Rückmeldungen zu Rumpenheim, Bürgel, Waldheim, Offenbach-Ost
Fragen zu OB vor Ort: Antworten von Fachämtern und den Organisationseinheiten der Stadtwerke Offenbach Unternehmensgruppe sind hier dokumentiert.
Auf dieser Seite
- Bierbrauerweg freigeben
- Querung Mainzer Ring
- Sperrung auf Bischofsheimer Weg
- Baugenehmigung 9 Monate?
- Sanierung Friedrich-Ebert-Schule
- Stadtteilentwicklung Bürgel
- Biotop Weidenplacken - rechnet sich das?
- Stromausfälle in Offenbach
- Biebernsee-Siedlung - Fahrradwege?
- Verkehrsführung Mainuferstraße bei Innovationscampus
- Kita-Plätze
- Spielplätze Bürgel-Ost
- Rotdornweg - Grünschnitt und Schlaglöcher
Bierbrauerweg freigeben
Antwort: Der Bierbrauerweg ist eine Anliegerstraße. Rund 80 Prozent der Verkehrsteilnehmer dort haben sich nach Kontrollen der Straßenverkehrsbehörde nicht an die ausgeschilderte Regelung gehalten, sondern die Straße als Abkürzung genutzt. Als Konsequenz wurde dort eine bauliche Sperre eingerichtet für zunächst ein Jahr.
Querung Mainzer Ring
Viele Menschen wünschten sich eine zusätzliche Querung des Mainzer Rings für Fußgänger. Diese hängt jedoch von Zählungen der tatsächlichen Nutzung ab. 2021 wurden die für eine Ampel oder einen Überweg notwendigen mehr als 50 Fußgänger pro Stunde nicht erreicht. Auch die Stadtpolizei misst dort sehr oft. Bei 13 Messungen zu unterschiedlichen Zeiten wurden 2120 Fahrzeuge gezählt und 88 Verstöße mit zu hoher Geschwindigkeit bis zu 60 Stundenkilometern. Dreimal wurde schneller als 66 Stundenkilometer gefahren. Die Vorgaben für die Einrichtung von Querungen sind rechtlich festgelegt.
Sperrung auf Bischofsheimer Weg
Für private Bauvorhaben besteht rechtlich die Möglichkeit öffentliche Flächen zum Beispiel zur Aufstellung eines Krans in Anspruch zu nehmen. Voraussetzung ist, dass auf dem Baugrundstück selbst nachweislich nicht genug Fläche verfügbar ist. Die Straßenverkehrsbehörde hat die Situation nach der Veranstaltung geprüft: Beide Fahrbahnen sind frei befahrbar (mindestens seit der Woche vor OB vor Ort) - nur auf einer Seite ist der Gehweg gesperrt.
Baugenehmigung 9 Monate?
Zahl der Baugenehmigungen in 8 Jahren um mehr als 70 Prozent pro Jahr gestiegen - Personal nur um 10 Prozent insgesamt. In der Regel dauern Verfahren dennoch nicht neun Monate. Häufig müssen jedoch Unterlagen nachgefordert werden, welche im Bauantrag fehlen.
Baugenehmigungen, bei denen Nachbarn direkt betroffen sind, gestalten sich häufig komplizierter und erfordern zusätzliche Prüfverfahren oder wirken sich gegebenenfalls auf Brandschutzmaßnahmen aus.
Wenn Unterlagen fehlen oder nicht verwendbar sind, werden sie nachgefordert. Werden angeforderte Unterlagen nicht eingereicht, gilt der Antrag als zurück gezogen.
Erst wenn alle erforderlichen Unterlagen eingereicht sind, kann der Genehmigungsprozess starten.
Die Bauaufsicht stellt deshalb umfangreiche Merkblätter zu Bauanträgen zur Verfügung.
Sanierung Friedrich-Ebert-Schule
Für Sanierungen an der Friedrich-Ebert-Schule sind 7,2 Millionen Euro beschlossen worden. Die Planung der Arbeiten für einen zweiten Rettungsweg und die Sanierung der Toiletten sind in Vorbereitung. Danach werden die Arbeiten per Ausschreibung vergeben und anschließend gebaut. Voraussichtlich dauert das rund 2 Jahre.
Die Stadt Offenbach am Main hatte geplant, in zehn Jahren alle Schulen zu schaffen - das hat sich aber nicht realisieren lassen.
Überblick Schulsanierungsprogramm:
Stadtteilentwicklung Bürgel
Integriertes Stadtentwicklungskonzept wurde mit umfangreichen Beteiligungsformaten gestartet. Es mündet in viele Einzelmaßnahmen – diese stehen alle im Arbeitsprogramm und werden vom Amt für Planen und Bauen sukzessive abgearbeitet. In Bürgel wurde noch nicht angefangen, das hat etwas mit der Masse an Bauprojekten zu tun und geringer personeller Besetzung. Es fehlen vor allem Tiefbauingenieure. Das Amt für Planen und Bauen knüpft mit Bieber/Bürgel Mitte machen an die bisherigen Projekte an.
Biotop Weidenplacken - rechnet sich das?
Ja auf jeden Fall, weil Biotop-Wertpunkte geschaffen wurden, die für Bauvorhaben in Offenbach benötigt werden. Das ist eine gute Investition. Die Fläche braucht jedoch etwas Pflege als neue Anlage. Das Amt für Planen und Bauen schaut sich die Fläche nach dem Hinweis noch einmal an.
Stromausfälle in Offenbach
Offenbach ist bei der Versorgungssicherheit überdurchschnittlich gut laut den technischen Daten. Die Stadt ist mit 49 Prozent hier am Energieversorger beteiligt. Aktuelle Energiesparmaßnahmen: Warum sind Ampel-Anlagen in der Nacht aktiv? Teilweise sind Einsparungen bundesweit einheitlich geregelt, einige für ganz Hessen und über diese Maßnahmen hinaus gibt es nur noch ein Einsparpotential von rund 15 Prozent in Offenbach. Im hessischen Städtetag wurde festgelegt, was Kommunen zusätzlich tun bei öffentlichen Gebäuden und öffentlichem Stromverbrauch. Innerhalb von sechs Wochen hat die Stadt Offenbach im Sommer in Gremien von Politik und Fachexperten ein Konzept entwickelt. Die Stadt spart damit 20 Prozent ein, obwohl nicht alle Ampeln abgeschaltet wurden. Der Einspar-Effekt der LED-Leuchten in Ampeln ist gering. Die Weihnachtsbeleuchtung wurde um 50 Prozent reduziert. Die Raumtemperatur beträgt 19 Grad in städtischen Büros. Das Straßenlicht geht 3-6 Minuten später an und direkt in normale dunklere Nacht-Schaltung. die Beleuchtung ist darüber hinaus fast durchgängig auf LED umgestellt, weil in Offenbach ständig über Möglichkeiten zum Sparen nachgedacht wird.
Diverse Ampeln sind sowieso ab 22 Uhr ausgeschaltet, weil dann nicht mehr notwendig. Die meisten Kreuzungen würden eventuell für den fließenden Verkehr auch ohne Licht gehen – aber das funktioniert nicht für Fußgänger bei größeren Knoten. Deshalb laufen dort die Ampeln weiter.
Biebernsee-Siedlung - Fahrradwege?
2023 wird das Radverkehrskonzept in Offenbach erneuert. Dann sollen auch noch bestehende Lücken im Netz geschlossen werden.
Entlang Bischofsheimer Weg zwischen Alter Frankfurter Weg und Hausnummer 77 verläuft neben der Straße ein Fußweg, den auch Radfahrer nutzen dürfen. Dies gilt auch ab der Kreuzung Zum Mühler bis zum Beginn der Siedlungsfläche. Innerhalb der Siedlung nutzen Radfahrer die Straße gemeinsam mit anderen Fahrzeugen. Bei einem Termin vor Ort ist der Fußweg als normal asphaltiert dokumentiert.
Verkehrsführung Mainuferstraße bei Innovationscampus
Im breit angelegten Masterplan-Prozess von 2016 wurden Flächen innerhalb von Offenbach für Wohnen, Gewerbe, Erholung und Freizeit definiert. Als Teil dieser Entwürfe wurde auch eine Verlegung der Mainuferstraße eingebracht. Die Anwohner befürworten das. Der Vorschlag wird kontrovers diskutiert und ist Teil der politischen Auseinandersetzungen der Zukunft. Derzeit ist noch keine Entscheidung getroffen worden.
Kita-Plätze
Kinder im entsprechenden Alter haben einen Rechtsanspruch auf einen Platz in einer Kindertagesstätte. Die Anmeldung erfolgt hier:
Die Stadt Offenbach am Main gibt jedes Jahr 55 Millionen Euro im Haushalt aus um Kindergartenplätze zur Verfügung zu stellen (zehn Prozent vom Gesamthaushalt). Die Stadt hat baulich Flächen genutzt und genügend Räume geschaffen. Weitere Kitas sind noch in Planung.
Durch geänderte gesetzliche Vorgaben ist aber seit 2018 grundsätzlich ein höherer Bedarf an Personal entstanden. Zusätzlich ist die Zahl der Kinder in Offenbach stark gestiegen. Es gibt jedoch keine ausreichende Zahl an Erzieherinnen und Erzieher - nicht nur in Offenbach. Offenbach versucht, Attraktivität als Arbeitgeber zu steigern und hat eine große Kampagne zur Anwerbung aufgelegt.
Solange nicht genug Fachkräfte zur Verfügung stehen, muss auch der Regelbetrieb in der Kita Lachwiesen auf 8 bis 16 Uhr eingeschränkt werden.
Spielplätze Bürgel-Ost
Die Eröffnung der Spielplätze, Ausgleichsflächen und die Begrünung der Lärmschutzwand ist für das vierte Quartal 2023 geplant.
Rotdornweg - Grünschnitt und Schlaglöcher
Nach der Rückmeldung bei OB vor Ort haben die Stadtwerke überhängendes Grün zurück geschnitten und Schlaglöcher verfüllt.
Wofür gibt die Stadt Geld aus?
Am 30. November entscheiden die Stadtverordneten über den Haushalt 2024. Verfolgen Sie die Sitzung ab 15 Uhr über den Livestream oder den Liveblog des Stadtverordnetenbüros.