Wir respektieren Ihre Privatsphäre! Diese Seite verwendet funktionale Cookies, die zwingend erforderlich sind, um wesentliche Funktionen der Website zu gewährleisten. Sie verwendet auch Cookies zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe (durch die Software Matomo), diese Daten werden anonymisiert erfasst. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Im Wetterpark können Sie individuelle Gruppenführungen für Erwachsene, Schulklassen, Studierende und Familien buchen. Themenschwerpunkte sind Wetterforschung, Wetterphänomene, Wettervorhersage, Klimaveränderungen sowie die Entstehung des Wetterparks.
Wenn Sie Interesse an den Angeboten haben, können Sie sich gerne beim Wetterpark-Team melden und einen Termin anfragen oder nutzen unser Anmeldeformular.
Führungen für Erwachsene, Schulklassen und Familien
Allgemeine Führung durch den Wetterpark
Der Wetterpark ist ein öffentlich zugänglicher Park mit 15 Exponaten zu Wetter, Wetterphänomenen und zum Klima. Während der allgemeinen Führung durch den Park erfahren Interessierte viel über den Wetterpark und die einzelnen Exponate.
Zielgruppe: Erwachsene, Familien, Schulklassen ab Grundschule Wetterpark-Guide: verschieden Dauer: ungefähr 90 Minuten Diese Führung kann auch in Englisch und Französisch gebucht werden.
Wünsch Dir was - Individuelle Themen auf Anfrage
Haben Sie ein Thema, dass Sie interessiert und finden es nicht in unseren Führungen? Gerne können Sie individuelle Themen anfragen.
Zielgruppe: alle Wetterpark-Guide: verschiedene Dauer: ungefähr 90 Minuten Gruppengröße: ungefähr 20 Personen oder eine Schulklasse Diese Führung kann teilweise auch in Englisch und Französisch gebucht werden.
Themenführung „Vier Jahreszeiten“
Um zu verstehen, warum es bei uns die vier Jahreszeiten Frühling, Sommer Herbst und Winter gibt, lassen wir die Erdkugel um die Sonne kreisen und sich um sich selbst drehen (Tag / Nacht). Während die Erdkugel um die Sonne kreist, wird sie an verschiedenen Stellen unterschiedlich stark von der Sonne beschienen. Das liegt daran, dass die Erdachse schief zur Bahnebene Erde – Sonne steht. Im Sommer treffen uns die Sonnenstrahlen direkt von oben und die Tage sind länger, im Winter sind die Tage viel kürzer und die Sonne steht viel niedriger über dem Horizont. Welche Auswirkungen haben die Jahreszeiten auf die Pflanzen, Tiere und auf uns? Bei der Führung können die Teilnehmenden kleine Experimenten durchführen und Bilder malen.
Zielgruppe: Familien mit Grundschülern Wetterpark-Guide: Detlev Majewski Dauer: ungefähr 90 Minuten Diese Führung kann auch in Englisch gebucht werden.
Unwetter - Tornados, ein besonderes Wetterphänomen
Tornados stellen auch in Deutschland eine Gefahr dar. Der langjährige DWD Tornadobeauftragter und Wetterparkführer Andreas Friedrich erläutert, welche Bedingungen für die Entstehung von Tornados in der Atmosphäre existieren müssen und ob die Häufigkeit der Tornados durch die Klimaerwärmung zugenommen hat.
Zielgruppe: Oberstufe, Studierende, Erwachsene, Familien (Kinder ab 16 Jahren) Wetterpark-Guide: Andreas Friedrich und Gerhard Lux Dauer: ungefähr 90 Minuten Diese Führung kann auch in Englisch gebucht werden.
Wetter und Gesundheit
Wetter bringt nicht nur Sonne und Regen, Hitze und Kälte, Gewitter und Sturm – es beeinflusst auch das Wohlbefinden. Unsere moderne Lebensweise macht uns zunehmend empfindlich gegenüber Kälte- und Hitzestress, trockener Luft und starken Druckschwankungen.
Zielgruppe: Oberstufe, Studierende, Erwachsene, Familien (Kinder ab 16 Jahren) Wetterpark-Guide: Gerhard Lux, Dorothea Paetzold und Klaus Bähnke Dauer: ungefähr 90 Minuten Diese Führung kann auch in Englisch gebucht werden.
Taschenlampenführung
Auch nachts, wenn der Mensch und die Welt anscheinend zur Ruhe kommen, tobt das Wetter unaufhaltsam weiter. Groß und Klein können dies erleben, indem sie den Wetterpark mit seinen Exponaten bei Dunkelheit im Schein von Taschenlampen erkunden. Zielgruppe: Familien, Erwachsene
Zielgruppe: Oberstufe, Studenten, Erwachsene, Familien (Kinder ab 16 Jahren) Wetterpark-Guide: Susy Bütof Dauer: ungefähr 90 Minuten Gruppengröße: bis 20 Personen Diese Führung kann auch in Englisch gebucht werden.
Mensch, Wetter, Klima
In dieser Führung wird erklärt, was Klima ist, was man unter Klimawandel versteht und was wir Menschen damit zu tun haben. Wie kommt es durch den Menschen zu Klimaveränderungen und wie kann jeder einzelne etwas dagegen tun? Dazu wird beleuchtet, wie sich unser Mobilitäts- und Konsumverhalten, die Industrie und der Landschaftsbau auf das Klima auswirken. Die Führung regt zu lebhaften Diskussionen an und liefert Argumente.
Zielgruppe: Grundschule, Mittelstufe, Oberstufe, Studierende, Erwachsene, Familien (Kinder ab 16 Jahren) Wetterpark-Guide: Gerhard Lux, Alfons Beffert, Rüdiger Seidel, Dorothea Paetzold und Klaus Bähnke Dauer: ungefähr 90 Minuten Diese Führung kann auch in Englisch und Französisch gebucht werden.
Klimatologie und Klimaveränderung
Was ist der Unterschied zwischen Wetter, Witterung und Klima? Welche Unterschiede gibt es in der Region und in Deutschland? Was sind die wesentlichen Klimafaktoren und welche Wirkung haben sie? Das Klima der letzten Jahrtausende wird ebenso dargestellt, wie die Veränderungen seit Beginn des industriellen Zeitalters. Wohin geht die Reise und was kann man noch tun, um den Klimawandel aufzuhalten?
Zielgruppe: Mittelstufe, Oberstufe, Studierende, Erwachsene, Familien (Kinder ab 16 Jahren) Wetterpark-Guide: Gerhard Lux und Alfons Beffert Dauer: ungefähr 90 Minuten Diese Führung kann auch in Englisch und Französisch gebucht werden.
Wetter, Vorhersagen und Medien
Schon immer war es wichtig zu wissen wie das Wetter wird. Früher verließen sich die Menschen auf einfache Bauernregeln, heute werden aufwändige, computergestützte Vorhersagen erstellt, mehrmals täglich und für jeden Ort auf der Erde. Hier erfährt man wie das geht und wie genau moderne Vorhersagen sind. Auch wie die Wettervorhersagen ins Fernsehen kommen, wird ausführlich dargestellt.
Zielgruppe: Oberstufe, Studierende, Erwachsene, Familien (Kinder ab 16 Jahren) Wetterpark-Guide: Gerhard Lux und Klaus Bähnke Dauer: ungefähr 90 Minuten Diese Führung kann auch in Englisch gebucht werden.
Wetter messen und beobachten - die Technik
Wetter gehört zu unserem Leben, wir alle können mitreden. Aber kaum einer versteht wirklich, wie eine moderne Wettervorhersage entsteht. In dieser Spezialführung wird ausführlich die Sensorik der hauptamtlichen DWD-Messstelle Offenbach-Wetterpark erklärt. Ebenso wie man aus den weltweit gemessenen, beobachteten und international ausgetauschten Daten innerhalb kürzester Zeit genaue Wettervorhersagen für jeden Punkt der Erde machen kann.
Zielgruppe: Oberstufe, Studierende, Erwachsene, Familien (Kinder ab 16 Jahren) Wetterpark-Guide: Gerhard Lux und Klaus Bähnke Dauer: ungefähr 90 Minuten Diese Führung kann auch in Englisch gebucht werden.
Wetter messen und beobachten – früher und heute
Wie werden heute Wetterdaten erhoben und wer benötigt eigentlich Wetterdaten? Wie war das eigentlich früher, als es noch keine Satelliten und kein Internet gab? Wie hat sich die Wetterkunde und die Wettervorhersage in den letzten 150 Jahren entwickelt? Dazu gibt es Im Besucherzentrum historische Ausstellungsstücke, die noch heute funktionieren und eingehend erklärt werden.
