Inhalt anspringen

Stadt Offenbach

People’s Theater lehrt respektvollen Umgang miteinander

05.02.2025 – Seit vielen Jahren nutzt die Lauterbornschule um Schulleiterin Andrea Seipel die Workshops des People’s Theaters, um den Schülerinnen und Schülern wichtige Kompetenzen zum Umgang miteinander, insbesondere zur Konfliktlösung, mit einem interaktiven, theaterpädagogischen Ansatz zu vermitteln. Am Mittwoch, 29. Januar, folgten Vertreterinnen und Vertreter der Offenbacher Lenkungsgruppe Prävention, darunter Sozialdezernent Martin Wilhelm, und Mitglieder des Fördervereins Sicheres Offenbach e. V., der Einladung des People’s Theaters und der Lauterbornschule und besuchten ein Training.

„Ermutigung“ war das Thema der Shows in den dritten Klassen. Die Schauspielerinnen des People‘s Theaters schlüpften in die Rollen von Marie, Olga und Kai. Olga ist nicht besonders gut in Sport und wird von Marie ausgelacht und beleidigt. Auch Kai, Olgas Kumpel, macht mit. Olga ist sehr traurig und möchte nach Hause – nun ertönt der Gong. Alle verlassen die Rollen. Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern wurde die Szene analysiert, Fakten gesammelt und die Sichtweisen, Gefühle und Wünsche der dargestellten Charaktere thematisiert. Dann stellte sich die Frage: Wie könnte es besser laufen? 

Nach der Beratung untereinander traute sich Saadia in die Rolle von Kai. „Man muss nicht in allem gut sein. Außerdem bist du super in Kunst. Ich werde dir helfen besser in Sport zu werden. Ich lache nicht mehr über dich,“ sagte Saadia alias Kai. Olga fühlt sich nun viel besser und macht wieder mit. Applaus gab es von der ganzen Klasse.

„Es ist erstaunlich, wie intensiv die Kinder mitarbeiten, sich in die unterschiedlichen Rollen versetzen, Perspektiven wechseln und gemeinsam nach Lösungen suchen, damit Olga sich besser fühlt. Die ganze Gruppe zeigt sich sehr empathisch und alle bringen Ideen ein“, so Sozialdezernent Martin Wilhelm. „Der Besuch des Workshops hat einmal mehr bestätigt, wie wichtig die Förderung durch die Kommunale Präventionsarbeit und den Förderverein ist, um gerade in einer Zeit, in der gesellschaftliche Herausforderungen wie Mobbing, Gewalt und sozialer Rückzug auch die Klassenzimmer erreichen, soziale Kompetenzen zu vermitteln“. Daniel Krüger, verantwortlich für die Kommunale Präventionsarbeit beim Ordnungsamt, und Achim Knecht vom Staatlichen Schulamt bedanken sich bei Andrea Seibel für ihren Einsatz in der Präventionsarbeit, der über die schulische Wissensvermittlung weit hinausgeht.

Das Team des People’s Theater mit Winfried Männche (stellvertretender Vorsitzender des Fördervereins Sicheres Offenbach e. V.), Frank Weber (Ordnungsamtsleiter), Jennifer Mesbah (Projektleiterin People’s Theater), Achim Knecht (Staatliches Schulamt), Daniel Krüger (Abteilungsleiter Kommunale Prävention im Ordnungsamt), Andrea Seipel (Leiterin Lauterbornschule), sowie Stadtrat Martin Wilhelm (von links nach rechts) 

„Es freut uns sehr, dass wir durch unsere Förderung im Rahmen der kommunalen Präventionsarbeit und die des Fördervereins Sicheres Offenbach e. V. auch in 2024 nachhaltige Impulse für ein friedliches Schulklima setzen und das Angebot des People’s Theaters für 39 Klassen an 13 Offenbacher Grundschulen ermöglichen konnten“, so Frank Weber, Leiter des städtischen Ordnungsamtes und Vorstandsmitglied beim Förderverein Sicheres Offenbach e.V. Die Aussichten für das kommende Schuljahr sind ebenfalls sehr gut: „Das Ordnungsamt der Stadt Offenbach bleibt starker Partner, um das bewährte flächendeckende Präventionsangebot für unsere Schülerinnen und Schüler in unserer Stadt aufrecht zu erhalten. Die Förderung durch Präventionsmittel der Stadt ist auch weiterhin gesichert“, ergänzt Weber.

