Veterinäramt der Stadt Offenbach appelliert: Tiere sind keine Weihnachtsgeschenke
17.12.2024
Viele Menschen machen sich derzeit Gedanken über mögliche Geschenke zum Fest. Die Auswahl für ein Geschenk wird meist spontan getroffen und soll vorzugsweise den Beschenkten überraschen. Die Anschaffung eines Tieres sollte wohl überlegt und aus diesem Grund nicht spontan entschieden werden. Das Veterinäramt der Stadt Offenbach nimmt die Vorweihnachtszeit zum Anlass, darauf hinzuweisen, dass Tiere nicht alleine des Verschenkens willen zugelegt werden sollten. Hund, Katze, Kaninchen und Co. sind keine Plüschtiere, sondern Lebewesen mit eigenen Bedürfnissen, welche im besten Falle für viele Jahre Familienmitglieder werden. Dies kann im Falle eines Hundes bis zu 16 Jahre lang sein. Daher der Appell des Veterinäramtes: „Überprüfen Sie im Vorfeld, ob Sie den Anforderungen der gewünschten Tierart auch gerecht werden können. Hierbei ist es sinnvoll, sich ausführlich über die Bedürfnisse und die tierschutzgerechte Haltung der gewünschten Tierart zu informieren.“
So muss ein Hund mindesten dreimal pro Tag ausreichend Freilauf draußen ermöglicht werden. Auch müssen mit einem Welpen Grundkommandos und das Alleinebleiben zunächst geübt werden. Einige Tierarten wie Kaninchen und Sittiche müssen mindestens paarweise gehalten werden, da sie ansonsten Verhaltensstörungen entwickeln. Auch die Bedürfnisse von Hunden in Abhängigkeit von der Rasse sollten im Vorfeld bedacht werden.
Es empfiehlt sich vor Anschaffung eines Tieres folgende Fragen zu stellen:
- Sind alle Familienmitglieder mit der Anschaffung einverstanden?
- Bestehen Allergien, die gegen eine Anschaffung sprechen?
- Kann im Alltag genug Zeit für das Tier aufgebracht werden?
- Gibt es genügend Platz für das Tier?
- Darf in diesem Zuhause das Tier überhaupt gehalten werden. Ist eine Einwilligung der Vermieterin oder des Vermieters notwendig?
- Stehen genügend finanzielle Mittel für Futter, Ausstattung, Versicherungen und für regelmäßig notwendige tierärztliche Behandlungen zur Verfügung? Der Anschaffungspreis eines Tieres ist meist der geringste Teil der Kosten, die im Laufe der Jahre anfallen. Der monatliche Unterhalt für Futter, Versicherung, Ausstattung, Tierarzt ist um vieles teurer. Die Kosten für einen Hund liegen im Durchschnitt, je nach Rasse und Alter, jährlich zwischen 900 bis 3000 Euro. Die jährlichen Kosten für Katzen liegen ungefähr bei 500 Euro.
- Gibt es in der Urlaubszeit geeignete Betreuungsmöglichkeiten für das Tier?
- Passt das Tier auch langfristig zu den eigenen Vorstellungen vom Leben – auch für die nächsten zehn oder 20 Jahre?
- Welche Tierart und Rasse mit ihren typischen Eigenschaften und Ansprüchen passt am besten?
Wichtig!
Das Veterinäramt weist insbesondere darauf hin, niemals ein Tier ungesehen im Internet oder auf einem Parkplatz zu erwerben. Vor dem Kauf von Hunde- und Katzenwelpen sollten die künftigen Tierbesitzer zumindest das Muttertier und Geschwistertiere zu sehen bekommen. Der Besuch in einem Tierheim in der Nähe ist empfehlenswert, um die Tiere selbst persönlich kennenzulernen. Zudem können die Beschäftigten dort ausführlich beraten, welches Tier am besten passt.