Zielgruppe: Grundschule, Mittelstufe, Oberstufe, Studierende, Erwachsene, Familien (Kinder ab 16 Jahren) Wetterpark-Guide: Gerhard Lux und Rüdiger Seidel Dauer: ungefähr 90 Minuten Diese Führung kann auch in Englisch gebucht werden.
Der Wetterpark und seine Entstehung
Der Wetterpark, ein weltweit einzigartiger Themenpark rund um die Themen Wetter und Klima. Er befindet sich seit 2005 im ehemaligen städtischen Anzuchtgarten. Nur hier existieren offizielle meteorologische und phänologische Mess- und Beobachtungsstellen direkt neben zahlreichen Freiland-Exponaten und einem Besucherzentrum mit einer interaktiven Ausstellung.
Zielgruppe: Mittelstufe, Oberstufe, Studierende, Erwachsene, Familien (Kinder ab 16 Jahren) Wetterpark-Guide: Gerhard Lux und Alfons Beffert Dauer: ungefähr 90 Minuten Diese Führung kann auch in Englisch und Französisch gebucht werden.
Luftdruck, knackende Ohren, Abfluss-Pömpel und Wetterkarten
Bei dieser Führung erfahren große und kleine Besucherinnen und Besucher Spannendes über das Wetterphänomen Luftdruck. Was verbindet Luftdruck mit Autoreifen, dem Knacken in den Ohren und Abfluss-Pömpeln? Wie lässt sich das Wetter einfach mit einer Wetterkarte vorhersagen?
Wetterparkführer Klaus Bähnke lädt Euch zu einer Themenführung in den Wetterpark Offenbach ein, bei dem Ihr einiges über die Wetterphänomene Gewitter, Blitz und Donner kennenlernen werdet. Und - seid Ihr stärker als der Luftdruck oder kann zwischen Euren Händen ein Tornado entstehen?
Führungen für Erwachsene, Schulklassen und Studierende
Cloud-Spotting - Wolken beobachten, einordnen und verstehen
Wolken in der Erdatmosphäre haben viele verschiedene Formen und räumliche Ausdehnungen. Sie bestehen aus Tropfen und Eisteilchen und können zu Regen, Schnee, Graupel und Hagel führen. Bei der Themenführung „Cloud Spotting beobachten wir Wolken, ordnen ein und verstehen, schauen uns Bilder verschiedener Wolken an und, wenn es die Wetterlage erlaubt, beobachten wir die Wolken über dem Wetterpark.
Zielgruppe: Grundschule, Mittelstufe, Oberstufe, Erwachsene Wetterpark-Guide: Detlev Majewski und Rüdiger Seidel Dauer: ungefähr 90 Minuten Diese Führung kann auch in Englisch gebucht werden.
Wann wird´s mal wieder richtig Sommer? – Wetter und Klima in der Popmusik
Mit seinem Hit „Wann wird’s mal wieder richtig Sommer” beklagt Schlagersänger Rudi Carrell den nassen und kühlen Sommer 1974. Der gleichen Frage geht Rüdiger Seidel in einer Wetterparkführung auf den Grund und beleuchtet, warum es sowohl kühle und nasse, als auch heiße und trockene Sommer gibt und was der Klimawandel mit diesen Schwankungen zu tun hat. Im Lauf der Führung werden außerdem andere Pop- und Schlagergrößen zitiert: Ihre Songs werden darauf hin analysiert, welchen Stellenwert Wetter und Klima in der Popmusik und anderen Lebensbereichen einnehmen.
Abschmelzendes Eis der Gletscher - Forschungseisbrecher „Polarstern“ (mit Film)
Während sich die Erde erwärmt, schmelzen Gletscher und das Eis der Polarregionen. Warum braucht unser Wetter das Eis am Nord- und Südpol? Einmal im Jahr versorgt der Forschungseisbrecher „Polarstern“ die deutsche Forschungsstation „Neumayer III“. Während der Führung samt Film gehen Interessierte auf eine Reise von Kapstadt über den südlichen Ozean zur Forschungsstation „Neumayer III“ im ewigen Eis der Antarktis. Sie erfahren, was ein Meteorologe auf einem Forschungsschiff macht. Mit was beschäftigen sich die über 50 Forscher auf solch einem Schiff? Wie dick kann das Eis sein, das die „Polarstern“ bricht? Welchen Einfluss hat das Eis der Polarregionen auf unser Klima?
