Lange Ohren haben beide. Und doch unterscheiden sich Kaninchen und Hasen nicht nur in ihrer Lebensweise, sondern sind schon als Jungtiere sozusagen anders sozialisiert: Nesthocker sind die Jungtiere des Kaninchens, während Hasen behaarte Nestflüchter sind. Im Waldzoo am Nassen Dreieick lassen sich beide Arten gut beobachten. Außerdem gibt es dort Afrikanische Zwergziegen, Degus, Frettchen, Stinktiere und vieles andere mehr. Der Waldzoo ist dienstags bis sonntags von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.
Ein falscher Hase hingegen lässt sich an manchen Tagen in Offenbach-Bürgel beobachten: mit dem Startschuss beginnt auf der Windhunderennbahn in der Gerhard-Becker-Straße 1 eine wilde Verfolgungsjagd, wenn die Hunde einem Dummy hinterherrennen. Dabei muss es sich nicht zwingend um einen flinken Hasen handeln, auch geht es nicht um den Geruch: Für Windhunde ist allein die Bewegung des Objekts entscheidend. Am Sonntag, 7. Mai 2023, lädt der Verein zum traditionellen „JederHundRennen“, dann können Bernhardiner, Dackel & Co. zeigen, was in ihnen steckt. Weitere Informationen gibt es auf der Website des Clubs für Windhundrennen: www.cwfrankfurt.de (Öffnet in einem neuen Tab)
Dass sie sich vor Hund und Fuchs in Acht nehmen müssen, lernen kleine Hasen übrigens in der Häschenschule. Albert Sixtus schrieb 1924 die Geschichte von Hasenhans und Hasengretchen, die bei Lehrer Hausmann Pflanzen- und Tierkunde und, natürlich, auch Eier malen lernen: „Jedes Häslein nimmt gewandt einen Pinsel in die Hand, färbt die Eier, weiß und rund, mit den schönsten Farben bunt. Wer´s nicht kann, der darf auf Erden nie ein Osterhase werden.“
Langohren in Bürgel und Bieber
Um den Nachwuchs kümmern sich in Offenbach gleich zwei Kleintierzuchtvereine: In Bieber beim 1906 gegründeten "Kaninchenverein Bavaria", der seit 1928 im Besitz einer eigenen Zuchtanlage an der Waldhofstraße ist. Beim Kleintierzuchtverein Offenbach-Bürgel werden neben Hasenkaninchen in rotbraun, Thüringerkaninchen, schwarze und havannafarbige Lohkaninchen, Blaue Wiener, schwarze Kleinsilber und Klein-Chinchilla gezüchtet.
So wie die beiden Kaninchen, die mit den Ponys und Hühnern auf dem Buchhügel leben. Die Kinder- und Jugendfarm ist eine Mischung aus einem pädagogisch begleiteten Kinderbauernhof, einem Abenteuerspielplatz und vor allem viel Platz zum Spielen und Toben, Hütten bauen, Klettern, Tiere beobachten und pflegen, Pflanzen, Ernten und kreativem Gestalten. Die Farm bietet Urlaub für Daheimgebliebene an und ist während der Osterferien von Dienstag bis Freitag mit verlängerten Öffnungszeiten zwischen 13 und 18 Uhr Anlaufstelle für Familien – ohne Anmeldung und Teilnehmerbeitrag.
Übrigens schon seit 1464 wird in Augsburg "Hasen-Bräu" gebraut. Und weil Bier immer auch ein Stück Identität ist, gibt es auch ein „Offenbacher Bier“. 2016 brachte Josip Budimir sein "Offenbacher Pils" pünktlich zum 500. Geburtstag des deutschen Reinheitsgebotes auf den Markt, 2018 erfolgte die Umbenennung in "Verboten gut". Neuer Name, gleicher Inhalt: Pils, Alk. 4,9 vol. Geschmack: Süffig, herb, heftig.
Seit 2020 erobert sich zudem Diplom-Braumeister Reimo Peters mit seinem Brauwerk den Offenbacher Markt: "Aus natürlichen Zutaten immer wieder neue, spannende Biere mit völlig unterschiedlichen Charakteren zu kreieren, fasziniert mich. Ich kann sagen: Ich liebe das Brauen und das tatsächlich schon mein halbes Leben lang."
Wohl bekomm´s, wir wünschen frohe Ostern!