Inhalt anspringen

Stadt Offenbach

Ausstellung in der Wetter- und Klima-Werkstatt „Was siehst du, was ich nicht seh‘?“

26.10.2023

In unserer Einwanderungsgesellschaft leben viele Menschen, die familiäre, freundschaftliche oder weitere Verbindungen zu anderen Ländern hatten oder haben. Müsste die Geschichte dieser (Herkunfts-)Länder dann nicht auch Teil deutscher Geschichte sein? Wenn ja, auf welche Weise? Und welche Spuren deutscher Einwanderungsgeschichte lassen sich außerhalb Deutschlands finden? Von Freitag, 3. November, bis Samstag, 9. Dezember 2023, ist in Kooperation mit dem Deutschen Auswandererhaus Bremerhaven und dem Haus der Stadtgeschichte die Ausstellung „Was siehst du, was ich nicht seh’?“ in den Räumen der Wetter- und Klima-Werkstatt zu sehen, die sich mit diesen Fragestellungen beschäftigt. Die interaktive Ausstellung erzählt von grenzüberschreitenden Einwanderungsgeschichten und ist Teil des Ausstellungs- und Bildungsprojekts „Deine Geschichte – schreibt Einwanderungsgeschichte“.

Dr. Felix Schwenke, Oberbürgermeister der Stadt Offenbach, stellt fest: „Einwanderung ist ein wichtiges Thema in Deutschland und insbesondere in Offenbach: Hier leben Menschen aus über 150 Nationen zusammen. In der Ausstellung ‚Was siehst du, was ich nicht seh‘?‘ möchten wir Spuren der Ein- und Auswanderung nachzeichnen und mit anderen darüber ins Gespräch kommen. Demokratie entsteht durch Bürgerbeteiligung und Dialog – hier wollen wir mit der Ausstellung in der Offenbacher Innenstadt ansetzen. Mitmachen ist dabei ausdrücklich erwünscht, denn die Ausstellung wächst durch die geteilten Erfahrungen der Besucherinnen und Besucher.“

Alexander Kollecker, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Auswandererhaus und einer der Kuratoren der Ausstellung, freut sich über die Kooperation mit der Wetter- und Klima-Werkstatt und über die tatkräftige Unterstützung vor Ort: „Nachdem wir die Chance hatten, mit Bürgerinnen und Bürgern aus Offenbach ins Gespräch zu kommen und anregende Diskussionen über die Erzählung von Einwanderungsgeschichte in Deutschland zu führen, hoffen wir, dass sich dieser Dialog mit den Besucherinnen und Besuchern fortsetzt und wir noch viele Gedanken und Meinungen zum Thema Migration zusammentragen können, um für ein vielstimmiges Zusammenleben in einer postmigrantischen Gesellschaft zu sensibilisieren.“

In zwei World-Cafés im Haus der Stadtgeschichte Offenbach haben sich Mitarbeitende des Deutschen Auswandererhauses Bremerhaven mit Menschen mit Migrationsgeschichten über den grenzüberschreitenden Prozess der Migration ausgetauscht. In der Ausstellung in der Wetter- und Klima-Werkstatt können Besucherinnen und Besucher sich nun aktiv an der Diskussion und am Meinungsaustausch über die Erzählung von Einwanderungsgeschichte beteiligen. Bisherige Diskussionsbeiträge und persönliche Anekdoten werden durch Objekte ergänzt, die für die Teilnehmenden untrennbar mit ihrer eigenen Migrationsgeschichte verbunden sind. So ist beispielsweise für Erika Grieshober-Treber eine aufbewahrte Trachtenhaube der Mutter Teil ihrer Identität, Geschichte und Herkunft. Die traditionelle siebenbürgische Kopfbedeckung fertigte ihre Mutter im damaligen Hermannstadt (heute Sibiu/Rumänien) an und war eines der wenigen Erinnerungsstücke, die Erika Grieshober-Treber bei ihrer Einwanderung nach Deutschland Mitte der 1980er Jahre mit sich nahm.

Die interaktive Mitmach-Ausstellung eröffnet am 2. November 2023 ab 18 Uhr mit Drinks und Musik. Um eine Anmeldung zur Vernissage per Email unter infowetterwerkstattde wird gebeten.

Wetter- und Klima-Werkstatt Offenbach

Die Wetter- und Klima-Werkstatt ist ein Projekt des Deutschen Wetterdiensts (DWD) und der Stadt Offenbach am Main. Sie wurde initiiert vom ehemaligen Präsidenten des DWD Prof. Dr. Gerhard Adrian und dem Oberbürgermeister der Stadt Offenbach Dr. Felix Schwenke. Die Werkstatt wird umgesetzt vom DWD und den städtischen Ämtern für Kulturmanagement und Wirtschaftsförderung/Citymanagement und vom Amt für Umwelt, Energie und Klimaschutz.

Öffnungszeiten

Dienstag bis Freitag: 14 bis 19 Uhr

Samstag: 11 bis 18 Uhr

Wetter- und Klima-Werkstatt Offenbach
Frankfurter Straße 39 / Rathaus Plaza
63065 Offenbach am Main

Anfahrt: Klimaneutral mit dem Fahrrad oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (Haltestelle „Marktplatz“). Der Veranstaltungsort ist barrierefrei zugänglich.

Aktuelle Informationen zu Themenmonaten, Veranstaltungen, Workshops und Vorträgen rund um Wetter und Klima gibt es im Internet unter www.wetterwerkstatt.de und bei www.instagram.com/wetterwerkstatt.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise