Inhalt anspringen

Stadt Offenbach

Wochenbericht vom 10. bis 16. März 2025

17.03.2025

Ruhestörungen

Insgesamt griff die Stadtpolizei in dieser Woche 15 Mal bei Ruhestörungen im häuslichen Umfeld ein.

Hilflose Personen

Diese Woche wurde die Stadtpolizei zu zehn hilflosen Personen gerufen. Zwei Personen mussten in eine psychiatrische Klinik eingewiesen werden.

Verkehr

In dieser Woche kontrollierten die Mitarbeiter*innen des Ordnungsamtes und die Verkehrspolizei an 28 verschiedenen Standorten die Geschwindigkeit. Es kam zu 214 Verstößen, die zu Verwarnungen oder Bußgeldern führten. 2401 Fahrzeuge parkten in dieser Woche falsch oder verstießen gegen andere Verkehrsregeln. 

Für die Zulassungsstelle Offenbach wurden diese Woche 35 neue Kraftfahrzeuge zur Entstempelung erfasst. Dies betrifft in der Regel Fahrzeuge, deren Versicherung oder Steuer nicht bezahlt wurde.

Insgesamt wurden der Stadtpolizei diese Woche nahezu 67 Fälle von erheblichen Verkehrsstörungen, wie blockierten Feuerwehrzufahrten, Ein- und Ausfahrten, zugeparkte Kurvenbereiche und Schwerbehindertenparkplätze gemeldet. 29 Fahrzeuge wurden abgeschleppt.

Gefahrenabwehr

In dieser Woche kontrollierte die Verkehrspolizei insgesamt 15 E-Scooter. Sieben Fahrer*innen konnten keine gültige Haftpflichtversicherung vorweisen. Zudem fehlte bei allen kontrollierten Scootern das grüne Versicherungskennzeichen, alle Fahrer*innen erhielten eine Strafanzeige wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz.

Vor der Stadtwache fielen einem Stadtpolizisten zwei Männer auf, die kurz zuvor geklingelt hatten und widersprüchliche Angaben machten. Beide Männer konnten sich nicht ausweisen. Einer der Männer zeigte zumindest digital einen Reisepass vor. Auf der Wache durchsuchte die Stadtpolizei die Männer und fand in einem Rucksack zahlreiche nach Adressen sortierte Briefsendungen. Nach Rücksprache mit der Landespolizei stellte sich heraus, dass eine Person erst kürzlich legal eingereist war, weshalb der Mann gehen durfte. Die zweite Person arbeitet als Briefzusteller, wurde jedoch im europäischen Ausland als vermisst gemeldet. Die Landespolizei nahm den Mann für eine weitere Überprüfung mit auf die Wache. 

Darüber hinaus nahm die Stadtpolizei in dieser Woche vier Straftaten – darunter Diebstahl und Körperverletzung – auf und übergab sie zur weiteren Bearbeitung an die Landespolizei.

Zudem sicherte die Stadtpolizei eine Gefahrenstelle ab, unterstützte zwei Mal bei der Durchsetzung des Hausrechts, sprach zwei Platzverweise aus und leistete in neun Fällen Hilfe beim Schutz privater Rechte. Außerdem wurden das Schulamt und ein Gerichtsvollzieher unterstützt. Insgesamt verzeichnete die Stadtpolizei in dieser Woche 136 Einsätze.

Veranstaltungen

Vor dem Fußballspiel der Kickers gegen Trier am Samstag erhielt die Stadtpolizei Hinweise auf zahlreiche anreisende Fans aus Trier – darunter bis zu 15 Reisebusse sowie mehrere Kleinbusse und Autos. Um die Sicherheit rund um das Spiel zu gewährleisten, wurden sämtliche Parkflächen im Bierbrauerweg sowie die Parkbuchten entlang der Straße gesperrt und entsprechend beschildert. Die Stadt- und Verkehrspolizei kontrollierte den Bereich regelmäßig und informierte ab Mitte der Woche Fahrzeughalter*innen über das bevorstehende Halteverbot für das Spiel am Samstag. Trotz aller Hinweise wurden am Spieltag vier Autos und ein Anhänger abgeschleppt. Die Stadt- und Verkehrspolizei verhinderten durch die frühzeitigen Maßnahmen größere Verkehrsprobleme. Das Spiel selbst verlief sicher und störungsfrei.

Aufenthaltsermittlungen

Auf Anfrage von Ämtern und Behörden führte die Stadtpolizei zahlreiche Aufenthaltsermittlungen durch. Hierbei geht es in erster Linie um die Überprüfung ehelicher Lebensgemeinschaften und um Fälle, in denen dringende behördliche Post aufgrund nichtvorhandener Briefkästen oder Klingeln nicht zugestellt werden konnte.

Fundsachen

Die Stadtpolizei hat zu den Schließzeiten des Fundbüros diese Woche mehrere Fundsachen entgegengenommen. Bei Verlust bitte an fundbuerooffenbachde wenden.


Ihr Kontakt bei der Stadtpolizei

Servicestelle - 069 8065-2860

Bitte melden Sie Störungen der öffentlichen Sicherheit und Ordnung ohne aktuelle Gefahrenlage, von Montag bis Freitag, zwischen 8 Uhr und 15 Uhr, unter der Rufnummer 069 8065-2860 oder per E-Mail an buergerservice-stadtpolizeioffenbachde

Notfalltelefon - 069 8065-3195

Bitte nur bei wirklich dringlichen und unaufschiebbaren Eilfällen anrufen. Die Rufnummer muss für Notfälle freigehalten werden, um einen schnellen und hilfreichen Einsatz zu gewährleisten.

Autowracks und Falschparker

Autowracks: Bitte unter 069 8065-2559 oder per E-Mail an autowrackoffenbachde melden. 

Falschparker: Diese müssen rechtssicher gemeldet werden. Bitte nutzen Sie hierfür das unten stehende Online-Formular oder laden Sie sich das Formular als PDF herunter und reichen es dann ein. Fügen Sie aussagekräftige Bilder dazu.

  • Dezernat IV

    Stadtpolizei

    Die Stadtpolizei sorgt rund um die Uhr für die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung in Offenbach am Main. Die objektive, messbare Sicherheit und das subjektive Sicherheitsgefühl sind wesentliche Elemente der Lebensqualität. Die Stadtpolizei sorgt dafür, dass Sie sich sicher fühlen und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Lebensqualität in Offenbach am Main.

Erläuterungen und Hinweise