Inhalt anspringen

Stadt Offenbach

Antrittsbesuch des neuen Leiters des Polizeireviers Offenbach

04.06.2025

Von links nach rechts: Ordnungsdezernent Paul-Gerhard Weiß, Marc Göbel (kommissarischer Leiter der Polizeidirektion Offenbach), Wilhelm Schmits (neuer Leiter des Polizeireviers Offenbach) und Oberbürgermeister Dr. Felix Schwenke.

Oberbürgermeister Dr. Felix Schwenke und Ordnungsdezernent Paul-Gerhard Weiß haben vor Kurzem den neuen Leiter des Polizeireviers Offenbach, Wilhelm Schmits, im Offenbacher Rathaus empfangen. Marc Göbel, kommissarischer Leiter der Polizeidirektion Offenbach, begleitete den neuen Leiter des Polizeireviers, der seit 1. Januar 2025 kommissarisch und seit April fest in dieser Funktion tätig ist. Oberbürgermeister Dr. Felix Schwenke: „Die Sicherheit in unserer Stadt ist keine Selbstverständlichkeit, sondern ganz wesentlich der guten Arbeit der Polizei zu verdanken. Eine wichtige Ergänzung ist zudem die enge Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Behörden. Das ist mir wichtig – nicht nur, weil es um Sicherheit geht, sondern weil Vertrauen in eine Stadt dort beginnt, wo sich Menschen ernst genommen fühlen. Es ist schön, dass das Polizeirevier Offenbach von jemandem geleitet wird, der Offenbach kennt – nicht nur von der Karte, sondern aus eigener Erfahrung. Mein Großvater war selbst Polizist – ich bin mit Respekt für diesen Beruf groß geworden. Ich weiß, wie anspruchsvoll Polizeiarbeit ist – umso mehr wünsche ich dem neuen Leiter und natürlich allen eingesetzten Beamtinnen und Beamten alles Gute für diese wichtige Aufgabe.“

Der 55-jährige in Norddeutschland geborene Polizeirat begann nach Abschluss seiner Ausbildung 1991 seine Karriere direkt in Offenbach. Die Stadt ist ihm daher seit langem vertraut – beruflich wie persönlich. Als Dienstgruppenleiter war er über viele Jahre sowohl in der Stadt als auch im Kreis Offenbach im Einsatz. Die vergangenen zehn Jahre war er im Main-Kinzig-Kreis tätig, davon fünfeinhalb Jahre als Dienststellenleiter der Polizeistation Hanau I. Mit seiner Rückkehr nach Offenbach verbindet er eine klare Haltung: „Ich freue mich sehr, wieder in Offenbach zu sein – und nun in der Funktion des Revierleiters Verantwortung für diese Stadt zu übernehmen und weiterhin an der positiven Entwicklung Offenbachs mitzuwirken.“

Oberbürgermeister Schwenke, Ordnungsdezernent Weiß, Revierleiter Schmits sowie der kommissarische Leiter der Polizeidirektion Offenbach, Marc Göbel, nutzten den Besuch, um sich über die Zusammenarbeit zwischen Stadt- und Landespolizei auszutauschen. Einen besonderen Blick warfen sie auf die gemeinsamen Fußstreifen in der Innenstadt. Göbel lobte den reibungslosen Ablauf und die enge Abstimmung zwischen den Kolleginnen und Kollegen. Ordnungsdezernent Paul-Gerhard Weiß bestätigte das: „Sicherheit gelingt nur gemeinsam. Deshalb ist es uns wichtig, dass Stadtpolizei, Ordnungsamt und Landespolizei kontinuierlich an einem Strang ziehen, Missstände frühzeitig erkennen und abgestimmt handeln. Das gilt, etwa im Rahmen der AG Leistungsmissbrauch, auch für die Zusammenarbeit mit unseren anderen Behörden wie etwa der Bauaufsicht. Unser Zusammenwirken in Offenbach ist ein echtes Erfolgsmodell, das wir weiter stärken.“

Die Zusammenarbeit zwischen dem städtischen Ordnungsamt und der Stadt- und Landespolizei hat in Offenbach eine lange Tradition – sowohl in der Gefahrenabwehr als auch in der vorbeugenden Arbeit. Bereits seit 2001 gibt es in Offenbach eine kommunale Präventionsstruktur mit runden Tischen. Regelmäßige Lagegespräche, abgestimmte Einsatzschwerpunkte und gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit gehören zum Alltag. 

Vor zwei Jahren wurde zudem die Zusammenarbeit zwischen der Polizeidirektion Offenbach und der Stadtpolizei Offenbach nochmal verstärkt, in dem eine gemeinsame Streife zu Fuß in der Innenstadt eingeführt wurde. Die Forderung nach einer solchen gemeinsamen Streife zu Fuß durch die Innenstadt hatte der heutige Oberbürgermeister Felix Schwenke schon in seiner Zeit als Ordnungsdezernent erhoben. Der heutige Ordnungsdezernent Weiß und OB Schwenke hatten in der Folge stetig weiter beim Land dafür geworben, bis es dann zum erwünschten Ergebnis kam. Dabei zeigen auch die aktuellen Zahlen zur Kriminalitätsentwicklung, dass die Zusammenarbeit in ihrer Breite ihre Wirkung entfaltet: „Fast 1.700 Straftaten weniger wurden im vergangenen Jahr registriert, die Straßenkriminalität ging um über 20 Prozent zurück. Die enge Abstimmung zwischen unseren Behörden trägt ganz konkret zur Sicherheit in Offenbach bei“, so Weiß und Schwenke abschließend.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise