Am vergangenen Sonntag konnten Sportbegeisterte die Prüfungen für das Deutsche Sportabzeichen ablegen. Unter der Federführung von Marion Müller und mit der Hilfe von 25 Ehrenamtlichen, darunter qualifizierte Sportabzeichenprüferinnen und -prüfer, konnte das Sportmanagement der Stadt Offenbach den Sportabzeichentag anbieten. Das jüngste Prüf-Team kam von der TGS Bieber, mit Johanna Heberer war eine exzellente Rope Skipperin im Einsatz, die den Teilnehmenden beim Seilspringen in der Kategorie Koordination mit Bravour helfen konnte. Neben Niklas Ritzel von der TGS prüfte auch der langjährige Kassenwart Sebastian Kurt, der als Vorstandsmitglied nach wie vor nah am aktiven Sportgeschehen ist. Auch erfahrene Prüfende des TV Langen waren wieder bei der Ausdauer im Einsatz und des TG Obertshausen beim Weitsprung. Claudia und Manfred Jäger von der DJK B/W Bieber betreuten die Wurfdisziplinen, beim Sprint gab es Prüfende aus verschiedenen Vereinen. Die Disziplin Hochsprung prüfte Daniel Rieling von der TGO mit familiärer Unterstützung. Die Disziplin Schwimmen prüften im Waldschwimmbad Rosenhöhe Klaus Schürmann, Tina Brunnenkant und Benjamin Azirovic. Weitere wertvolle Helfende waren bei der Anmeldung im Einsatz. Neben der Bedienung des technischen Equipments ist dafür auch ein großes Know-how über das Deutsche Sportabzeichen Voraussetzung.
Erstmalig war bei der Veranstaltung mit Christina Haack, Sportabzeichenchefin des Landessportbund Hessen, Prominenz in Offenbach vertreten. Sie prüfte am Sonntag mit, beantwortete Fragen, half beim Auf- und Abbau und bereicherte die Veranstaltung mit ihrer Erfahrung. Mit dabei war auch die neugewählte Sportabzeichen-Beauftragte des Sportkreises, Mareike Bauer, die nicht nur mithalf, sondern spontan ihren Standweitsprung vor den Augen des einst sehr verdienten DSA Prüfers, Hellmuth Rehwagen, sprang. Neben Mareike Bauer vom Vorstand des frisch gewählten Sportkreises Offenbach, kam auch der neu gewählte 1. Vorsitzende Jörg Wagner, in Begleitung seiner Frau Carola zu diesem besonderen Event auf die Rosenhöhe. Er verschaffte sich nicht nur einen Eindruck von der Sportabzeichenwelt dieses Tages, sondern versuchte sich erfolgreich an mehreren Disziplinen und führte Gespräche mit den Beteiligten, die sich alle sehr über das Interesse des Sportkreises für ihre Anliegen freuten.
An dem Tag nahmen überdurchschnittlich sportliche Menschen die Herausforderung „Deutsches Sportabzeichen“ an, so konnte der Tag mit insgesamt 26 komplett erfüllten Prüfkarten abgeschlossenen werden. Insgesamt versuchten sich 73 Personen, bei 21 fehlen noch eine oder zwei Disziplinen, meistens die Schwimmfertigkeit. Bis zum 24. Oktober gibt es noch die Möglichkeit, die fehlenden Disziplinen nachzuholen und beim Sportmanagement einzureichen. Alle geschafften Abzeichen des Deutschen Sportabzeichens werden von der Sportstiftung der Sparkasse bezahlt, die den gesamten Sportabzeichentag finanziell fördert.
Die Anforderungen für das Sportabzeichen sind nach Alter und Geschlecht differenziert und in Bronze, Silber oder Gold zu erlangen. Es ist die renommierteste Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsports und einmalig durch seine Vielseitigkeit.
Weitere Infos und die Anforderungen stehen unter: www.deutsches-sportabzeichen.de (Öffnet in einem neuen Tab)
Für Fragen steht Frau Marion Müller vom städtischen Sportmanagement unter der Rufnummer 069 8065-2724 oder per E-Mail an marion.muelleroffenbachde zur Verfügung.