Landesweiter Warntag der Bevölkerung am 13. März 2025
Am 13. März 2025 findet in Hessen der erste landesweite Warntag der Bevölkerung statt. Um genau 10.15 Uhr werden zeitgleich in allen hessischen Landkreisen und Kommunen verschiedene Warnmittel wie Sirenen, Warn-Apps, Radio (nur FFH und HR), Stadtinformationsanlagen und Nachrichten auf Smartphones (Cell-Broadcast) ausgelöst. Die Entwarnung erfolgt um 10.50 Uhr.
Auf dieser Seite
Ziel des hessischen Warntags ist es, die Bevölkerung für unterschiedliche Warnmöglichkeiten und deren Bedeutung zu sensibilisieren. Es geht darum, das Wissen über die verschiedenen Warnformen und Warnsignale in Notlagen bekannter zu machen und den Selbstschutz der Bürger*innen zu stärken. Im Ernstfall kann beispielsweise vor Krankheitserregern, Naturgefahren, gefährlichen Wetterlagen, Angriffen, Stromausfall oder Feuer gewarnt werden.
Die Stadt Offenbach hat mittlerweile ein funktionierendes Sirenenwarnnetz aufgebaut. Die Sirenen werden am Warntag zu hören sein. Der einminütige auf- und abschwellende Heulton bedeutet die eigentliche Warnung. Entwarnt wird ebenfalls mit einem einminütigen, aber durchgehenden Ton.
Was macht die Stadt Offenbach?
In einer Gefahrenlage nutzt die Stadt Offenbach verschiedene Mittel, um die Bevölkerung zu warnen: Sirenen, Warn-Apps, Cell-Broadcast, Warnmitteilungen über Radiosender und Lautsprecherdurchsagen. Zudem schaltet sie auf ihrem Internetauftritt eine Notfallmeldung, die sich als Layer über die Internetseiten legt. Diese Meldung erscheint, wenn jemand eine städtische Internetseite aufruft.
Am diesjährigen Warntag werden in der Stadt Offenbach die Sirenen heulen. Auf der Website wird eine Notfallmeldung aktiviert, um auf den landesweiten Warntag aufmerksam zu machen. Zudem werden Stadt und Feuerwehr auf den sozialen Medien dazu informieren.