Brandoberinspektoranwärter*in
Unter dem Dach der Feuerwehr krempeln rund 250 Expert*innen für die Sicherheit der Offenbacher*innen täglich die Ärmel hoch: Sei es das Löschen eines brennenden Dachstuhls, die lebensrettende Hilfe bei medizinischen Notfällen oder die Abwehr anderer Gefahren wie Hochwasser – die Feuerwehr übernimmt vielseitige Aufgaben für die Stadtgesellschaft, bei denen ohne unseren Teamzusammenhalt nichts geht.
Bist du Offenbach für deine Ausbildung?
Der Ausbildungsbeginn ist in der Regel (je nach Bedarf) einmal jährlich im April. Die Laufbahnausbildung dauert insgesamt 24 Monate und findet bei der Berufsfeuerwehr Offenbach, anderen Berufsfeuerwehren und der Hessischen Landesfeuerwehrschule in Kassel statt.
Ausbildungsziele
2-jährige Ausbildung im Beamtenverhältnis auf Widerruf, diese beinhaltet:
- Ableisten des 24-wöchigen Feuerwehrgrundlehrganges inkl. feuerwehrtechnischer und einsatztaktischer Grundausbildung für den Einsatzdienst der Berufsfeuerwehr (Theorie und Praxis)
- Praktikumsabschnitte, in denen die Aufgaben als Truppführer*in (1. Praktikum), Gruppenführer*in (2. Praktikum) und Zugführer*in (3. Praktikum) wahrgenommen werden
- Kennenlernen der Aufgaben aller Feuerwehrabteilungen
- Ausbildungsabschnitte in verschiedenen Berufsfeuerwehren in Deutschland
- Laufbahnprüfung für den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst am Ende des Vorbereitungsdienstes
- Abwechslungsreicher Einsatzbereich in einem unserer Sachgebiete nach Abschluss des Vorbereitungsdienstes
Das bringst du mit
- Erfolgreicher Bachelorabschluss oder ein als gleichwertig anerkannter Studienabschluss in einem für den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst geeigneten Bereich
- Zum Ausbildungsbeginn sind Sie höchstens 40 Jahre alt
- Voraussetzungen gemäß § 7 Beamtenstatusgesetz für die Berufung in ein Beamtenverhältnis
- Sehr gute gesundheitliche und körperliche Fitness sowie uneingeschränkte Einsatzdiensttauglichkeit
- Hohes Maß an Teamfähigkeit und Flexibilität sowie Verantwortungsbewusstsein
- Kommunikationsstärke in Verbindung mit einem überzeugenden Auftreten
- Entscheidungsfähigkeit sowie die Befähigung zum lösungsorientierten Handeln
- Besitz des EU-Führerscheins (mind. der Klasse B)
- Sichere Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift (mind. Level C1 CEFR)
- Einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis
- Bestehender Impfschutz bzw. Immunität gegen Masern
Freue dich auf
- Ernennung zur Beamtin oder zum Beamten auf Widerruf
- 24-monatiger Vorbereitungsdienst für die Laufbahnprüfung im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst
- Einsatz in einer der drei Wachgruppen der Feuerwehr Offenbach
- Einen vielseitigen, abwechslungsreichen Arbeitsplatz
- Vielfältige Qualifizierungsangebote während der Ausbildung und darüber hinaus
- Erhalt der körperlichen Fitness durch Sport in der Arbeitszeit - eigener Fitnessraum mit sportwissenschaftlicher
- Begleitung des Dienstsports
- Arbeitszeit im 24-Stunden-Schichtdienst im Team einer Wachgruppe
- Aufstiegschancen zum*zur Gruppenführer*in und in den gehobenen Dienst
- Kostenloses Jobticket (Gültigkeit für das gesamte RMV-Gebiet einschließlich Mitnahmeregelung)
- Den perfekten Mix aus Theorie und Praxis
- Ein engagiertes Team von Ausbilder*innen
- 30 Tage Urlaub (umgewandelt in den Schicht-Rhythmus) plus einen Familientag
- Kostenloses Jobticket (gesamtes RMV-Gebiet inklusive Mitnahmeregelung)
- Betriebliche Altersvorsorge bei der ZVK Darmstadt
- Prämie bei Bestehen der Abschlussprüfung (400 €)
- Geplante Übernahme bei Eignung – denn wir bilden dich aus, weil wir dich brauchen!
- Entwicklungsförderung durch interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten sowie vielfältige Maßnahmen für eine gute Führungskultur
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Eigenen Fitnessraum mit sportwissenschaftlicher Begleitung
- Unterstützung bei der Wohnungs- und Kitaplatzsuche
- Eine von Offenheit geprägte Arbeitskultur, die sich im täglichen Miteinander und unserem lösungsorientierten Handeln widerspiegelt
- Kostenlose Mitgliedschaft in der Stadtbibliothek
Ausbildungsverlauf
Eignungsfeststellungsverfahren
Bewerbung
Ausbildungsbeginn ist in der Regel (je nach Bedarf) einmal jährlich im April.
Die Berufsfeuerwehr der Stadt Offenbach hat sich zum Ziel gesetzt, den Frauenanteil zu erhöhen. Deshalb sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht. Wenn du Fragen an die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte der Feuerwehr hast, wende dich an Janina Boerckel unter Frauen-und-Gleichstellungsbeauftragte-Feuerwehroffenbachde.
Wir legen Wert auf soziale Kompetenz, insbesondere im interkulturellen Bereich. Über Bewerber*innen mit internationaler Geschichte würden wir uns sehr freuen.
Schwerbehinderte Menschen im Sinne des § 151 SGB IX werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.