden die drei Videoaufnahmen am 17. November um 20 Uhr auf dem YouTube-Kanal des Amts für Kulturmanagement veröffentlicht und sind im Anschluss daran dauerhaft verfügbar. Hans-Jörg André, heutiger Inhaber des weltweit ältesten in Familienbesitz befindlichen Musikverlags, sagt über die Initiative: „Mich hat die Idee von Piotr Niewiadomski, sich in unserem Musikverlagsarchiv auf die Suche nach vergessenen musikalischen Pretiosen zu begeben und sie unter anderem mit dem André-Duo wieder hör- und erlebbar zu machen, sofort begeistert. Was sich da bislang aufgetan hat, ist wunderbare Musik. Und noch viel mehr wartet auf seine Wiederentdeckung.“

Das Duett op. 27 Nr.2 von Anton André (1775-1842) ist gleichermaßen ein Spiegel der Mozart-Begeisterung des Komponisten, wie es ganz klar einen, wenn auch zeittypischen, konsequenten Personalstil ausweist. Elegantes Konzertieren, sanglich-stilvolle Melodik und eine duftige Faktur prägen die Duokomposition. Aufgenommen wurden der erste Satz „Allegro commodo“ und der zweite Satz „Rondo“.

Mit dem in Frankfurt geborenen Virtuosen und Leipziger Konservatoriumsprofessor Friedrich Hermann (1828-1907) gab der Musikverlag André einen hoch renommierten Musiker der Zeit heraus, der zu Beginn seiner Leipziger Zeit noch bei Mendelssohn selbst Aufsehen erregt hatte. Hermanns Duett Op. 14 No.1 atmet deutlich die Epoche Mendelssohns und Schumanns und beeindruckt durch feinsinnige Melodiebildung und den so dichten wie transparenten Satz. Zu hören und sehen ist das „Allegro agitato“.

Gegründet im Jahr 1774 zählt das Musikhaus zu den ältesten immer noch im Familienbesitz befindlichen Musikverlagen in Deutschland. Internationale kulturgeschichtliche Bedeutung erhielt das Haus André 1799 durch den Ankauf des musikalischen Nachlasses Wolfgang Amadeus Mozarts, womit es über 270 Mozart-Autographen erwarb und daraus 79 Erstausgaben Mozartscher Werke publizierte, unter anderem die weltberühmte „Kleine Nachtmusik“. Dabei waren auch etliche Familienmitglieder profilierte Komponisten, insbesondere Johann André und Johann Anton André. Das Archiv umfasst einen Großteil der Verlagsausgaben von Beginn an. Viele der Werke sind ausschließlich in der Erstausgabe verfügbar und manche existieren vermutlich ausschließlich noch im Offenbacher Bestand.

Im André Duo musiziert Piotr Niewiadomski, Erster Konzertmeister des Capitol Symphonie Orchesters, zusammen mit Professor Tomasz Tomaszewski, langjährigem erstem Konzertmeister der Deutschen Oper Berlin und Professor an der Musikhochschule im polnischen Stettin. Das Kernrepertoire des Ensembles sind Violinduos aus dem André-Bestand. 

Die Videopremieren laufen am 17. November um 20 Uhr auf dem YouTube-Kanal des Amts für Kulturmanagement, das das ‚André Projekt‘ gemeinsam mit dem Musikhaus und Musikverlag André als Kooperationspartner unterstützt. Der YouTube-Kanal ist über folgende Internetseite erreichbar:  

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise