Die Septembersonne lockte nach draußen und war sicher mit ein Grund, weshalb rund 130 Personen den Sonntag nutzten und sich den Herausforderungen des Deutschen Sportabzeichens stellten. Geprüft wurde am 22. September in den Kategorien Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination, außerdem musste die Schwimmfertigkeit bewiesen werden.
Nach der Auswertung der Ergebnisse des dreistufigen Leistungssystems in Bronze, Silber und Gold waren es 76 Personen, die alle fünf Kategorien erfolgreich absolviert haben. Dabei erlangten 23 Kinder und Jugendliche und 53 Erwachsene, davon 8 Familien generationsübergreifend das Sportzeichen, diese verteilten sich auf 43 Personen Gold, 27 Teilnehmende erlangten Silber 27 und 6 Personen Bronze. Zum Vergleich: Im vergangenen Jahr schafften dies nur 47 Teilnehmende.
„Um das Deutsche Sportabzeichen überhaupt machen zu können, bedarf es explizit dafür qualifizierter Personen, die diese Aufgabe ehrenamtlich und ausschließlich über Vereine anbieten können. Vorbildfunktion für alle Sportvereine des Sportkreises Offenbach ist hier der 1. Vorsitzende des Sportkreises OF Jörg Wagner, der höchstpersönlich die gesamte Veranstaltung über als Prüfer im Einsatz war“, betont Oberbürgermeister und Sportdezernent Dr. Felix Schwenke. Analog der Vorjahre kamen die ehrenamtlichen Prüferinnen und Prüfer sowie weitere Helfende aus den nachfolgenden Vereine: DJK Blau Weiß Bieber, EOSC, TGS Bieber, LG Offenbach (OSC Rosenhöhe), Offenbacher LC, WVO 1923, TV Obertshausen, TV Langen, Rugby KLUB Heusenstamm und TV 1846 Groß-Gerau. Erstmalig als Prüfer dabei war Evans Lwande von FC Asteras, er war bisher Teilnehmer des Wettkampfs und bereicherte die Veranstaltung mit seiner motivierenden Art.
Schwenke weiter: „Die Organisation des Sportabzeichentags, der die Prüfung in allen Kategorien an nur einem Tag ermöglicht, erfolgt über das Sportamt. Aber ohne die zahlreichen ehrenamtlich Helfenden sowie das Engagement der Prüferinnen und Prüfer des Deutschen Sportabzeichens wäre die Veranstaltung nicht möglich, ihnen gilt mein ausdrücklicher Dank. Ich freue mich, dass sich die Veranstaltung in Offenbach inzwischen etabliert hat und das Interesse daran so groß, sogar steigend ist.“
Insgesamt sechs Prüfende absolvierten die Qualifikation zur Abnahme der Prüfung für Menschen mit Behinderungen „MmB“, so dass in diesem Jahr erstmals eine Person geprüft werden konnte, die sich den Herausforderungen gestellt hat. Weitere zwei Prüfende mit der Zusatzqualifikation für Radfahren ermöglichten die Variante Radsprint in der Kategorie Schnelligkeit, die zum zweiten Mal erfolgreich im nahegelegenen Hinterwaldweg angeboten werden konnte.
Neu war die Online-Registrierung unter www.sportabzeichen-digital.de, bei deren Umsetzung die Referentin des Landessportbundes Hessen, Christina Haack, gemeinsam mit Kollegin Heike Willar aktiv war. Organisiert wurde der Deutsche Sportabzeichentag (DSA) auch in diesem Jahr wieder von Marion Müller vom Sportamt der Stadt Offenbach, unterstützt wurde sie dabei von Karolina Janzen, einer Auszubildenden und Amtsleiter Manfred Ginder. Bis einschließlich 20. Oktober 2024 können die ausgefüllten DSA – Prüfkarten, auch mit Angabe der nachträglich erbrachten Leistungen, im Original beim Sportamt im Rathaus eingereicht werden. Die Übergabe der Abzeichne erfolgt dann in einer gemeinsamen Feierstunde mit der Sparkasse Offenbach, die den Sportabzeichentag mit ihrer Sportstiftung finanziell unterstützte.