Wochenbericht vom 14. bis 20. Oktober 2024
21.10.2024
Ruhestörungen
Schlechtes Wetter hat auch gute Seiten: Die Stadtpolizei musste in Gaststätten, Privathaushalten und auf öffentlichen Plätzen lediglich sieben Mal einschreiten. Das war der bisherige (löbliche) Jahrestiefstwert.
Verkehr
Die Messbeamten des Ordnungsamtes und der Verkehrspolizei haben an 33 verschiedenen Orten mit mobilen Geschwindigkeitsmessgeräten kontrolliert. Dies ergab in 197 Fällen ein Verwarn- oder Bußgeld, wegen Überschreitens der zulässigen Höchstgeschwindigkeit.
Eine Verwarnung oder ein Bußgeld wegen Falschparkens oder anderer Verkehrsverstöße im ruhenden Verkehr gab es für 2.644 Fahrzeuge bzw. deren Fahrzeughalter*innen.
Für die Zulassungsstelle Offenbach wurden 38 neue Kraftfahrzeuge zur Entstempelung erfasst. Das betrifft in der Regel Fahrzeuge für welche die Versicherung oder/und die Steuer nicht gezahlt wurden.
Die Stadtpolizei musste darüber hinaus 41 Fahrer*innen an den jeweiligen Wohnadressen der Fahrzeughalter*innen ermitteln, die ihr Bußgeld für zu schnelles Fahren oder das Überfahren einer roten Ampel nicht bezahlt haben.
Insgesamt meldeten Bürger*innen circa 90 Fälle von erheblichen Verkehrsstörungen. Dazu zählen blockierte Feuerwehrzufahrten sowie Ein- und Ausfahrten, zugeparkte Kurvenbereiche und durch Unberechtigte zugeparkte Schwerbehindertenparkplätze. 14 mussten abgeschleppt werden, für die anderen gab es eine teure Verwarnung.
Gefahrenabwehr
Zur Wahrung des Hausrechts, in der Regel geht es hier um das Durchsetzen von Hausverboten, musste die Stadtpolizei fünfmal ausrücken. Bei einer Beschwerde ging es um eine schreiende Person im Treppenhaus. Vor Ort traf die Stadtpolizei auf einen Mann, der keinen Schlüssel hatte und äußerte, dass die Polizei diesen habe. Eine Rücksprache mit dem Revier ergab, dass die Person aufgrund häuslicher Gewalt eine Wegweisungsverfügung hat. Ein Alkoholtest ergab zudem einen Promillewert von 1,60. Da der Mann sich weigerte das Gebäude zu verlassen, nahm die Stadtpolizei ihn in Gewahrsam und brachte ihn zur Ausnüchterung unter.
Die Stadtpolizei half bei vier weiteren als hilflos gemeldeten Personen. In einem Fall musste ein Krankenwagen gerufen werden.
Aufgrund eines Auftrages zur Überwachung einer Baustellenfirma fuhr eine Streife zum gemeldeten Ort. Dort wurden Asphaltarbeiten durchgeführt. Es gab mehrere Verstöße hinsichtlich Umweltschutz, Verkehrsabsicherung und der Straßenverkehrsordnung. So waren beide LKW zum Zeitpunkt der Asphaltlieferung bis zu 4 Tonnen überladen, weiterhin wurde unzulässig Diesel als Trennmittel versprüht und die LKW wiesen unzulässige Fahrzeuganbauten auf. Meldungen an die zuständigen Stellen sind erfolgt. Zudem wurden mehrere Anzeigen eingeleitet.
Die Stadtpolizei führte mit dem Gewerbeaußendienst des Ordnungsamtes mehrere Gewerbekontrollen durch. Diese beinhalten auch Kontrollen von illegalem Glücksspiel.
Bürger*innen meldeten mehrere Sperrmüllablagerungen. Diese werden immer erfasst und an die zuständige Sachbearbeitung beim Ordnungsamt übersandt.
Aufenthaltsermittlungen
Auf Anfrage von Ämtern und Behörden führte die Stadtpolizei 37 Aufenthaltsermittlungen durch. Hierbei geht es in erster Linie um Überprüfung ehelicher Lebensgemeinschaften und Fälle, in denen dringende behördliche Post aufgrund eines fehlenden Briefkastens oder/und einer fehlenden Klingel nicht zugestellt werden konnte.
Fundsachen
Die Stadtpolizei hat zu den Schließzeiten des Fundbüros diese Woche zwei Fundsachen entgegengenommen. Bei Verlust bitte an fundbuerooffenbachde wenden.
Ihr Kontakt bei der Stadtpolizei
Servicestelle - 069 8065-2860
Bitte melden Sie Störungen der öffentlichen Sicherheit und Ordnung ohne aktuelle Gefahrenlage, von Montag bis Freitag, zwischen 8 Uhr und 15 Uhr, unter der Rufnummer 069 8065-2860 oder per E-Mail an buergerservice-stadtpolizeioffenbachde
Notfalltelefon - 069 8065-3195
Bitte nur bei wirklich dringlichen und unaufschiebbaren Eilfällen anrufen. Die Rufnummer muss für Notfälle freigehalten werden, um einen schnellen und hilfreichen Einsatz zu gewährleisten.
Autowracks und Falschparker
Autowracks: Bitte unter 069 8065-2559 oder per E-Mail an autowrackoffenbachde melden.
Falschparker: Diese müssen rechtssicher gemeldet werden. Bitte nutzen Sie hierfür das unten stehende Online-Formular oder laden Sie sich das Formular als PDF herunter und reichen es dann ein. Fügen Sie aussagekräftige Bilder dazu.