Theateressenz "La codista"
Elektrisierender Monolog von Wunderbaum und Marleen Scholten
Als er seine Arbeit verliert, erfindet der Mailänder Giovanni Cafaro einen neuen Beruf und beginnt gegen Bezahlung in Schlangen vor Ämtern und Behörden für andere zu warten. Die Schauspielerin Marleen Scholten nimmt seine Geschichte als Grundlage für ihren Monolog „La Codista“. Entstanden ist ein Abend über das Warten in der Schlange (Italienisch: la coda), darüber, sich in die Lage eines anderen Menschen zu versetzen, und nicht zuletzt über die Ungeduld und das Verlangen, die mit dem Warten einhergehen.
Die niederländische Schauspielerin und Autorin Marleen Scholten lebt in Italien und hat für dieses Projekt in ihrer Wahlheimat verschiedene Menschen dazu interviewt, wie sie Stillstand erleben und was er für sie bedeutet. Zudem stand die Schauspielerin selbst stundenlang in Schlangen, beispielsweise bei der Post oder beim Finanzamt, um den Mechanismus des intensiven Wartens selbst zu erleben. Sie fand dort Chaos und Einfachheit vor, Menschen, die irgendwo zufällig zusammenkamen, mit nur einem Zweck: darauf zu warten, bis sie endlich an der Reihe sind.
Mit „La Codista“ ist ihr ein kleines Meisterwerk gelungen: Ihr Monolog über einen professionell in der Schlange wartenden Menschen wird zu einem philosophischen Kleinod über die Schönheit des Stillstands und das Hoffen auf Erlösung. „La Codista“ wurde mit dem italienischen Dramatikerpreis Antonio Conti ausgezeichnet und von der Toneeljury für das Niederländische Theaterfestival 2022 ausgewählt.
NRC HandelsbladWunderbares Juwel
Mitwirkende
Von und mit: Marleen Scholten
Regieassistenz: Dafne Niglio
Licht: Emanuele Cavalcanti
Kostüm: Lotte Goos
Fotografie: Luca Chiaudano
Produziert von: Acteursgroep Wunderbaum und Associazione TRAK
Koproduziert von: Theater Rotterdam Residenz: OTSE Officine Theatrikes Salento Ellada, in Zusammenarbeit mit der Botschaft und dem Generalkonsulat des Niederländischen Königreichs
Mit Unterstützung von: Centro di Residenza della Toscana, Kilowatt festival
Dank an: Giovanni Cafaro, Paolo Aniello, Pietro Valenti, Paolo Mastromo, Bas Ernst, Umberto Angelini, Zona K-Milano, NTGent and Liesje Schreuders
Montag, 16. September 2024: 19:30 Uhr
Capitol Theater Offenbach
Goethestr. 1-5
63067 Offenbach am Main
Einlass ab 18:30 Uhr
Dauer der Vorstellung: 60 Minuten
Aufführung auf Deutsch
Tickets
Einzelkarten sind über Frankfurt Ticket und das OF-Infocenter für alle Vorstellungen erhältlich.
Preiskategorie 1: 28,30 Euro
Preiskategorie 2: 24,30 Euro
Preiskategorie 3: 20,30 Euro
Bis zum 16. September gibt es Abonnements für die gesamte Spielzeit der Theateressenz.
Für den Abschluss eines Theateressenz-Abonnements melden Sie sich bitte unter Angabe von Name, Postanschrift und Kontaktdaten (Telefonnummer und ggf. E-Mail) bei der OSG Offenbacher Stadtmarketinggesellschaft mbH.
OSG Offenbacher Stadtmarketinggesellschaft mbH
Salzgäßchen 1, 63065 Offenbach
Verkaufsoffen: Do. 13 – 18 Uhr, Fr. 9 – 14 Uhr, Sa. 10 – 14 Uhr
Telefon: 069-840004170
E-Mail: info.OSGstadtwerke-ofde