Zielgruppe: Mittelstufe, Oberstufe, Studierende, Erwachsene Wetterpark-Guide: Klaus Bähnke Dauer: ungefähr 90 Minuten Diese Führung kann auch in Englisch gebucht werden.
Bedeutung der Atmosphäre für die (belebte) Erde
Wenn wir von Atmosphäre sprechen, meinen wir oft eine positive oder negative Stimmung. Meteorologen denken jedoch an die Lufthülle, die uns umgibt, und den Sauerstoff, den wir zum Atmen brauchen. Aber woher kommt der Sauerstoff? Ein weiterer, sehr wichtiger Bestandteil ist das Kohlendioxid (CO2) - in zweifacher Hinsicht, lassen Sie sich überraschen. Damit erschöpft sich aber lange noch nicht die Bedeutung der Atmosphäre. Sie beschützt uns vor der Unwirtlichkeit des Weltraumes. Eine herausragende Rolle dabei spielen die so genannten Klima- oder Treibhausgase.
Natur, Kulturlandschaften und Bebauung: Einfluss auf Wetterelemente und das lokale Klima
Welchen Einfluss haben Wälder, Wasserflächen, Wüsten, Kulturlandschaften, bebaute Flächen auf Wetterelemente und das lokale Klima? Uns allen ist der Begriff der "städtischen Wärmeinsel" geläufig. Er ist ein deutlicher Hinweis darauf, dass die Innenstädte wärmer sind als das Umland. Ein weiteres Beispiel ist der Wald. Wälder wirken sich "dämpfend" aus, im Sommer kühlen sie, im Winter "wärmen" sie. Warum das so ist, ist eine Frage der Meteorologie. Durch sich ändernde Aktivitäten der Menschen veränderten sich auch die Umweltbedingungen. So zum Beispiel das Abholzen der Wälder rund um das Mittelmeer durch die Römer oder die intensivere Besiedlung Deutschlands.
Sonnenfleckenzyklen, Milanković-Zyklen, Eiszeiten und Zwischeneiszeiten
Welchen Einfluss hat die variable Sonnenaktivität auf die Erdatmosphäre? Während der Führung erfahren Interessierte, warum die Bestrahlungsstärke und die Sonnenaktivität schwankt. Was Sonnenfleckenzyklen und Milanković-Zyklen sind und wie diese die Bedingungen auf der Erde beeinflussen.
Die Pflanzenphänologie untersucht, wie Pflanzen im Jahreslauf regelmäßig bestimmte Entwicklungsstadien durchlaufen. Sie erfasst die Zeitpunkte typischer Vegetationsphasen, die eng mit Wetter, Witterung und Klima verknüpft sind. Diese Beobachtungen dienen vielfältigen Anwendungen und wissenschaftlichen Studien. Auch Bienenvölker folgen, wie unsere heimische Flora, einem Jahreszyklus. Er beginnt, wenn die Bienen im phänologischen Vorfrühling zum Reinigungsflug starten, und endet, wenn sich das Volk im Winter zu einer Traube formiert.
Dass der Verkehr - ob auf der Straße, Schiene, dem Wasser oder in der Luft hochgradig vom Wetter abhängig ist, ist hinlänglich bekannt. Nicht weniger abhängig vom Wetter ist die Landwirtschaft. Viele Wetterelemente beeinflussen die Pflanzenentwicklung und/oder den Ertrag negativ, denken wir z.B. an Kälte, Frost, Trockenheit, Starkniederschläge, Hagelschlag, Schwüle, Starkwind. Auf der anderen Seite gibt es "wüchsiges Wetter", das sowohl die Pflanzenentwicklung als den Ertrag positiv beeinflusst. Im Ergebnis hat die Witterung den größten Einfluss auf die landwirtschaftlichen Erträge.
Winde in der Atmosphäre - Vom lauen Lüftchen bis zum tödlichen Orkan
Winde in der Erdatmosphäre gibt es auf sehr verschiedenen räumlichen Skalen: Manche, wie die Passatwinde und Strahlströme erstrecken sich über viele tausend Kilometer, während andere, wie Staubteufel und die Wirbel zwischen Häusern nur wenige Meter groß sind.
Zielgruppe: Erwachsene und Familien Wetterpark-Guide: Detlev Majewski Dauer: ungefähr 90 Minuten Diese Führung kann auch in Englisch gebucht werden.