Inhalt anspringen

Stadt Offenbach

Blitzermarathon: Offenbacher Verkehrspolizei blitzte an 15 Stellen im Stadtgebiet

10.04.2025

Das Foto zeigt die Messstation in der Rödernstraße mit Ordnungsamtsleiter Frank Weber, den Messbeamten Christian Nowak und Kristian Luksic sowie Dienstgruppenleiter Verkehrspolizei Dieter Möller (von links).

Beim europaweiten Blitzermarathon am 9. April hat, wie bereits schon in den Jahren zuvor, auch das Offenbacher Ordnungsamt mit seiner Verkehrspolizei teilgenommen. Sechs Beschäftigte führten Kontrollen an 15 verschiedenen Stellen im Stadtbereich durch. Insgesamt wurden dabei 1343 Fahrzeuge durch die Messsysteme erfasst und 118 Geschwindigkeitsverstöße festgestellt. Davon lagen 96 im Bereich der geringfügigen Ordnungswidrigkeiten und neun darüber, was zu Bußgeldverfahren führen wird. Es fuhr allerdings niemand so schnell, dass ihm ein Fahrverbot droht. Dies ergibt eine Beanstandungsquote von 8,8 Prozent. Die Beanstandungsquote welche durchschnittlich bei circa 10 Prozent liegt und somit leicht unterboten wurde, gibt das Verhältnis aller gemessen Fahrzeuge, zu denjenigen wieder, die zu schnell fuhren. Empfindlich hohe Verwarn- und Bußgelder, die seit der letzten Novellierung der Straßenverkehrsordnung bei Geschwindigkeitsüberschreitungen drohen, könnten zu dem Ergebnis beigetragen haben. 

Zu hohe Geschwindigkeiten auf unseren Straßen gefährden die Sicherheit der Verkehrsteilnehmenden und sind bundesweit weiterhin Unfallursache Nummer eins.

Frank Weber, Leiter des Ordnungsamtes

„Laut Unfallstatistik 2024 ereigneten sich in Hessen die meisten Unfälle mit Verletzten innerhalb geschlossener Ortschaften auf Gemeindestraßen in Höhe von 38 Prozent. Geschwindigkeitsmessungen, ob mobil oder stationär, leisten daher einen wichtigen Beitrag für die Verkehrssicherheit in unserer Stadt. Wir haben deshalb mit unserer Verkehrspolizei die Kontrollen im Offenbacher Stadtgebiet nochmals deutlich erhöht“, so Weber. 

Ordnungsamtsleiter Frank Weber und Messbeamter Kristian Luksic (links im Bild) beim Begutachten der Mess-Anlage im Fahrzeug.

Seit Anfang 2024 verfügt die Stadt über zwei Enforcement-Trailer, welche an 14 genehmigten Stellen aufgestellt werden können. Dazu stehen außerdem drei Messfahrzeuge mit der entsprechenden Technik und fünf stationäre Verkehrsüberwachungsanlagen zur Verfügung. Im vergangen Jahr 2024 wurden insgesamt 98.267 Verfahren wegen Falschparkens und 45.158 Verfahren wegen überhöhter Geschwindigkeit vom Ordnungsamt eingeleitet.

Nach den Osterferien werden wieder viele Schulkinder unterwegs sein, vor allem auch morgens, wenn es noch dunkel ist. Für die Verkehrspolizei und die Stadtpolizei Task Force, die im wesentlich auch für Schulwegkontrollen aufgebaut wurde, ist dies ein Anlass, an die Verkehrsteilnehmer um besondere Aufmerksamkeit im Straßenverkehr und Einhaltung der Parkvorschriften und Geschwindigkeitsbegrenzungen zu appellieren. Die Stadtpolizei Task Force hat im Jahr 2024 nahezu 100 solcher Schulwegkontrollen durchgeführt. Frank Weber betont: „Bereiche mit höherem Gefährdungspotential haben bei der Verkehrsüberwachung absolute Priorität. Wir werden deshalb wieder besonders vor Schulen verstärkt das Parkverhalten und die Geschwindigkeit kontrollieren und Verstöße konsequent ahnden.“ 


Ihr Kontakt bei der Stadtpolizei

Servicestelle - 069 8065-2860

Bitte melden Sie Störungen der öffentlichen Sicherheit und Ordnung ohne aktuelle Gefahrenlage, von Montag bis Freitag, zwischen 8 Uhr und 15 Uhr, unter der Rufnummer 069 8065-2860 oder per E-Mail an buergerservice-stadtpolizeioffenbachde

Notfalltelefon - 069 8065-3195

Bitte nur bei wirklich dringlichen und unaufschiebbaren Eilfällen anrufen. Die Rufnummer muss für Notfälle freigehalten werden, um einen schnellen und hilfreichen Einsatz zu gewährleisten.

Autowracks und Falschparker

Autowracks: Bitte unter 069 8065-2559 oder per E-Mail an autowrackoffenbachde melden. 

Falschparker: Diese müssen rechtssicher gemeldet werden. Bitte nutzen Sie hierfür das unten stehende Online-Formular oder laden Sie sich das Formular als PDF herunter und reichen es dann ein. Fügen Sie aussagekräftige Bilder dazu.

  • Dezernat IV

    Stadtpolizei

    Die Stadtpolizei sorgt rund um die Uhr für die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung in Offenbach am Main. Die objektive, messbare Sicherheit und das subjektive Sicherheitsgefühl sind wesentliche Elemente der Lebensqualität. Die Stadtpolizei sorgt dafür, dass Sie sich sicher fühlen und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Lebensqualität in Offenbach am Main.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise