Wochenbericht vom 23. bis 29. Dezember 2024
30.12.2024
Ruhestörungen
Die letzte Woche des Jahres 2024 war natürlich zur Hauptsache von den Weihnachtstagen geprägt und verlief im Großen und Ganzen auch wirklich friedlich. Die Stadtpolizei musste lediglich zu sechs Ruhestörungen ausrücken.
Hilflose Personen
Derzeit werden außerordentlich wenige hilflose Personen gemeldet. Diese Woche wurde die Stadtpolizei nur zu fünf Menschen gerufen, die in hilfloser Lage waren. Zusätzlich half die Stadtpolizei bei der Unterbringung von drei psychisch Kranken.
Einem Obdachlosen konnte über die städtische Obdachlosenunterbringung kurzfristig geholfen werden. Die Stadtpolizei verweist in diesem Zusammenhang auf den Kältebus der Offenbacher Tafel, der seit dem 6. Dezember in der Stadt unterwegs ist. Der Bus fährt regelmäßig die Stationen Stadtmitte, Mainvorgelände und Unterführung am Kaiserlei an, um Bedürftige zwischen 23 und 5 Uhr mit warmen Getränken, Schutz vor Unterkühlung und menschlicher Zuwendung zu versorgen. Der Kältebus ist telefonisch über die Stadtwache unter 069 8065-3195 erreichbar. Das Caritashaus St. Josef am Platz der Deutschen Einheit 7 bietet zudem eine Notübernachtung ab 19 Uhr an. Dafür kann man sich tagsüber im Caritashaus anmelden.
Verkehr
Die Messbeamten des Ordnungsamtes und die Verkehrspolizisten hatten fast alle Urlaub und haben die Feiertage mit der Familie verbracht, daher gibt es diese Woche keine Strafzettel für die Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit.
Eine Verwarnung oder ein Bußgeld wegen Falschparkens oder anderer Verkehrsverstöße im ruhenden Verkehr gab es für 556 Fahrzeuge. Die unterschiedliche Anzahl an Verstößen von Woche zu Woche ist derweil nicht in dem unterschiedlichen Parkverhalten der Bürger*innen zu suchen, sondern einzig in der Verfügbarkeit der Verkehrspolizistinnen und -polizisten. Je mehr davon im Urlaub oder erkrankt sind, desto weniger Parksünder*innen können erfasst werden.
Auch die Poststelle und das Bürgerbüro waren nur eingeschränkt im Dienst. Daher gab es keine Entstempelungen und keine Fahrerermittlungen diese Woche.
Gefahrenabwehr / Präventivkontrollen
Über die Feiertage kam es zu der einen oder anderen häuslichen Streitigkeit. Ob dies an den missfallenden Geschenken, der zu viel gemeinsam verbrachten Zeit oder erhöhtem Alkoholkonsum lag, kann nicht beurteilt werden, vermutlich sind die Gründe irgendwo dazwischen zu suchen.
Nach den Feiertagen nutzten viele die Zeit zwischen den Jahren zum Einkaufen. Dabei ist allerdings auch wiederholt mal nicht bezahlt worden und die Stadtpolizei war bei drei Ladendiebstählen eingesetzt, um die Personalien festzustellen. Ein flüchtiger Dieb, der in die Ladenkasse gegriffen hatte, konnte mitsamt seiner Beute von fast 700 Euro im Rahmen der Fahndung eingefangen werden.
Außerdem sicherte die Stadtpolizei mehrere Gefahrenstellen ab und half zwei Mal bei der Durchsetzung des Hausrechts in Geschäften.
Veranstaltungen
Der Weihnachtsmarkt in der Offenbacher Fußgängerzone wurde weiterhin durch Polizei und Stadtpolizei bestreift. Der Markt verlief bis zu seinem Ende am 29. Dezember völlig ungestört und friedlich.
Ermittlungen und Fundsachen
Auf Anfrage von Ämtern und Behörden führte die Stadtpolizei etliche Aufenthaltsermittlungen durch. Hierbei geht es in erster Linie um Überprüfung ehelicher Lebensgemeinschaften und Fälle, in denen dringende behördliche Post aufgrund eines fehlenden Briefkasten und/oder einer fehlenden Klingel nicht zugestellt werden konnte.
Die Stadtpolizei hat zu den Schließzeiten des Fundbüros diese Woche auch mehrere Fundsachen entgegengenommen. Bei Verlust bitte an fundbuerooffenbachde wenden.
Ihr Kontakt bei der Stadtpolizei
Servicestelle - 069 8065-2860
Bitte melden Sie Störungen der öffentlichen Sicherheit und Ordnung ohne aktuelle Gefahrenlage, von Montag bis Freitag, zwischen 8 Uhr und 15 Uhr, unter der Rufnummer 069 8065-2860 oder per E-Mail an buergerservice-stadtpolizeioffenbachde
Notfalltelefon - 069 8065-3195
Bitte nur bei wirklich dringlichen und unaufschiebbaren Eilfällen anrufen. Die Rufnummer muss für Notfälle freigehalten werden, um einen schnellen und hilfreichen Einsatz zu gewährleisten.
Autowracks und Falschparker
Autowracks: Bitte unter 069 8065-2559 oder per E-Mail an autowrackoffenbachde melden.
Falschparker: Diese müssen rechtssicher gemeldet werden. Bitte nutzen Sie hierfür das unten stehende Online-Formular oder laden Sie sich das Formular als PDF herunter und reichen es dann ein. Fügen Sie aussagekräftige Bilder dazu.