Inhalt anspringen

Stadt Offenbach

Der November in der vhs

Vorträge über Kunst, Archäologie und Reisen in der vhs

Dienstag, 08.11.2022, 19.00 Uhr
Vortrag im Kleinen Kultursalon der vhs: Zu Fuß 6.000 km - von Deutschland bis nach Israel 

Stefan Spangenberg wollte schon immer mal etwas ganz Außergewöhnliches tun! Am 06. Mai 2018 bricht der 59-jährige auf, zu seiner Reise, zu Fuß, von Deutschland nach Israel, dem wohl größten Abenteuer seines Lebens. 
Auf dieser 6.000 km langen Strecke will er in 283 Tagen 10 Länder auf 2 Kontinenten durchqueren. Sein Gepäck für diese 10 Monate trägt er nicht in einem Rucksack, sondern zieht es in einem einrädrigen Wagen, einem Monowalker hinter sich her.
In seinem Vortrag beschreibt Spangenberg, wie er die hohen körperlichen Herausforderungen, z.B. bei der Überquerung des Großen St. Bernhards in der Schweiz oder im Taurus Gebirges in der Türkei meistert und an seinen Aufgaben wächst. Er berichtet von berührenden Begegnungen mit Menschen entlang seines Weges und erlebter Gastfreundschaft. Am 12. Februar 2019 erreicht er voller Freude und Dankbarkeit sein großes Ziel, das Damaskustor in Jerusalem. Seine vielfältigen und spannenden Erlebnisse teilt er in der vhs und zeigt zahlreiche, beeindruckende Bilder.
Entgelt: 10,00 Euro

Montag, 14.11.2022, 14.30 Uhr
Vortrag von Thomas Huth im vhs-Montagsclub: "Ernst ist das Leben, heiter die Kunst“

... das wird im Prolog zu Schillers "Wallenstein" behauptet. Stimmt das? In der Regel widmet sich das Publikum in den Gemäldegalerien den Werken der großen Meister in feierlichem Ernst und gebührendem Respekt. Kann man da auch "Heiteres" oder gar "Komisches" entdecken? Man kann! Die Maler und Grafiker Hogarth und Daumier beispielsweise glänzen durch treffende Satire auf die Gesellschaft ihrer Zeit. Velazquez und Goya stehen für Hofkunst und Pathos aber auch das Komische unseres Erdendaseins. Johann Peter Hasenclever und Carl Spitzweg sind zwei deutsche Vertreter des 19. Jahrhunderts, die über einen ausgeprägten Sinn für das unfreiwillige Komische des bürgerlichen Lebens verfügen. 
Entgelt: 6,00 Euro (inkl. Tee und Kaffee)

Montag, 28.11.2022, 14.30 Uhr
Vortrag von Steffen Hoppe im vhs-Montagsclub: Eine Europareise - vom Bosporus zum Atlantik - vhs-Montagsclub

Europa - ein spannender Kontinent den eine unglaubliche Vielfalt an Landschaften und Kulturen, sowie eine wechselvolle Geschichte auszeichnet. Machen wir uns auf den Weg von Istanbul nach Griechenland zu den Meteora-Klöstern. Nächstes Ziel ist Sarajevo in Bosnien-Herzegowina, dem Jerusalem Europas und Schauplatz der Schüsse auf den österreichischen Thronfolger, die den Kontinent in den ersten Weltkrieg stürzten. Nach so viel Politik gönnen wir uns uralte Brauchtumsveranstaltungen und atemberaubende Landschaften am Gardasee und im Salzburger Land. Über Toledo in Spanien erreichen wir den Atlantik in Portugal. Steffen Hoppe ist bekannt für seine fotografischen Reisedokumentationen. 
Entgelt: 6,00 Euro (inkl. Tee und Kaffee)

Dienstag, 29.11.2022, 19.00 Uhr
Vortrag von Mario Becker M.A. im Kleinen Kultursalon der vhs: Das antike Griechenland - zwischen Thrakien und Kreta

Es ist eines der schönsten Reiseländer: Hellas! Im Vordergrund zahlreicher Kulturreisen stehen dann häufig die berühmten antiken Stätten wie Athen, Delphi oder Olympia. Der Vortrag zeigt abseits der ausgetretenen Pfade zahlreiche neue und überraschende Ziele für jeden Archäologiebegeisterten und daneben so manchen touristischen Tipp. Die neuen Ausgrabungen in Vergina, das berühmte Philippi, Messene auf der Peloponnes, die neuen Museen von Patras und Eleutherna uvm.
Entgelt: 7,00 Euro (keine weitere Ermäßigung)

Alle Vorträge finden im Haus der vhs, Berliner Str. 77, Saal, 1. OG statt. Um Anmeldung zu den Vorträgen wird gebeten: 
Rufnummer: 069 8065 3141, E-Mail: vhsoffenbachde, Webseite: www.vhs-offenbach.de (Öffnet in einem neuen Tab)

Volkshochschule Offenbach, Berliner Str. 77, 63065 Offenbach
Über den Eingang Französisches Gässchen ist die VHS ebenerdig zugänglich, im Haus sind Aufzüge vorhanden.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise