Inhalt anspringen

Stadt Offenbach

Offenbach wird sicherer: Hessischer Innenminister Roman Poseck würdigt Innenstadtoffensive

14.04.2025 – Die Kriminalität in Offenbach ist deutlich zurückgegangen. Fast 1.700 Straftaten weniger wurden im vergangenen Jahr registriert, die Straßenkriminalität sank um mehr als 20 Prozent. Auch die Zahl der Straßendiebstähle sank um 29 Prozent. Die Jugendkriminalität liegt inzwischen unter 1.000 Fällen. „Ein Grund für diese positive Entwicklung ist die enge Kooperation zwischen Stadt- und Landespolizei sowie den Offenbacher Behörden. Seit zwei Jahren finden in Offenbach tägliche gemeinsame Sicherheitsstreifen – sechs Stunden pro Tag – statt. Die Bilanz zeigt: Die gemeinsame Präsenz auf der Straße zahlt sich aus“, erklärt Ordnungsdezernent Paul-Gerhard Weiß. Auch der hessische Innenminister Roman Poseck würdigte bei einem Besuch in der Offenbacher Innenstadt die Ergebnisse der Zusammenarbeit.

Innenminister Roman Poseck machte sich bei einer Kontrolle in der Offenbacher Innenstadt ein direktes Bild zur Umsetzung der Zusammenarbeit von Stadt- und Landespolizei.

Mit Vertretern von Land, Stadt und der Polizei Südosthessen begleitete der Innenminister Kontrollen in der Geleitsstraße, die von Landespolizei und Offenbacher Ordnungsamt durchgeführt wurden. Im Schnitt findet in dieser Straße etwa alle sechs Wochen eine Kontrollmaßnahme statt. Aufgrund der häufigen Betreiberwechsel und der Bildung von Clans stellen die Ermittler dort sowie in den benachbarten Straßenzügen regelmäßig Ordnungswidrigkeiten fest. „Die Ergebnisse der Schwerpunktkontrollen zeigen, wie wichtig unser Vorgehen ist - und dass wir nicht nachlassen dürfen. Nur so können wir das Geschehen künftig eindämmen“, erklärt Ordnungsamtsleiter Frank Weber.

Bei der am Mittwoch erfolgreich durchgeführten Maßnahme kontrollierten die Beamtinnen und Beamten rund 45 Personen. Neben einem Kilogramm Marihuana und Haschisch konnte auch eine Pfefferpistole sichergestellt werden. Außerdem wurde eine Vielzahl an gewerblichen Verstößen festgestellt. Es wird von Ordnungswidrigkeiten in Höhe von rund 8.000 Euro ausgegangen.


von links nach rechts: Marco Weller, Leiter Einsatz beim Polizeipräsidium Südosthessen (PPSOH), Gabriele Türmer, ehrenamtliche Stadträtin, Wilhelm Schmids, Leiter Polizeirevier Offenbach, Nadine Gersberg, Landtagsabgeordnete, Frank Weber, Leiter Ordnungsamt OF, Innenminister Prof.Dr. Roman Poseck, Anja Wetz, Polizeivizepräsidentin PPSOH, Oliver Stirböck, Landtagsabgeordneter.

Ergebnisse der Innenstadtoffensive

Seit Beginn der Innenstadtoffensive im Februar 2024 wurde der Kontrolldruck erhöht. Kontrolliert wurden vor allem Gaststätten, Wettbüros und Kioske. „Illegales Glückspiel scheint generell auf dem Vormarsch zu sein. Das ist ein Problem für Spielsüchtige, auch für den Staat, dem Steuereinnahmen dadurch vermutlich in Millionenhöhe entzogen werden. Um das zu bekämpfen haben wir unsere Aktivitäten hier verstärkt, gemeinsam mit der Landespolizei, der Steuerfahndung des Finanzamtes und unserer Kämmerei. Die Ergebnisse zeigen, dass wir hier auf einem sehr guten Weg sind“, betont Weber.

Insgesamt wurden über 2157 Stunden gemeinsame Streifen im vergangenen Jahr geleistet. Knapp 14% der Zeit wurden als Fußstreifen im Bereich der Fußgängerzone, des Marktplatzes sowie der dortigen S-Bahnstation und dem Wochenmarkt absolviert. Für Bürgerinnen und Bürger bedeutet das auf der anderen Seite: 28 Prozent weniger Straßenraubfälle und mehr als zehn Prozent weniger Taschendiebstahldelikte. „Wir haben die Sicherheitsstruktur in Offenbach in den letzten Jahren kontinuierlich weiterentwickelt, sei es in der Prävention oder auch bei konkreten Maßnahmen zur Bekämpfung von Unordnungszuständen. Insofern freut es mich besonders, dass die Kriminalitätszahlen in Offenbach drastisch zurückgegangen sind und der Innenminister das auch auf die enge Zusammenarbeit mit uns und die vorhandenen Strukturen in Offenbach zurückführt“, so Weber weiter. 

Zusammenarbeit mit langer Tradition in Offenbach

Die enge Zusammenarbeit von unserem Ordnungsamt mit der Landespolizei hat eine lange Tradition: Ob bei der Prävention als auch bei der Gefahrenabwehr. Dazu zählen beispielsweise die Aufstellung einer kommunalen Struktur für Prävention seit 2001 mit runden Tischen oder die regelmäßigen Treffen „Mittwochsrunde“ zwischen Landespolizei und Ordnungsamt mit Stadtpolizei. 

Im April 2020 führte das Ordnungsamt den 24/7 Dienst bei der Stadtpolizei ein, seit April 2023 ergänzt eine Task Force tagsüber den Schichtbetrieb mit Sonderdiensten wie zum Beispiel zur Schulwegsicherung. Dienstbeginn und Dienstende sind seitdem bei Stadt- und Landepolizei zeitgleich, was die Zusammenarbeit erleichtert. Die Verkehrspolizei wurde bereits 2021 von 12 auf 16 Personen aufgestockt. 

Nach dem Scheitern der gemeinsamen Stadtwache 2022 entwickelte die Offenbacher Polizeidirektion gemeinsam mit dem Ordnungsamt im Auftrag des Polizeipräsidenten und des Oberbürgermeisters ein Konzept „Zusammenarbeit zwischen der Polizeidirektion Offenbach und der Stadtpolizei Offenbach“. Das Konzept trat vor zwei Jahren in Kraft und wird monatlich von den Leitungen der Polizeidirektion und des Ordnungsamtes ausgewertet.

Ein weiteres Instrument, welches zu den Ergebnissen führte, sind die städtischen Videoschutzanlagen. Allein 2024 konnten die Videoaufzeichnungen am Europaplatz, Marktplatz, Hermann-Steinhäuser-Straße und S-Bahnstation Offenbach Waldhof bei über 150 Ermittlungen genutzt werden. Rund 30 Straftaten wurden dadurch aufgeklärt.


Ausbau der Sicherheitsstruktur

Der Einsatz von Bodycams zur Eigensicherung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtpolizei ist in diesem Jahr geplant. „Bodycams bieten mehr Sicherheit und können in kritischen Situationen deeskalierend wirken“, erklärt Weber und ergänzt: „Mit anderen hessischen Ordnungsämtern hatten wir uns gemeinsam mit dem Hessischen Städtetag für eine gesetzliche Ermächtigung eingesetzt, die uns die entsprechende Ausrüstung unserer Stadtpolizei ermöglicht.“ Mittlerweile hat der Hessische Landtag dazu die Rechtsgrundlage geschaffen und Innenminister Poseck begrüßt diesen Schritt. „Innenstädte sind Orte der Begegnung, Lebens- und Aufenthaltsqualität sind uns hier in Offenbach sehr wichtig. Bedeutsam ist dabei auch, dass sich die Menschen dort auch sicher fühlen. Dabei sind wir auf einem guten Weg und unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter machen mit den Kolleginnen und Kollegen der Landespolizei einen hervorragenden Job“, betont Weiß abschließend.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise