Gesundheitsförderung und Prävention
Aktiv und bewusst Leben - Gesundheit erhalten und fördern. Das sind zwei zentrale Ziele der Gesundheitsförderung und Prävention.
Gesundheitsförderung und Prävention – Was bedeutet das?
Gesundheitsförderung zielt darauf ab, die persönlichen Kompetenzen der Menschen zu stärken und sie somit zu einem gesundheitsförderlichen Verhalten zu befähigen. Sie sollen in der Lage sein, selbstbestimmt auf ihre Gesundheit zu achten und sie zu fördern. Gesundheitsförderung geht mit der Krankheitsprävention einher. Zur Prävention gehört Aufklärung, zum Beispiel über Lebensweisen, die Krankheiten begünstigen. Zudem sollen die Lebens-, Lern- und Arbeitsbedingungen sowie die Strukturen von Lebenswelten so gestaltet werden, dass sie die Gesundheit und das gesundheitsbewusste Verhalten der Menschen positiv beeinflussen.
Themen der Gesundheitsförderung und Prävention sind beispielsweise: Bewegungsförderung, Stressbewältigung, Suchtprävention, gesundheitsfördernde Stadtgestaltung, gesundheitliche Chancengleichheit, Gesundheitsbildung etc.
Dabei immer im Blick: die Bedarfe und Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger.
Förderprogramm des GKV Bündnisses für Gesundheit
Die Stadt Offenbach am Main erhält für die kommenden fünf Jahre eine Förderung für den Auf- und Ausbau gesundheitsförderlicher Strukturen aus dem Kommunalen Förderprogramm des GKV-Bündnisses für Gesundheit. Die Förderung erfolgt durch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) mit Mitteln der gesetzlichen Krankenkassen nach § 20a Abs. 3 SGB V.
Das Ziel ist, Strukturen zu schaffen, sodass durch koordinierte Netzwerke und Kooperationen bedarfs- und bedürfnisgerechte Projekte sowie Maßnahmen entwickelt und umgesetzt werden, um Krankheitsrisiken vorzubeugen.
Kooperationen und Netzwerke
Alle Akteurinnen und Akteure, die einen Beitrag zur Gesundheitsförderung der Offenbacherinnen und Offenbacher leisten, egal ob bei der Ausführung, Planung, Organisation oder Bereitstellung von Ressourcen, sind relevant für eine strukturierte Gesundheitsförderung und Prävention.
Durch eine Koordination sollen Akteurinnen und Akteure in den Bereichen Gesundheitsförderung, Prävention und Lebenswelten besser vernetzt werden, um Maßnahmen zur Förderung der mentalen und körperlichen Gesundheit nachhaltig zu planen und umzusetzen.
Aufruf und Ansprechpartnerin
Sie möchten zur kommunalen Gesundheitsförderung der Offenbacherinnen und Offenbacher beitragen? Dann melden Sie sich gerne!
Ansprechpartnerin:
Christine Langenbach
Stadtgesundheitsamt
Koordinatorin Gesundheitsförderung & Prävention
Telefon: 069 8065-3814
E-Mail: christine.langenbachoffenbachde

Stadtgesundheitsamt
Haus der Wirtschaft
Platz der Deutschen Einheit 4
63065 Offenbach
Hinweise zur Barrierefreiheit
Barrierefreier Zugang
Rollstuhlgerechter Zugang: Ja
Aufzug vorhanden: Ja
Behindertenparkplätze sind auf der Berliner Straße neben der Zufahrt zur Tiefgarage Rathaus/Haus der Wirtschaft vorhanden
Hinweise zur Erreichbarkeit
Weitere Hinweise
Tiefgarage Haus der Wirtschaft, Tiefgarage Rathaus, Berliner Straße 112 - 116;
Tiefgarage Sheraton Hotel, Berliner Straße 111
Öffnungszeiten
Montag | 08:00 - 15:00 Uhr |
Dienstag | 08:00 - 15:00 Uhr |
Mittwoch | 08:00 - 14:00 Uhr |
Donnerstag | 08:00 - 15:00 Uhr |
Freitag | geschlossen |
Wichtiger Hinweis - Terminvereinbarung:
Eine vorherige Terminvereinbarung ist für nahezu alle Dienstleistungen erforderlich. Bitte informieren Sie sich über die jeweiligen Dienstleistungen, ob ein Termin benötigt wird, und vereinbaren Sie diesen rechtzeitig.
Für Terminabsprachen oder weitere Fragen können Sie uns auch per E-Mail kontaktieren.
Wichtiger Hinweis - Zuständigkeit:
Das Stadtgesundheitsamt Offenbach ist ausschließlich für Bürgerinnen und Bürger der Stadt Offenbach zuständig.
- Sie wohnen nicht in Offenbach? Wenden Sie sich bitte an das für Ihren Wohnort zuständige Gesundheitsamt.
- Sie wohnen im Kreis Offenbach? Bitte kontaktieren Sie das Gesundheitszentrum Kreis Offenbach: Gesundheitszentrum Kreis OF