Barrierefreiheit
Die Veranstaltung ist weitestgehend barrierefrei. Ein barrierefreies WC und einen Wickeltisch finden Sie seitlich des Büsing Palais in Richtung Klingspor Museum (Weg hinter Sheraton Hotel).
Drohnenaufnahmen
Die Bilderstellung der teilnehmenden Vereine oder Besucher mit Hilfe einer Drohne ist strengstens untersagt, selbst wenn ein Überflugverbot dem Besitzer der Drohne vorliegt.
Bei dem Lichterfest handelt es sich um eine geschlossene Veranstaltung, bei dem der Veranstalter, OSG, das Hausrecht hat und für die Wahrung der Persönlichkeitsrechte der Besucher einsteht.
Einlass und Abendkassen
Bitte nutzen Sie alle Einlasskassen
· Kasse Berliner Straße in Höhe Sheraton
· Kasse Büsingpalais Spielplatz Linsenberg hinter Stadtbibliothek
Erworbene Eintrittskarten müssen gegen Bänder an den Kassen getauscht werden. Dies kann auch an der dritten Einlassstelle in der Berliner Straße/ Ecke Kaiserstraße geschehen.
Einlass- / Taschenkontrollen
Beim Einlass auf das Veranstaltungsgelände ist dem Einlasspersonal die Eintrittskarte bzw. das Zugangsbändchen vorzuzeigen.
Auch in diesem Jahr werden am Einlass wieder Taschenkontrollen vorgenommen. Damit diese möglichst zügig abgewickelt werden können, bitten wir Sie, auf geschlossene Taschen oder Koffer zu verzichten.
Einverständnis von Fotoaufnahmen
Mit Betreten des Veranstaltungsgeländes erteilen die Besucher ihr Einverständnis zur Erstellung von Aufnahmen ihrer Person und Speicherung der entsprechenden Daten sowie zur Verwendung dieser Aufnahmen für die Berichterstattung der Stadt Offenbach am Main. Die
Fotos und/oder Videos werden zur Bewerbung und Dokumentation des Lichterfestes auf dem Internetportal www.offenbach.de und den sozialen Netzwerken der Stadt Offenbach (Facebook, Instagram, Twitter) sowie digitalen Anzeigentafeln und gedruckten Publikationen veröffentlicht.
Die Aufnahmen werden zudem Medien für redaktionelle Zwecke zur Berichterstattung über das Lichterfest zur Verfügung gestellt.
Besucher und Akteure, die nicht fotografiert werden wollen, sollten die Fotografen / Redakteure direkt an Ort und Stelle informieren. Das Foto- und Filmteam der Stadt ist mit dem Aufdruck „Amt für Öffentlichkeitsarbeit“ gekennzeichnet.
Festgelände
Mit Umsetzung des Sicherheitskonzeptes zum Lichterfest wurde die Kapazität der Festbesucher auf maximal 8.000 Personen festgelegt und die Sicherstellung der Auflage über den Verkauf von Tickets und Einlasskontrollen geregelt.
Der Park wird auch in diesem Jahr parallel zur Berliner Straße, unmittelbar vor den eingegrenzten Rosenbeeten eingezäunt.
Auf die Festfläche gelangt man nach wie vor über die drei Parkeingänge (Berliner Straße, Berliner Straße/Kaiserstraße und Lesegarten, Höhe Frieda Stadtcafé).
Als Hauptentfluchtungsweg im Notfall dient die Kaiserstraße, die ab 17.30 Uhr halbseitig bis Höhe der Speyerstraße gesperrt wird. Die Speyerstraße ist verkehrsberuhigt.
Über die drei Parkeingänge ist das Verlassen des Parks zu jeder Zeit möglich.
Im Gefahrenfall dienen diese auch als Notausgänge. Eine entsprechende Ausschilderung ist im Park vorgenommen.
Fahrräder
Das Mitführen von Fahrrädern auf dem Festgelände ist verboten. Ihr Fahrrad können Sie außerhalb der Festfläche in dem hierzu eingerichteten Fahrradabstellbereich am Eingang Lilipark abstellen (genauer Standort siehe Übersichtsplan).
An Bauzäunen und Drängelgittern, die das eigentliche Festgelände rund um den Büsingpark einzäunen, ist das Abstellen von Fahrrädern aus Sicherheitsgründen strengstens untersagt! Im Falle der Entfluchtung würde dies zu einer großen Gefahrenquelle führen
Feuerwehr & Sanitäter
Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Offenbach werden am Abend vor Ort sein und die Aktion mit einem sorgsamen Auge „überwachen“ als auch tatkräftig die Aktion unterstützen. Einsatzkräfte des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) sind in der Zeit von 17.00 bis 01.00 Uhr ebenfalls vor Ort vertreten.
Jeweils zwei Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr und des ASB befinden sich in unmittelbarer Nähe des Parkeingangs/-ausgangsbereiches an der Kaiserstraße, Höhe Parkstreifen, sowie im Lesegarten in Höhe von Frieda. Zusätzlich ist ein ASB-Zelt auf dem Festgelände eingerichtet (siehe Plan).
Fotoaufnahmen
Das Lichterfest zählt zu den herausragendsten Veranstaltungen in Offenbach und daher möchten wir schöne Momente gerne festhalten: Im Auftrag der Stadt Offenbach sind Redakteurinnen und Redakteure des Amtes für Öffentlichkeit auf dem Festgelände unterwegs, um Bilder und Videos zu machen. Dabei geht es im Wesentlichen um Impressionen, auch mit Besucherinnen und Besuchern ebenso wie mit den Aktiven der Vereine sowie der Gastronomie.
Außerdem hat die Stadt die Offenbacher Agentur Urban Media Project mit der Erstellung von Drohnenaufnahmen beauftragt – die Drohne wird in keinem Fall über Ihren Köpfen fliegen. Der Einsatz von anderen (privaten) Drohnen ist grundsätzlich untersagt, Zuwiderhandlungen werden entsprechend geahndet.
Die Fotos und / oder Videos werden redaktionell und zu Zwecken des Marketings im Internetportal www.offenbach.de und den Social-Media-Kanälen der Stadt Offenbach (Facebook, Instagram, Twitter) sowie auf den digitalen Anzeigentafeln und in gedruckten Publikationen eingesetzt und veröffentlicht. Außerdem werden die Aufnahmen mit dem Pressenewsletter an Verlagshäuser und Medien versandt.
Sie möchten nicht fotografiert werden?
Das respektieren wir selbstverständlich! Die von uns beauftragten Fotografen und Redakteure tragen eine auffällige Weste mit der Aufschrift „Amt für Öffentlichkeitsarbeit“ mit dem Logo der Stadt oder können sich entsprechend ausweisen.
Wenn Sie nicht fotografiert werden möchten, sprechen sie den Fotografen / die RedakteurIn bitte einfach persönlich an. Andernfalls werten wir Ihre Teilnahme an der Veranstaltung als Zustimmung zur Datenspeicherung und Datenweitergabe an Dritte. Alle Bilder dieser Veranstaltung werden innerhalb der gesetzlich vorgesehenen Fristen gelöscht.
Für andere, ebenfalls auf dem Lichterfest Fotografierende und deren Aufnahmen sind die Stadt und die Veranstalterin – die Offenbacher Stadtmarketinggesellschaft mbH (OSG) - weder verantwortlich noch haftbar. Die OSG ist nicht für die Aufnahmen Dritter und deren Verbreitung verantwortlich.
Sollten Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie bitte das Amt für Öffentlichkeitsarbeit unter der Telefonnummer 069 8065-2846 oder per E-Mail an infooffenbachde.
Gastronomisches Angebot
Das Lichterfest ist auch das Fest der Picknickkörbe und – decken, erfahrungsgemäß versorgen sich die meisten Besucher selbst. Allen anderen bieten Berdux Weine, der Lions Club, der Rotary Club, das Kickers Fan Museum, das Café Frieda und Sun Fun Events eine Auswahl leckerer Kleinigkeiten und gekühlter Getränke.
Geländeplan
Hunde
Das Mitführen von Hunden ist aus Sicherheitsgründen untersagt, außer es handelt sich um ausgebildete Assistenzhunde (z.B. Blindenführhunde). Wir bitten hierfür um Verständnis!
Informationen
Alle Informationen zum Lichterfest finden Sie online unter www.offenbach.de/lichterfest (Öffnet in einem neuen Tab) .
Mitbringen von Gegenständen
Der Picknickcharakter des Festes bleibt weiterhin unverändert, d.h. das Mitbringen von Essen, Getränken und Festequipment (Decken, Picknickstühlen und Campingtische) ist gestattet. Das Aufstellen von (Party)Zelten und Bierzeltgarnituren (Tische und Bänke) ist aufgrund gestiegener Sicherheitsauflagen untersagt.
Weiterhin verboten ist das Mitbringen von Echtwachskerzen, zugelassen sind nur die vom Veranstalter zur Verfügung gestellten Kerzen für die teilnehmenden Vereine und Gastronomen.
Verboten mitzunehmen sind darüber hinaus Gegenstände, die unter das Waffengesetz fallen, sowie Gegenstände mit gefährdenden Inhalten (Spraydosen, Feuerwerkskörper oder andere pyrotechnische Gegenstände).
Security / Polizei/ Stadtpolizei
Sicherheitskräfte bestreifen von 16.00 bis 0.30 Uhr den Büsingpark und sorgen für Ordnung und Sicherheit auf dem Festgelände.
Toiletten
Eine Vielzahl von Toiletten (Maxi-Container) befindet sich beim Parkeingang Lesegarten, drei Container neben dem Klingspor Museum (seitlicher Parkweg) sowie ein Sanitärcontainer auf der Kaiserstraße, Nähe Parkeingang Berliner Straße/ Kaiserstraße (siehe Ausschilderung im Plan).
Veranstaltungsbüro
Das Veranstaltungsbüro ist als Informationsstelle innerhalb der Stadtbibliothek, Herrnstraße 84, in der Zeit von 15.00 bis 0.30 Uhr besetzt. Das Büro ist unter der Nummer 069 / 8065 – 2323 erreichbar.
Wetter
Sollte das Lichterfest tatsächlich aufgrund der Wetterverhältnisse (Sturm, Starkregen oä) abgesagt werden müssen, so werden wir dies über unsere Homepage www.offenbach.de (Öffnet in einem neuen Tab) kommunizieren.
Bei leichtem Nieselregen findet die Veranstaltung statt und wir werden Ihnen Abdeckplanen für die Lichter zur Verfügung stellen.
Zeitplan
17 Uhr | Offizieller Einlass für Festbesucher |
18 bis 19 Uhr | Anzünden der Kerzen (Vereine) |
20 bis 21.15 Uhr | Konzert des Capitol Symphonie Orchesters |
21.15 bis 21.45 Uhr | Pause |
21.45 bis 23 Uhr | Konzert des Capitol Symphonie Orchesters |
ca. 23.15 Uhr | nach Konzertende: Aufforderung an alle Vereine, die Kerzen im Park auszumachen |