Tage der Industriekultur Rhein-Main 2025 im Wetterpark
Was bedeutet Arbeit(en) in der Industrie damals und heute? Welcher Wert wird der Arbeit beigemessen und welcher denen, die sie verrichten? Wie hat sich auch die Arbeit als solche verändert? Wie hat die Arbeit unser Leben und unsere Umwelt verändert. Mit dem Wandel der Arbeit in Vergangenheit und Gegenwart beschäftigen sich vom 9. bis 17. August die „Tage der Industriekultur Rhein-Main 2025“. „Schichtwechsel“ ist das diesjährige Fokusthema.
Das Programm ist vielfältig und abwechslungsreich: Werksbesichtigungen, Führungen, Ausstellungen, Bus- und Radtouren sowie Workshops führen an die Stätten der Arbeit, in ehemalige und aktuelle Produktionsanlagen und zeigen darüber hinaus auch soziale Prozesse und die Alltagswelten der Arbeitenden.
Auch der Wetterpark beteiligt sich mit zwei Führungen. Am 10. August von 15 bis 16:30 Uhr thematisiert eine Führung den „Schichtwechsel in der Wettervorhersage“. Wetterpark-Guide Gerhard Lux zeigt, wie sich Anforderungen und das Berufsbild in der Meteorologie gewandelt haben.
Bei der Führung am 14. August von 15:30 bis 17 Uhr dreht sich alles um Klima und Klimawandel. Denn die Industrialisierung beeinflusst das Klima bis heute. An verschiedenen Stationen im Wetterpark erklärt der Guide Wissenswertes zu Klima und Klimawandel.
Führung: Schichtwechsel in der Wettervorhersage
Frühere Prognosen basierten meist auf dem Vergleich aktueller Aufzeichnungen mit früheren Wetterlagen.
Mit dem Aufkommen der wissenschaftlichen Meteorologie Ende des 19. Jahrhundert, begann jedoch die systematische und flächenmäßige Erfassung von Wetterdaten. Messinstrumente wie Barometer, Thermometer und Hygrometer lieferten erste Messwerte, die es ermöglichten komplexere Wetterkarten zu erstellen. Trotz hohem Personaleinsatz blieb die Qualität der Vorhersage jedoch begrenzt. Heute hat sich die Wettervorhersage zu einer komplexen, computergestützten Hochtechnologie mit Künstlicher Intelligenz entwickelt. Im gleichen Maße haben sich auch Anforderungen und Berufsbild in der Meteorologie gewandelt.
Veranstaltungstyp: Führung mit Vortrag
Datum: 10. August 2025 von 15 bis 16:30 Uhr
Ort: Wetterpark Offenbach
Wetterpark-Guide: Gerhard Lux
Kosten und Anmeldung: Der Eintritt beträgt für Erwachsene 6,50 Euro. Seniorinnen und Senioren, Kinder, Schülerinnen und Schüler, Auszubildende, Studierende, Menschen mit Behinderung (ab GdB 50, Begleitperson mit Eintrag B im Behindertenausweis kostenfrei) sowie Inhaberinnen und Inhaber der Ehrenamtskarte zahlen 4 Euro.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Führung: Klima und Klimawandel
Was bedeuten die Begriffe Klima und Treibhauseffekt? Ist das Klima konstant oder ändert es sich? Welche Einflussfaktoren gibt es für das Klima und wie muss man sie bewerten? Auf all diese Fragen kann man an einigen Stationen des Wetterparks eingehen. Die Führung soll Begriffe klarstellen, Anregungen vermitteln und zeigen, dass konsequentes Handeln zum Erfolg führt.
Veranstaltungstyp: Führung
Datum: 14. August 2025 von 15:30 bis 17 Uhr
Ort: Wetterpark Offenbach
Wetterpark-Guide: Alfons Beffert
Kosten und Anmeldung: Der Eintritt beträgt für Erwachsene 6,50 Euro. Seniorinnen und Senioren, Kinder, Schülerinnen und Schüler, Auszubildende, Studierende, Menschen mit Behinderung (ab GdB 50, Begleitperson mit Eintrag B im Behindertenausweis kostenfrei) sowie Inhaberinnen und Inhaber der Ehrenamtskarte zahlen 4 Euro.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Wetterpark Offenbach
Am Wetterpark 15
63071 Offenbach
Öffnungszeiten
Der Wetterpark ist ganzjährig geöffnet.
Der Eintritt ist frei.
Öffnungszeiten des Besucherzentrums, Preise für Führungen und weitere Infos: Besuchen, Preise und Kontakt
Workshops, Fachvorträge oder Führungen buchen: Hier geht es zum Anmeldeformular
Der Wetterpark ist mit den Buslinien 101, 106, 107 und 108 erreichbar.
Der Wetterpark und sein Besucherzentrum sind Gemeinschaftsprojekte der Stadt Offenbach, des Deutschen Wetterdienstes und des Regionalparks RheinMain.