Am Sonntag, den 22. Oktober verwandelt sich die Wetter- und Klima-Werkstatt für das Bücherfest Offenbach RheinMain mit Sitzsäcken, Sofas und Kunst in einen gemütlichen Raum zum Schmökern. Bei Kaffee, Kuchen aus dem benachbarten Café und kostenfreiem Eintritt lesen vier Autorinnen und Autoren aus ihren Werken und laden dazu ein, in ganz unterschiedliche literarische Welten einzutauchen und sich Inspiration für den Leseherbst zu holen.
Krimis und Thriller
Eröffnet wird das Bücherfest um 14 Uhr mit einer Lesung des österreichischen Schriftstellers Thomas Raab. In seinem neuesten Krimi „Peter kommt später“ ermittelt Hannelore Huber in gleich zwei Mordfällen. Dabei erhält sie Unterstützung von Peter Pointner, dem schönsten Bäcker weit und breit. Ganz geheuer ist Hannelore Huber die Sache nicht. Denn ein so freundlich-charmanter Schwiegermuttertraum wie heute war der „hübsche Pezi“ nämlich nicht immer … „Peter kommt später“ ist nach „Walter muss weg“ und „Helga räumt auf“ der dritte Band der Bestsellerreihe um die Ermittlerin Hannelore Huber.
Danach wird bei der Lesung von Heinrich Steinfest weiter ermittelt. „Gemälde eines Mordes“ ist der siebte Fall des Privatdetektivs Markus Cheng. Worum geht’s? Oliver Roschek ist angesehener Wombatforscher und wurde zuletzt in Australien gesehen. Seine Frau Astrid bittet Frau Wolf und Cheng, ihren Mann wieder aufzuspüren. Die beiden Detektive nehmen den lukrativen Auftrag an, doch in Roscheks Ferienhaus angekommen, fehlt jede Spur von ihm – stattdessen treffen sie auf vier sonderbare Urlauber. Könnte einer von ihnen der Fälscher sein, jener weltweit gesuchte Auftragsmörder? Hat er gar den Wombatforscher auf dem Gewissen? Nicht ausgeschlossen, denkt Cheng, und dann machen die Vier ernst.
Herbstauslese
In „Salzruh“ verdichtet die preisgekrönte Autorin Susan Kreller um 16 Uhr mit einem ganz eigenen Humor Elemente des Schauerromans zu einem Kammerspiel voller tiefer Gedanken über Eingesperrtsein und Freiheit, Bleiben oder Gehen, Rebellion oder Versöhnung mit dem eigenen Schicksal. In der Pension Bertoldi führen die Wirtin Oda Prager und das Zimmermädchen Maria Rosa ein strenges Regiment. Diejenigen, die ihrer Einladung gefolgt sind, müssen sich an den zugewiesenen Tischen einfinden und strikt an Regeln halten. Immerhin gibt es ab und zu ein Gläschen Sekt. Kaum eingetroffen, teilt man den Gästen ohne Begründung mit, dass sie zu ihrer Sicherheit nicht nach draußen gehen dürfen. So bleibt ihnen nichts als ein unbehagliches Miteinander und der Blick auf den dunklen Wald Salzruh. Dahinter winkt ein altes Schloss, einst ein beliebtes FDGB-Erholungsheim, und übt bis heute eine magische Anziehungskraft auf die Gäste aus. Wer wagt sich als Erstes hinaus?
Ein einsames Haus in den Bergen und eine Naturkatastrophe, nach der ein Schweizer Kanton sich plötzlich lossagt von der Gegenwart: Das ist das Szenario, in dem Thomas Hettches abgründiger Roman „Sinkende Sterne“ spielt. Thomas Hettche erzählt, wie er nach dem Tod seiner Eltern in die Schweiz reist, um das Ferienhaus zu verkaufen, in dem er seine Kindheit verbracht hat. Doch was realistisch beginnt, wird schnell zu einer fantastischen, märchenhaften Geschichte, in der nichts ist, was es zu sein scheint. Ein Bergsturz hat das Rhonetal in einen riesigen See verwandelt und das Wallis zurück in eine mittelalterliche, bedrohliche Welt. Bei seiner Lesung um 17 Uhr schildert Hettche die alpine Natur und vergessene Lebensformen ihrer Bewohner, die sich mit den Identitätsfragen und der Umweltzerstörung unserer verunsicherten Gegenwart auseinandersetzen.
Zeitplan
Sonntag 22. Oktober
Krimi und Thriller
14:00 Thomas Raab: Peter kommt später
15:00 Heinrich Steinfest: Gemälde eines Mordes
Herbstauslese
16:00 Susan Kreller: Salzruh
17:00 Thomas Hettche: Sinkende Sterne
Wetter- und Klima-Werkstatt Offenbach
Frankfurter Straße 39 (Rathaus-Plaza)
63065 Offenbach am Main
Eintritt frei!