Winfried Männche, stellvertretender Vorsitzender und Gründungsmitglied des Fördervereins Sicheres Offenbach e. V.: „Mit seiner Arbeit zeigt der Verein eindrucksvoll, wie innovative Präventionsprojekte langfristig zur sozialen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen beitragen können. Es freut mich daher dem People‘s Theater auch für das kommende Jahr die Unterstützung des Fördervereins ‚Sicheres Offenbach‘ zusagen zu können.“ Aber er geht noch einen Schritt weiter: „Nicht immer ist die Akustik in großen Räumen so gut, dass auch die etwas leiseren und zögernden Kinder gut zu verstehen sind. Der Förderverein übernimmt daher zusätzlich die Kosten für einen mobilen Lautsprecher mit Mikrofonen. Die Kosten sind mehr als gut angelegt.“

Erfan Enayati, Gründer und Vorstandsvorsitzender von Peoples Theater, bedankt sich für das Unterstützungsangebot, aber auch für die langjährige Zusammenarbeit: „Die Stadt Offenbach, das sind die Geschäftsstelle Kommunale Prävention des Ordnungsamtes und die GBO unterstützen uns und unsere Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern für ein respektvolles, gewaltfreies Zusammenleben in Offenbach seit über 20 Jahren. Mit fünf jungen Menschen sind wir gestartet und haben nun 25 Freiwillige aus mehr als zehn Ländern bei People‘ s Theater. Wir freuen uns, dass sich die Vielfalt der Stadt Offenbach auch in unseren Mitarbeitenden widerspiegelt. Seit 2007 ermöglichen Ordnungsamt und der Verein ‚Sicheres Offenbach e.V.‘ allen vierten Klassen in Offenbach durch eine Förderung von 75 Prozent der Kosten eine flächendeckende Präventionsarbeit mit den Kindern in unserer Stadt. Waren es nach Akquise des Ordnungsamtes 2007 bereits 28 teilnehmende Klassen mit rund 600 Kindern, so sind es mittlerweile fast alle Grundschulen in Offenbach, die das Angebot für die persönliche Entwicklung der Kleinen und ein friedliches Miteinander regelmäßig buchen. Regelmäßige Evaluationen, wie mit dem Ordnungsamt vereinbart, und auf die Bedürfnisse der Kinder und Lehrkräfte vorgenommene Anpassungen garantieren den nachhaltigen Erfolg. 2010 honorierte das Land Hessen das langfristig und für alle Offenbacher Schulkinder angelegte Kooperationsprojekt der Stadt Offenbach, des Fördervereins Sicheres Offenbach und People‘s Theater mit den Hessischen Präventionspreis. Die Stadt Offenbach hat frühzeitig die Zeichen der Zeit erkannt und auf rechtzeitige und flächendeckende Präventionsarbeit gesetzt. Deren Initiative und die nachhaltige Förderung, gemeinsam mit dem Förderverein Sicheres Offenbach, hat das alles möglich gemacht.“

Wie kann kommunale Präventionsarbeit den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen gerecht werden?

Nach den Gewalttaten gegenüber Rettungs- und Einsatzkräften, wie jüngst in der Silvesternacht, forderte der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, Helmut Dedy, neben einem Maßnahmenpaket von Bund und Ländern zur Vorbeugung „ganzjährig präventive und sozialpolitische Maßnahmen“ in Stadtteilen und an Schulen. „Genau das machen wir seit vielen Jahren in Offenbach, eher geräuschlos, aber umso wirksamer“, so Ordnungs- und Schuldezernent Paul-Gerhardt Weiß. „Neben dem Offenbacher Methodenkoffer für Gewaltprävention an Schulen und den Quartiersmanagements in vielen Stadtteilen ist und bleibt Peoples Theater an Grund- und Förderschulen ein wichtiger und nachhaltiger Baustein der Präventionsarchitektur in unserer Stadt. Peoples Theater, dem Förderverein Sicheres Offenbach e.V., den engagierten Lehrkräften an den Offenbacher Schulen und last but not least dem Ordnungsamt mit seiner Geschäftsstelle Kommunale Prävention danke ich sehr für den gemeinsamen Einsatz für gegenseitigen Respekt und für ein gewaltfreies Miteinander in unserer Stadtgesellschaft!“

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise