Inhalt anspringen

Stadt Offenbach

Winter-Kammermusik der Jungen Deutschen Philharmonie

Filigrane Eleganz und rhythmische Jazzklänge, versponnener Zauber und ein fetziges Tangofinale: Unter dem Motto „Zwischenwelten“ präsentieren sieben Musiker*innen der Jungen Deutschen Philharmonie am Freitag, 2. Februar 2024 um 19 Uhr ein kammermusikalisches Programm voll klanglicher Vielfalt in der Französisch-Reformierten Kirche Offenbach. Für ein Trio von Harfe, Viola und Flöte haben Maurice Ravel und Matthias Pintscher zwei ganz verschiedene Kompositionen geschrieben. Diese bilden das Herzstück des Abends. Werke mit unterschiedlichsten Besetzungen – von einer Ballade für Violine solo bis zum Quintett für Flöte, Klarinette, Violine, Viola und Klavier – von Guillaume Connesson, Eugène Ysaÿe, Matthias Pintscher und Olga Neuwirth ergänzen das Programm und versprechen ein abwechslungsreiches und kurzweiliges Konzerterlebnis.

Programm

Matthias Pintscher (*1971): Beyond II für Harfe, Flöte und Viola (2020)
Guillaume Connesson (*1970): Disco-Toccata für Klarinette und Violoncello (1994) 
Maurice Ravel (1875–1937):Sonatine en Trio fis-Moll für Flöte, Viola und Harfe (arr. Carlos Salzedo)
Eugène Ysaÿe (1858–1931): Sonate für Violine d-Moll op. 27 Nr. 3 („Ballade“)
Matthias Pintscher (*1971): Uriel für Cello und Klavier (2011/12)
Olga Neuwirth (*1961): coronAtion II: Naufraghi del mondo che hanno ancora un cuore – Cinque isole della fatica für Flöte, Klarinette, Violine, Viola und Klavier (2020)

Eintritt gegen Spende

Der Eintritt erfolgt gegen Spende (Empfehlung: 15–20 Euro). Um Anmeldung zum Konzert unter anmeldung.kulturoffenbachde oder 069 8065 2360 wird gebeten.

Datum und Ort

Freitag, 2. Februar 2024
19 Uhr (Einlass ab 18:30 Uhr)

Französisch-Reformierte Kirche
Herrnstr. 43
63065 Offenbach am Main

Über die Junge Deutsche Philharmonie

Dürfen wir vorstellen? Die Junge Deutsche Philharmonie alias das „Zukunftsorchester“ – kreativ, lebendig und voller Tatendrang, die Musikwelt von morgen zu gestalten! Unser Orchester versammelt die besten Studierenden deutschsprachiger Musikhochschulen zwischen 18 und 28 Jahren, die mit Herzblut Musik machen und Zukunftsvisionen kreieren. Wir musizieren mit den höchsten künstlerischen Ansprüchen, entwickeln für unser Festival FREISPIEL experimentelle Konzertformate und touren regelmäßig in die größten Konzertsäle Europas und weltweit. Seit 2014 begleitet Jonathan Nott uns als Erster Dirigent und Künstlerischer Berater.

Der Fokus auf zeitgenössische Musik ist unserem Orchester seit der Gründung 1974 in die DNA geschrieben. Warum? Weil wir Grenzen testen, traditionelle Hörgewohnheiten aufbrechen und die Klangwelten der Musik voll auskosten wollen. So nehmen wir unser Publikum mit auf Entdeckungsreise und sorgen dafür, dass das Konzerterlebnis im Gedächtnis bleibt. Neben zeitgenössischer Musik stehen das große sinfonische Repertoire und historische Aufführungspraxis auf dem Programm.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise