Mainly Mozart
Mainly Mozart: Das Festival
Die erste Ausgabe des alle zwei Jahre geplanten Festivals beleuchtet hauptsächlich – „mainly“! – aus verschiedenen Perspektiven das Werk Wolfgang Amadeus Mozarts in all seinen Facetten. Zugleich aber bleibt genügend Raum für Verbindungslinien zu anderen Komponisten und Epochen. Mehr noch: Das Festival möchte neue Programmideen, innovative Konzertformate, neue Vermittlungsangebote und natürlich viel Musik in die Stadt tragen.
22. April: Die „Mozarts“ aus Salzburg und dem Odenwald
Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim
Douglas Bostock (Dirigent)
Etni Molletones (Flöte)
Anaïs Gaudemard (Harfe)
WOLFGANG AMADEUS MOZART
Sinfonie Nr. 19 Es-Dur KV 132
Konzert für Flöte, Harfe und Orchester C-Dur KV 299
JOSEPH MARTIN KRAUS
Sinfonie c-Moll VB 142, Ouvertüre zu „Olympie“
Joseph Martin Kraus, ebenso wie Mozart im Jahr 1756 geboren, wurde schon zu Lebzeiten mit Mozart verglichen. Wegen seines Geburtsortes Miltenberg am Main deshalb der „Odenwälder Mozart“ genannt. Die Gegenüberstellung beider Komponisten, die sich aber nie persönlich begegneten, ist eine spannende Komponente in diesem Konzert.
Wann und wo?
22. April um 19 Uhr
Büsingpalais Offenbach
Herrnstraße 82
63065 Offenbach am Main
Tickets im VVK
29. April: Mozarts bestes Werk
Nadezda Pisareva (Klavier)
Jörg Schneider (Oboe)
Steffen Dillner (Klarinette)
Sebastian Schindler (Horn)
Monika Schindler (Fagott)
WOLFGANG AMADEUS MOZART
Quintett für Kl., Ob. , Kla., Hr. und Fg. Es-Dur KV 452
THEODOR KÖHLER
Auftragskomposition „MAINLY MOZART“
Quintett für Klavier, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott
HEINRICH VON HERZOGENBERG
Quintett für Kl., Ob. , Kla., Hr. und Fg. Es-Dur op. 43
Über sein Quintett KV 452 schreibt Mozart an seinen Vater: „… ich selbst halte es für das beste was ich noch in meinem leben geschrieben habe“. Das war 1784. Ausgehend von der Besetzung der Mozart’schen Komposition erklingt das Quintett Heinrich von Herzogenbergs, welches er exakt 100 Jahre nach Mozarts Werk komponierte. Am Ende seines Lebens wohnte Herzogenberg in Wiesbaden, wo er am 9. Oktober 1900 starb. Mit der Uraufführung eines Auftragswerks von Theodor Köhler („mainly mozart“) schlagen wir die Brücke in die heutige Zeit.
Wann und wo?
29. April, 19 Uhr
Französisch-Reformierte Kirche Offenbach
Herrnstraße 43
63065 Offenbach am Main
Tickets
Der Eintritt erfolgt gegen Spende, empfohlen wird ein Betrag zwischen 15 und 20 €. Tickets können per E-Mail unter anmeldung.kulturoffenbachde reserviert werden.