Literarische Führung und Studienreisen der vhs
Literarische Führung der vhs mit Winfried B. Sahm: „Ich flieh ins dunkelste Gebüsche hin“ – Goethe im Lilipark
Samstag, 16.09.2023, 15.00 bis ca. 17.00 Uhr
Nicht nur, dass am Rande des Offenbacher Parks eine Gedenktafel an den Liebessommer 1775 erinnert, der Name der Grünanlage verweist auch auf ein ganz besonderes – aber gar nicht sehr bekanntes – Goethe-Gedicht: „Lilis Park“.
Wo wäre es besser vorzutragen als dort? Umrahmt wird es von anderen Texten des Meisters zu gestaltetem Grün und Naturszenerien. Die Verse und Prosaausschnitte finden ihre Ergänzung in kultur- und literaturhistorischen Kommentaren sowie biographischen Erläuterungen.
Eine Anmeldung bei der vhs Offenbach ist erforderlich.
Rufnummer: 069 8065 3141 oder im Internet unter: www.vhs-offenbach.de.
Das Entgelt beträgt: 7,00 EUR (keine weitere Ermäßigung).
Der Treffpunkt ist am Eingang der Stadtbibliothek Offenbach, Herrnstraße 84
„Gotha und Goethe auf dem Lande“
Studienreise der vhs mit dem Bus unter der Leitung von Winfried B. Sahm
Donnerstag, 12.10. bis Samstag, 14.10.2023
Die dreitägige Studienreise unter der Leitung von Winfried B. Sahm führt ins Herzogliche Museum Gotha mit seiner Ausstellung europäischer und außereuropäischer Kunstschätze und der Gemäldegalerie. Außerdem steht eine historische Sonderführung durch das Liebhabertheater in Großkochberg auf dem Programm.
Besucht wird auch das Ensemble der drei Dornburger Schlösser am Rand eines Muschelkalkfelsenplateaus über der Saale in Dornburg-Camburg, nördlich von Jena. Das idyllisch gelegene Schlösschen mit Park und Theater gehörte der Familie von Stein und ist mit Aufenthalten von Goethe und Lenz verbunden. Goethe hat hier 1828 eines seiner berühmtesten Gedichte geschrieben. Das Landschloss Tiefburg mit seinem herrlichen Park gehört zum UNESCO-Welterbe „Klassisches Weimar“.
Übernachtet wird im Hotel Schwarzer Bär, das älteste Hotel in Jena, wo auch Goethe am 7. Oktober 1827 nächtigte.
Eine detaillierte Reisebeschreibung mit Anmeldeformular kann bei der vhs Offenbach unter Tel. 069 8065 3156 oder E-Mail: karin.luedtkeoffenbachde angefordert werden.
Die verbindliche Anmeldung erfolgt ausschließlich über das spezielle Anmeldeformular.
Bei Interesse wird zeitnahe Anmeldung gebeten.
„Von heißen Quellen, jüdischen Kurgästen und koscheren Hotels“
Jüdisches Leben in Baden-Baden und Umgebung unter der Leitung von Michael Lenarz, stellv. Direktor des Jüdischen Museums Frankfurt
Sonntag, 22.10.2023, 8.00 bis ca. 18.30 Uhr
Tagesstudienfahrt der vhs Offenbach und der Max Dienemann / Salomon Formstecher-Gesellschaft Offenbach e.V.
Die Thermalquellen in Baden-Baden wurden schon in römischer Zeit genutzt. Vom Mittelalter bis zur frühen Neuzeit war der Ort Residenzstadt der Markgrafen von Baden. Ende des 18. Jahrhunderts wurde Baden-Baden wiederentdeckt und im Laufe des 19. Jahrhunderts zum mondänen Kurort ausgebaut. Die vielen prominenten Gäste trugen Baden-Baden in seiner Blütezeit vor dem Ersten Weltkrieg den Beinamen "Sommerhauptstadt Europas" ein.
Seit Anfang des 17. Jahrhunderts gab es immer wieder einige, seit dem Ende des 18. Jahrhunderts zahlreichere jüdische Kurgäste in der Stadt. Zu einer dauerhaften Ansiedlung von Juden kam es erst mit der bürgerlichen Gleichstellung der Juden im Großherzogtum Baden 1862. 1890 wurde die Israelitische Gemeinde Baden-Baden begründet, die 1899 eine Synagoge errichten konnte. Den jüdischen Kurgästen stand schon seit 1867 ein Betsaal zur Verfügung. Für die rituell lebenden Kurgäste gab es um 1900 drei Hotels mit einer koscheren Küche. Baronin Mathilde von Rothschild aus Frankfurt begründete 1913 in Baden-Baden ein Erholungsheim für jüdische Frauen. Nach Verfolgung, Vertreibung und Massenmord entstand 1946 in Baden-Baden wieder eine Israelitische Kultusgemeinde, die heute fast 600 Mitglieder zählt.
Bei einem Stadtrundgang wird die jüdische Geschichte Baden-Badens erkundet. Festes Schuhwerk erforderlich. Während einer Pause besteht die Möglichkeit zum Mittagessen. Änderungen bleiben vorbehalten.
Y6254SF | Michael Lenarz
So, 22.10.23, 8:00 - 18:30 Uhr
Abfahrt 08:00 Uhr Bushaltestelle, Rathaus OF, Berliner Straße 100
38,00 € (keine weitere Ermäßigung)
Eine verbindliche Anmeldung bei der vhs Offenbach ist erforderlich.
Rufnummer: 069 8065 3156 oder im Internet unter: www.vhs-offenbach.de.